StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnissePublikationen der DermatologieSprechstundenUnsere StationenKlinische Forschungseinheit LaboreForschungsgruppenLehreUnser TeamFort- und WeiterbildungUnsere ZentrenProf. Dr. med. Jan C. SimonStation HAU-1Station HAU-2Dermatochirurgie-ZentrumStudienübersichtZurzeit ausgewähltStudien im Bereich Onkologie Informationen für Patienten Sprechstunden Unsere Stationen Klinische Studien Unsere Labore Unsere Zentren Unser Team Forschung Forschungsgruppen Klinische Studien Publikationen SFB-TRR67 Andrologie Lehre Fort- und Weiterbildung Pressemitteilungen Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Studienübersicht Seiteninhalt Oben AllergologieModerate bis schwere atopische Dermatitis (Neurodermitis): placebokontrollierte Phase 3b Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab (anti-IL31 Antikörper)Chronisch spontane Urtikaria: Placebokontrollierte Phase 3 Studie zum Einsatz von Remibrutinib (LOU064) ohne ausreichendes Ansprechen auf Antihistaminika AutoimmunerkrankungenAntikörpertherapie mit einem BLYS-Antikörper bei Patienten mit kutanem Lupus erythematodesStudie für das bullöse PemphigoidChronische WundenDerzeit keine Studie verfügbar.Onkologie (Hauttumore)MelanomNeoadjuvante Studie für Patienten mit Melanom und Lymphknoten- oder Hautmetastasen zur intraläsionalen Injektionstherapie und nachfolgender Operation (Philogen).Adjuvante Studie mit PD1-Inhibitor für Hochrisiko Melanome im Stadium II, eine randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie mit Risikoratifizierung durch Biomarker (NivoMela).Zweitlinientherapie mit einem mRNA Impfstoff kombiniert mit einem PD1-Hemmer bei vorbehandelten Melanom Patienten im Stadium III oder IV (BNT111-01) Merkelzell-KarzinomDerzeit keine Studie verfügbar.PlattenepithelkarzinomMono- und Kombinationstherapie mit chimären monoklonalen Antikörper (IFX-1) gegen den Tumornekrosefaktor A (TNF-A) und AUS PD1-hemmer (Pembrolizumab) bei Patienten mit inoperablem oder metastasierten Plattenepithelkarzinom der Haut mit Progress unter PD1/PD-L1 Hemmer Therapie (InflaxRX)Eine randomisierte, kontrollierte, unverblindete Phase-II-Studie zu Cemiplimab als Monotherapie und in Kombination mit RP1 bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CERPASS)Psoriasis (Schuppenflechte)Wirkung von Guselkumab auf Surrogatmarker für das kardiovaskuläre Risiko bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (G-CARE)Chronische Wunden (chronisch venöse Ulzera)Placebokontrollierte Phase 2B Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von ansteigenden Dosen von ALLO-APZ2-CVU auf die Wundheilung von therapieresistenten chronisch venösen Ulzera Seiteninhalt Unten Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 18666 Fax: 0341 - 97 18609 E-Mail: derma@uniklinik-leipzig.de 7nach oben