StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnissePublikationen der DermatologieSprechstundenUnsere StationenKlinische Forschungseinheit LaboreForschungsgruppenLehreUnser TeamFort- und WeiterbildungUnsere ZentrenProf. Dr. med. Jan C. SimonStation HAU-1Station HAU-2Dermatochirurgie-ZentrumStudienübersichtZurzeit ausgewähltStudien im Bereich Onkologie Informationen für Patienten Sprechstunden Unsere Stationen Klinische Studien Unsere Labore Unsere Zentren Unser Team Forschung Forschungsgruppen Klinische Studien Publikationen SFB-TRR67 Andrologie Lehre Fort- und Weiterbildung Pressemitteilungen Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Studienübersicht Seiteninhalt Oben AllergologieModerate bis schwere atopische Dermatitis: placebokontrollierte, Phase 2A Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit eines anti-IL22R Antikörpers.Chronische Kälteurtikaria: placebokontrollierte Studie zum Einsatz von Dupilumab für Patienten ohne ausreichendes Therapieansprechen auf AntihistaminikaChronisch spontane Urtikaria: placebokontrollierte, Phase 2B Studie zum Einsatz von Benralizumab ohne ausreichendes Therapieansprechen auf AntihistaminikaHereditäres Angiodem Typ III: placebokontrolierte Phase 3 Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lanadelumab zur Prävention akuter Attacken von nicht-histamin vermittelten Angioödemen mit normalem C1-INH und C4AutoimmunerkrankungenAntikörpertherapie mit einem BLYS-Antikörper bei Patienten mit kutanem Lupus erythematodesStudie für das bullöse PemphigoidChronische WundenDerzeit keine Studie verfügbar.Onkologie (Hauttumore)MelanomNeoadjuvante Studie für Patienten mit Melanom und Lymphknoten- oder Hautmetastasen zur intraläsionalen Injektionstherapie und nachfolgender Operation (Philogen).Adjuvante Studie mit PD1-Inhibitor für Hochrisiko Melanome im Stadium II, eine randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie mit Risikoratifizierung durch Biomarker (NivoMela).Kombinationstherapie aus PD-1-Hemmer und vaskulär-epidermalem-Wachstumshemmer (VEGFR-Inhibitor) bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom Stadium III-IV (MSD).Kombinationstherapien aus PD1-Hemmer und IL-2-Aktivator bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom Stadium III-IV (BMS). Merkelzell-KarzinomKombinationstherapie aus Avelumab und Domatinostat (Histon-Deacetylase-Hemmer) bei Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasierten Merkelzellkarzinom PlattenepithelkarzinomKombinationstherapie aus PD-1 Hemmer und epidermalem Wachstumsfaktor-Hemmer bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom der Haut Stadium III-IV (ALICE) Psoriasis (Schuppenflechte)Antikörpertherapie mit einem Interleukin-17 Antikörper bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte in Kombination mit einer Lifestyle-BeratungEinfluss einer diätetischen Intervention sowie Ernährungsberatung auf das inflammatorische Zytokin-Muster sowie klinische Krankheitsaktivität und Lebensqualität der PsoriasisAntikörpertherapie mit einem Interleukin-17 Antikörper bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte und bestehender nicht alkoholischen Fettleber-Erkrankung Seiteninhalt Unten Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 18666 Fax: 0341 - 97 18609 E-Mail: derma@uniklinik-leipzig.de 7nach oben