Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms

​Ziel der chirurgischen Therapie des Plattenepithel- und Adenokarzinoms des Ösophagus ist die en bloc-Resektion mit lokoregionären Lymphknoten unter Erreichung tumorfreier Resektionsränder oral, aboral und zirkumferentiell.

Lokalisation des Tumors und histopathologische Entität bestimmen das operativ-technische Vorgehen bzw. das Ausmaß des Eingriffs. Das Ausmaß der Lymphadenektomie richtet sich nach der Lokalisation des Primärtumors, wobei drei Felder (abdominal = Bauch, thorakal=Brustkorb und zervikal = Hals) unterschieden werden. Die Zweifeld-Lymphadenektomie (abdominell UND thorakal) stellt den Standard dar.

Der am häufigsten verwendete Speiseröhrenersatz ist der hochgezogene Schlauchmagen, welcher sowohl intrathorakal als auch zervikal an die verbleibende Rest-Speiseröhre angeschlossen werden kann.


Schlauchmagen als Speiseröhrenersatz

Sollte dieser wegen Tumorbefalls oder Voroperation nicht zur Verfügung stehen, kommt alternativ in diesen seltenen Situationen ein Kolon (= Dickdarm)-Interponat zum Einsatz. Der Rekonstruktionsweg kann im alten Bett der Speiseröhre oder retrosternal (= hinter dem Brustbein) gewählt werden.
Die nachfolgenden Abbildungen spiegeln die Formen des Ösophagusersatzes mittels hochgezogenem Schlauchmagen, Koloninterponat sowie freiem, isoperistaltischem Dünndarminterponat am Hals wider.  

​Formen des Ösophagusersatzes
Quelle: Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig

 

Ausmaß der chirurgischen Resektion und der Lymphknotenentfernung - je nach Lokalisation des Tumors: Goldstandards und Empfehlungen der S3-Leitlinie

  • Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) Typ II nach Siewert mit ausgedehnter Infiltration des distalen Ösophagus:
    --> transthorakale subtotale Ösophagektomie, alternativ transhiatale abdomino-zervikale subtotale Ösophagektomie nach Orringer; bei zusätzlich ausgedehntem Magenbefall: Ösophago-Gastrektomie (mit späterem Koloninterponat) 
  • AEG Typ I (Adenokarzinom des distalen Ösophagus, Barrett-Karzinom) und Karzinome des mittleren thorakalen Ösophagus:
    --> transthorakale subtotale Ösophagektomie mit hoch-intrathorakaler Anastomose als Ivor Lewis-Ösophagektomie
  • Karzinome des oberen thorakalen Ösophagus (in aller Regel Plattenepithelkarzinome):
    --> transthorakale Ösophagektomie mit Ausdehnung des Resektionsausmasses nach oral, um einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu gewährleisten (ggf. als 3 Feld-Ösophagektomie mit zervikaler Anastomose nach McKeown)
  • Karzinome des zervikalen Ösophagus (Plattenepithelkarzinome):
    --> Prinzipiell soll die Indikation des chirurgischen Vorgehen zugunsten der definitiven Radiochemotherapie abgewogen werden; als chirurgisches Verfahren kann entweder eine totale Ösophagektomie oder in selektionierten Fällen eine zervikale Ösophagusteilresektion über einen zervikalen Zugang mit oberer Sternotomie erfolgen (mit freiem Dünndarminterponat)
  • Ausmaß der Lymphadenektomie
    --> richtet sich nach der Lokalisation des Primärtumors, wobei die 2 Feld-Lymphadenektomie (abdominell UND thorakal / mediastinal) den Goldstandard darstellt. Klare Definitionen hinsichtlich des Ausmaßes der mediastinalen Lymphadenektomie wurden in der Konsensuskonferenz der International Society for Diseases of the Esophagus folgendermaßen zusammengefasst und nachfolgend dargestellt: Standard-Lymphadenektomie, erweiterte Lymphadenektomie und totale mediastinale Lymphadenektomie

​Ausmaß der mediastinalen Lymphadenektomie

Während die mediastinale "Standard"-Lymphadenektomie die komplette Dissektion der Lymphknoten des unteren hinteren Mediastinums beinhaltet, umfasst die erweiterte Lymphadenektomie die Entfernung der Lymphknoten entlang der rechten Seite der Trachea (= Luftröhre). Zusätzlich hierzu schließt die totale mediastinale Lymphadenektomie die Dissektion der links-paratrachealen Lymphknoten, der Knoten entlang des linken N. laryngeus recurrens sowie die subaortalen Lymphknoten ein.

Qualitätsparameter der onkologischen Ösophagus-Chirurgie

Zu den „Schlüssel"-Qualitätsparametern der chirurgischen Resektion zählen die Anzahl der resezierten Lymphknoten (LK), die Rate an R0-Resektionen (= komplette Tumorentfernungen) sowie die postoperative Morbidität und Letalität bzw. das Langzeitüberleben und die postoperative Lebensqualität. Entscheidend für ein gutes postoperatives Ergebnis ist - neben der prätherapeutischen optimalen Diagnostik und Vorbereitung der Patienten mit Risikoanalyse - eine Konditionierung vor der Operation zur Minimierung von Risikofaktoren bzw. zur Reduktion potenzieller postoperativer Komplikationen, die gut im Rahmen des Zeitintervalls während der neoadjuvanten Therapie durchgeführt werden kann. Ein solches OP-Vorbereitungskonzept, welches ein umfassendes Bewegungs- und Atemtrainingsprogramm umfaßt, bieten wir im Rahmen unserer iPEP (internet-based Perioperative Excercise Program)-Studie in Kooperation mit der Sportmedizin der Universitäten Mainz und Leipzig an.

Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 17200
Fax:
0341 - 97 17209
Map