Lehre

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Vorlesung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Vorlesung des Pflichtfaches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet im 5. Studienjahr, 9. Semester (jeweils im Wintersemester) im Hörsaal der Anatomie, Liebigstr. 13 statt.

Nach Abschluss des Vorlesungszyklus wird eine MC-Klausur durchgeführt.
Die Inhalte der Vorlesung und der Klausur richten sich nach dem Gegenstandskatalog IMPP (2005).​

Unterricht am Krankenbett (UaK)

Im 10. Semester findet in Kursgruppen der Unterricht am Krankenbett (UaK) im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt.

Ausführliche Informationen finden Sie in Ihrem Semesterheft.

Wir legen großen Wert darauf, Ihnen sowohl die Lehrinhalte zu vermitteln, Sie zu aktiver Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien psychotherapeutischer Arbeitsweise anzuregen als auch darauf, Ihnen persönliche Erfahrungen in der Beziehungsdiagnostik psychisch kranker Menschen zu vermitteln.

Die notwendige inhaltliche Vorbereitung auf den UaK erlangen Sie über Vorlesungen und das Durcharbeiten des Praktikumsskriptes.

Die Gruppenzuordnung findet ca. 2 Wochen vor Beginn des UaK statt. Sollten Sie einen Kurs nachholen müssen oder z. B. Erasmusstudent im Austausch sein, wenden Sie sich bitte möglichst vor Semesterbeginn an die Lehrbeauftragte, damit wir ausreichend Zeit haben, Sie den Kursgruppen zuzuordnen. Leider ist es nicht immer möglich, Sie der gewünschten Kursgruppe zuzuordnen, da wir bezüglich der Gruppengröße die Approbationsordnung wahren müssen.​

Kursgruppenzuordnung WS 2024​ ​​​/2025

Lehrbeauftragte

Dr. med. Carolin Webelhorst
E-Mail: Carolin.Webelhorst@medizin.uni-leipzig.de

Koordination UaK/QSB und Kursgruppenanmeldungen: Cathrin Frembgen
E-Mail: Cathrin.Frembgen@medizin.uni-leipzig.de

Querschnittsbereich

Querschnittsbereiche 10 und 12 WS 2024/2025​​​​​​​​​​​​

QSB 10 - Prävention, Gesundheitsförderung
(5. Studienjahr)

QSB 12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
(5. Studienjahr)

Wahlfächer

Sommersemester 2024: Wahlfach Emotionale Kompetenzen und Alexithymie

Humanmedizin - Wahlfach Klinik - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Durchführender: Prof. Thomas Suslow

Kurzbeschreibung

Eine emotionale Kompetenz von großer Bedeutung für die psychische Gesundheit ist die Emotionsregulation. Alexithymie, die Schwierigkeit im Erkennen und Beschreiben von Emotionen, ist ein Vulnerabilitätsfaktor für die Entwicklung von psychischen Störungen. In der Veranstaltung wird in die Diagnostik von Alexithymie und Emotionsregulation eingeführt, wobei neben Fragebogenverfahren Interviewtechniken vorgestellt werden. Es werden hirnfunktionelle Alterationen in Emotionswahrnehmung und Emotionsgedächtnis bei Alexithymie thematisiert. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte sollen anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten Evaluation und Integration von Forschungsbefunden geübt werden. Hierbei können thematische Schwerpunkte nach den Interessen der TeilnehmerInnen gesetzt werden. Es werden Einblicke in die praktische Anwendung testpsychologischer Methoden gegeben. Zum Abschluss der Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in einem Vortrag, Befunde aus einem selbst gewählten Zeitschriftenartikel zusammenfassen und präsentieren.

​Form:​Kleingruppenunterricht 
​Termine:11.7.2024, 16.7.2024, 18.7.2024, 23.7. 2024 
und 25.7. 2024 (jeweils 13.00-17.15 Uhr) 
Prüfungsmodalitäten: ​benotetes Referat
Maximalteilnehmerzahl:​6
Empfohlen ab:​10. Fachsemester
Ansprechpartner im Fach: ​Prof. Thomas Suslow (Thomas.Suslow@medizin.uni-leipzig.de)

Fakultative Lehrveranstaltungen

​Neuronale Grundlagen der Emotionsverarbeitung und ihrer Störungen: funktionelle Bildgebungsbefunde

Dozent: Prof. Dr. Thomas Suslow (thomas.suslow@medizin.uni-leipzig.de)thomas.suslow@medizin.uni-leipzig.de

Inhalt:

  • Welche Gehirnstrukturen sind an der Verarbeitung von emotionalen Informationen und affektiven Reaktionen beteiligt?
  • Zu welchen Störungen der neuronalen Responsivität und Konnektivität kommt es im Rahmen seelischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen?
  • Welche innerhalb der Emotionspsychologie entwickelten experimentellen Versuchsanordnungen werden zur Untersuchung von (Störungen der) Emotionsverarbeitung herangezogen?
  • Antworten auf diese Fragen sollen im Rahmen des vorliegenden Seminars gegeben und erarbeitet werden.

Die Voraussetzungen für den Teilnahmeschein bestehen in der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar, einem Referat von 20 Minuten mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation sowie einem Handout für alle Teilnehmenden.

Seminarzeiten: Mittwochs (eine Doppelstunde): Vorbesprechung 

Ort: Zentrum für Psychische Gesundheit - Semmelweisstraße 10, Konferenzraum 092.3 am Haupteingang (Erdgeschoss).

Praktisches Jahr (PJ)

​Wir freuen uns über Ihr Interesse am Praktischen Jahr in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Die Tertialzeiten können im Studiendekanat eingesehen werden. Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt über das Referat Lehre. Die Dauer der Tertiale umfasst gemäß PJ-Rahmenrichtlinie 16 Wochen. Es können maximal 2 PJ-Studierende in unserer Klinik betreut werden.

Nähere Informationen zu Ihren Tätigkeits- und Lernmöglichkeiten im PJ finden Sie im PJ-Curriculum (PDF 433 kB) . Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Lehrbeauftragte.

Lehrbeauftragte

Dr. med. Carolin Webelhorst
E-Mail: Carolin.Webelhorst@medizin.uni-leipzig.de

Famulatur für Studierende der Humanmedizin

​Sie können bei uns Famulaturen für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im stationären Bereich über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen leisten.

Sie können sich mit psychotherapeutischer Arbeit im stationären Setting vertraut machen und Erfahrungen in der Behandlung psychosomatischer und psychischer Störungen sammeln.

Sie werden in einem multiprofessionellen Team arbeiten, die Erhebung der somatischen und psychovegetativen Anamnese sowie körperliche Untersuchungen durchführen und in die Auswertung und Befundinterpretation eingearbeitet werden. Hier steht insbesondere die Einordnung der medizinisch erhobenen Pathologie in die Gesamtdiagnose unter Berücksichtigung psychischer Symptome und der dysfunktionalen Beziehungsmuster im Zentrum.

Sie werden an Visiten, Teambesprechungen, Fallsupervisionen, regelmäßigen Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen:

  • interne Ärztefortbildung / Teamsupervisionen
  • öffentliche wissenschaftliche Kolloquien.

Ebenso können Sie in psychosomatischen Erstinterviews hospitierend anwesend sein und am gesamten multimodalen Behandlungskonzept teilnehmen.

Sie haben die Möglichkeit, alle gruppentherapeutischen Interventionen (psychodynamische Gruppentherapie, interaktionelle Gruppentherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, psychoedukative Gruppen, Verhaltenstrainingsgruppe und Musik- und Gestaltungstherapie) aus Praktikantensicht zu erleben.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie diese zur weiteren Organisation an Rico Reinholdrico.reinhold@medizin.uni-leipzig.de.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Lehrbeauftragte

Dr. med. Carolin Webelhorst
E-Mail: Carolin.Webelhorst@medizin.uni-leipzig.de​ 

Praktikum für Psychologiestudierende

Wir bieten Praktikumsplätze für Psychologiepraktikanten im Bereich des Orientierungspraktikums (4 Wochen) und des BQT1 (6 Wochen)​ an.

Wir vergeben Plätze:

  • ab Ende November 2025
​(Bewerbungen für das Jahr 2025 können ab Anfang 2024 eingereicht werden)

Bei Interesse bitte mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuellem Studiennachweis und der unterzeichneten DSGVO-Einwilligung​ melden.

Als Psychologiepraktikant/in können Sie für mindestens 6 bis maximal 12 Wochen in unserer Klinik hospitieren. Sie werden dabei von einer Psychologin angeleitet.

Sie haben die Möglichkeit, alle gruppentherapeutischen Interventionen (psychodynamische Gruppentherapie, interaktionelle Gruppentherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, psychoedukative Gruppen, Verhaltenstrainingsgruppe und Musik- und Gestaltungstherapie) aus Praktikantensicht zu erleben.

In Team- und Fallbesprechung lernen Sie psychotherapeutische Teamarbeit zur Behandlungsbeurteilung und -steuerung kennen.

Sie werden unter Anleitung in die Durchführung der Psychodiagnostik unserer neu aufgenommenen Patienten einbezogen. Ebenso lernen Sie die Anleitung der Progressiven Muskelrelaxation und die Basistechniken des psychotherapeutischen Umgangs mit Gruppen und einzelnen Patienten.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail MB-PSOM-Praktikum@medizin.uni-leipzig.de.MB-PSOM-Praktikum@medizin.uni-leipzig.de

Psychologe / Psychologin in Ausbildung

Im Rahmen der Psychotherapie-Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut-/in können bei uns Praktika für 600 Stunden Psychosomatik absolviert werden.

Für Informationen zum PT2 in der Stationäre / teilstationäre Behandlung wenden sie sich bitte an: 

A. Ness
Chefsekretariat
Telefon: 0341 - 97 18850
Fax:      0341 - 97 18849


Für Informationen zum PT2 in der Psychotherapeutischen Studierendenberatung wenden sie sich bitte an:

Dr. rer. nat.​ Maria Sehm
Psychologische Psychotherapeutin (TP)
Leitung der Psychosozialen Beratungsstelle

Semmelweisstr. 10, Haus 13
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18850
Terminvereinbarung:
0341 - 97 18858
Fax:
0341 - 97 18849
Map