Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Arbeitsplatzbezogene psychosomatische Erkrankungen

Arbeit und psychische Gesundheit

​Der Beruf ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Ereignisse am Arbeitsplatz haben Auswirkungen auf die psychische Verfassung, psychosomatische und psychische Erkrankungen wirken sich wiederum auf das Arbeitsleben aus. Sie können häufig zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit bis hin zur Arbeitsunfähgkeit führen. Wichtig ist daher eine gezielte arbeitsplatzbezogene Diagnostik und Therapie, um konkret auf Probleme des Arbeitslebens zu reagieren und somit die Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Eine Therapie kann dazu beitragen, wieder aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen.

Was sind arbeitsplatzbezogene Erkrankungen?

​Arbeitsplatzbezogene psychosomatische Störungen sind Erkrankungen, an deren Entstehung berufliche Faktoren wesentlich beteiligt sind. Häufig sind diese mit einer anderen psychosomatischen oder psychischen Erkrankung (z. B. Depressionen, Angststörungen) assoziiert.

Woran erkennt man diese Erkrankungen?

  • ​chronische Überlastung, Stress
  • emotionale Erschöpfung, Burn-out
  • Work-Life-Balance-Ungleichgewicht
  • ständige Müdigkeit / Schlafstörungen
  • arbeitsplatzbezogene Ängste
  • körperliche Beschwerden mit psychosomatischer Ursache

Mögliche Ursachen sind

  • zu hohe Leistungsanforderungen und Ängste vor beruflichem Scheitern
  • interpersonelle Konflikte (mit Kollegen, Kunden)
  • hohe körperliche Belastung
  • soziales Gefüge (Hierarchie, Mobbing)

Wie werden die Erkrankungen behandelt?

Im Rahmen unseres stationären und / oder tagesklinischen psychotherapeutischen multimodalen Therapieprogrammes fokussieren wir das Thema Arbeit und vereinbaren kurz-, mittel- und langfristige Behandlungsziele.

Nach ausführlicher individueller psychosomatischer Diagnostik sowie der Identifikation persönlicher Stressoren, erarbeiten wir gemeinsam mit der Patientin / dem Patienten ein individuelles Programm. Dabei legen wir den Fokus auf das Arbeitsthema, bestehend aus Einzel- und Gruppentherapie, verbalen und nonverbalen Therapieverfahren. Zusätzlich bieten wir Unterstützung in sozialen Fragen durch den Sozialdienst unseres Hauses.

Unser Angebot beinhaltet u. a.:

  • begleiteter Arbeitgeberkontakt
  • Übergang ins Arbeitsleben mit intensiver therapeutischer Begleitung
  • Vereinbarung einer stufenweisen Wiedereingliederung im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

An wen richtet sich unsere Behandlung?

  • ​Menschen mit arbeitsplatzbezogenen psychosomatischen Erkrankungen
  • Personen mit einer psychosomatischen oder psychischen Erkrankung z.B.:
    - Depressionen
    - Angststörungen
    - Somatoformen Störungen
    - Chronischen Schmerzstörungen
    - Essstörungen

Flyer & Kontakt

Hier finden Sie unseren Flyer zu arbeitsplatzbezogenen psychosomatischen Erkrankungen.

Kontakt

Universitätsklinikum Leipzig
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig

Anmeldung / Aufnahme
Haus 13, Raum: EG 048
Telefon: 0341 - 97 18858
Fax:      0341 - 97 18829
E-Mail:  psychosomatik.ambulanz@medizin.uni-leipzig.de

Semmelweisstr. 10, Haus 13
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18850
Terminvereinbarung:
0341 - 97 18858
Fax:
0341 - 97 18849
Map