Projekte am LIFE Management Cluster

​​​​​​​​Das LIFE Management Cluster betreut Kooperationsprojekte in den Bereichen Medizin, Public Health, Medizininformatik und Biobanking. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht, der zurzeit laufenden sowie abgeschlossenen Projekte.​​​​

SMITH-II

PI: Prof. Dr. Markus Löffler

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 2.928.734

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026

Beschreibung:

In der kommenden Förderperiode 2023‐2026 zielt das SMITH‐Konsortium der Medizininformatik‐Initiative darauf ab, eine langfristige und standortübergreifende IT-Infrastruktur für die medizinische Forschung und Versorgung zu errichten.
Sie soll medizinische Daten aus Forschung und Versorgung in Deutschland bereithalten und verarbeiten können. In der letzten Förderperiode hat das SMITH‐Konsortium hierfür sieben Datenintegrationszentren (DIZ) an den Universitätskliniken in Aachen, Bonn, Essen, Halle, Hamburg, Leipzig und Jena aufgebaut.

In der Förderperiode 2023‐2026 werden durch SMITH am Universitätsklinikum Düsseldorf, der Ruhr‐Universität Bochum und der Universitätsmedizin Rostock weitere Datenintegrationszentren aufgebaut. Während der nächsten Förderphase verfolgt SMITH‐Konsortium drei Ziele. Erstens soll die Zusammenarbeit innerhalb der Medizininformatik‐Initiative in Deutschland weiter gefördert werden.
Dazu wird eine Infrastruktur etabliert, welche die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten und Arbeitsgruppen ermöglicht. Zweitens sollen wesentlich mehr konkrete, medizinische Themen aus verschiedensten medizinischen Disziplinen im Rahmen von sogenannten Datennutzungsprojekten bearbeitet werden können. Dabei spielen ethische und rechtliche Fragen – insbesondere Datenschutz und IT-Sicherheit eine große Rolle. Drittens soll die Funktionalität und Zusammenarbeit der Datenintegrationszentren für komplexere Fragen, die über die reine Datennutzung hinausgehen, gezeigt werden. Ein Beispiel ist die direkte Einbeziehung von Patient:innen, um über ihre Lebensqualität nach einer Behandlung zu berichten.

Insgesamt möchte das SMITH‐Konsortium in dieser Förderphase dazu beitragen, die nationale Zusammenarbeit auch jenseits der Universitätsmedizin zu intensivieren und dabei die Funktionalität der Datenintegrationszentren für ihre verschiedenen Nutzer:innen (Ärzt:innen, Pfleger:innen, Patient:innen) zu erweitern. Auf diese Weise soll eine nachhaltige Gesundheitsdateninfrastruktur für die medizinische Forschung und Versorgung geschaffen werden.


             

INTERPOLAR

PI: Prof. Dr. Markus Löffler

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 2.768.383 €

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026​

Beschreibung:

Arzneimittelbezogene Probleme, d.h. Medikationsfehler und Nebenwirkungen von Medikamenten, sind ein häufiges, aber viel zu wenig beachtetes Problem bei der Behandlung von Patient:innen im Krankenhaus und gefährden das Patientenbefinden und den Behandlungserfolg erheblich. Bestimmte Patient:innen haben ein besonders hohes Risiko für arzneimittelbedingte Schäden, z.B. (ältere) Patient:innen, die viele Medikamente einnehmen müssen. Um diese Probleme im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit zu reduzieren, nutzen einige Krankenhäuser Softwarelösungen und/oder spezialisierte Apotheker:innen um die Ärzt:innen bei der Arzneimitteltherapie auf Station zu unterstützen. Die personellen Ressourcen zum Einsatz von Stationsapothekern sind aber sehr limitiert. Ziel ist es, mittels eines Algorithmus zur Identifizierung von Patienten mit besonders hohem Risiko für Medikationsfehler und Nebenwirkungen, die limitierten Zeitressourcen an Stationsapotheker:innen genau dorthin zu lenken, wo ein maximaler Patientennutzen erreicht werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier

             

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) lokale Stabstelle (LokS)

PI: Dr. Matthias Nüchter

Förderer: BMBF

Fördersumme: 376.257 €

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2025

Beschreibung:

Im Frühjahr 2020 haben sich die 36 deutschen Universitätskliniken im „Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)" zusammengeschlossen, um Aktivitäten und Ressourcen zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken. Zur besseren Vorbereitung und effektiven Bekämpfung zukünftiger Krisen und Pandemien wurden deshalb deutschlandweit Stabstellen aufgebaut, um sich zu den Themen Patientenversorgung, Forschung und Lehre zu vernetzen. NUM stützt sich dabei auf die im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) seit 2018 aufgebaute technische Infrastruktur der Datenintegrationszentren (DIZ).
Die DIZ vernetzen datenschutzgerecht standortübergreifend Patientendaten aus der Routineversorgung, um sie für die medizinische Forschung verfügbar zu machen.
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Medizininformatik-Initiative und dem Netzwerk Universitätsmedizin soll u. a. die DIZ-Infrastruktur verstetigt werden.
Das Management im NUM besteht aus einer zentralen Koordinierungsstelle (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dezentralen lokalen Stabsstellen (LokS), die an allen 36 Universitätskliniken in Deutschland implementiert sind. Sie stehen in engem Kontakt mit den medizinischen Fakultäten und den Vorständen. Auf diese Weise können Entscheidungsprozesse beschleunigt sowie Strukturen am Standort angepasst oder neu etabliert werden. Zudem unterstützen, koordinieren und beraten die LokS die Wissenschaftler:innen am Standort. Die LokS am Uniklinikum Leipzig ist Erstansprechpartner für die zentrale Koordinierungsstelle bei allen standortbezogenen NUM-Anfragen, übernimmt standortinternes Budget- und Personalmonitoring, Öffentlichkeitsarbeit und steht im regemäßigen Austausch zu den anderen LokS.

Weitere Informationen finden Sie hier.


FDPG-PLUS

PI: Dr. Matthias Nüchter

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 425.169 €

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026

Beschreibung:

Das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) ist zentraler Anlaufpunkt für Wissenschaftler:innen, die ein Forschungsprojekt mit Routinedaten der deutschen Universitätsmedizin und weiteren angeschlossenen Standorten durchführen möchten.
Im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, werden in den Datenintegrationszentren der angeschlossenen Standorte Patientendaten und Bioproben aus der Routineversorgung für die medizinische Forschung nutzbar gemacht und datenschutzgerecht bereitgestellt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

           

DSF - Data Sharing Framework

PI: Dr. Matthias Nüchter

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 74.594 €

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025​

Beschreibung:

Das Data Sharing Framework (DSF) ist ein System, das es ermöglicht, Patientendaten aus der Routineversorgung zwischen verschiedenen Partnern in der Medizin zu teilen. Es besteht aus zwei Hauptteilen: den Kernkomponenten, die an allen Standorten der Medizininformatik-Initiative (MII) installiert sind, und den DSF-Plugins, die für spezielle Anwendungen verwendet werden können.

Die Kernkomponenten bestehen aus einem DSF-FHIR-Server, der als digitaler Briefkasten fungiert, und einer DSF Process Engine, die die Verarbeitung der Daten und Nachrichten auf dem DSF-FHIR-Server steuert. Diese Teile sind an jedem Standort so eingerichtet, dass sie gut mit den dort verwendeten EDV-Systemen funktionieren.

Die DSF-Plugins werden für spezielle Aufgaben verwendet, wie zum Beispiel die Übertragung von Daten oder die Prüfung der Machbarkeit für ein Forschungsprojekt. Die Standorte können nur die Plugins herunterladen, die für sie wichtig sind. Wenn das Projekt zu Ende ist, können die Plugins wieder entfernt werden, ohne das gesamte DSF zu beeinträchtigen.

            

SMITH Nachwuchsgruppe "TOP"

​​​PI: Dr. Alexandr Uciteli​

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 1.010.457 €

Laufzeit: 01.08.2021 - 30.06.2024​

Beschreibung:​

Ziel der Nachwuchsforschergruppe​ ist die Entwicklung und Anwendung einer wissensbasierten Software zur Bestimmung und Analyse von Phänotypen. Medizinische bzw. klinische Expert:innen sollen mittels der neuen Anwendung darin unterstützen werden, die für weiterführende Analysen bzw. Studien relevanten Personen zu identifizieren, die benötigten Daten zu selektieren und für nachfolgende Analysen bereitzustellen. Grundlage des Projektes sind die im Rahmen der Medizininformatik-Initiative aufgebauten Datenintegrationszentren. Über diese werden an den klinischen Standorten strukturierte medizinische Daten zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zum SMITH-Konsortium finden Sie hier.

ConcePTION

​​​PI: Dr. Ronny Baber​

Förderer: EU H2020/BBMRI

Fördersumme:​ 25.000 €

Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2024

Beschreibung:​

Die Leipzig Medical Biobank (LMB) beteiligt sich am Projekt " BBMRI Horizon 2020 IMI". Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Systems zur besseren Überwachung der Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit. Belastbare klinische Studien zur Einnahme von Medikamenten in der Stillzeit sind selten. Im Arbeitspaket 4 von ConcePTION werden unter Mitwirkung der LMB standardisierte Protokolle für die Entnahme, Verarbeitung und Lagerung von Muttermilchproben entwickelt.​


euCanSHare

PI: Dr. Ronny Baber

Förderer: EU H2020/BBMRI

Fördersumme:​ 18.750 €

Laufzeit: 01.08.2022 - 30.04.2023

Beschreibung:

euCanSHare entwickelt die erste zentralisierte, sichere und nachhaltige Plattform für einen verbesserten grenzüberschreitenden Datenaustausch und kohortenübergreifende Forschung im Bereich der Kardiologie. Das Herzstück der Plattform wird der umfassendste Katalog kardiovaskulärer Daten sein, der je zusammengestellt wurde. Dieser soll die Datenauffindbarkeit und -verwertung in voller Übereinstimmung mit den FAIR-Grundsätzen erleichtern. Im Rahmen des Projekts wird die Interoperabilität der bereits im Konsortium entwickelten IT-Lösungen implementiert, um eine umfassende, multifunktionale Plattform zu generieren. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den renommierten Initiativen MORGAM, BiomarCaRE und CAHHM wichtige kardiovaskuläre Datenquellen aus Europa und Kanada integrieren. Den rechtliche Rahmen von euCanSHare stecken detaillierte ethische und rechtliche Interoperabilitätsanalysen. Gleichzeitig werden innovative Lösungen zur Förderung verantwortungsvoller Open Science auf der Grundlage der aufkommenden Blockchain-Technologie entwickelt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 unter der Nr. 825903 finanziert.

Die Leipzig Medical Biobank ist Affiliated Entity des Projektpartners BBMRI-ERIC.


ISIDORe

PI: Dr. Ronny Baber

Förderer: EU H2020/BBMRI

Fördersumme: 30.000 €

Laufzeit: 01.02.2022 – 31.01.2025

Beschreibung:

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Europa und weltweit eine höhere Reaktionsfähigkeit auf potenzielle Epidemien dringend erforderlich ist.
Das ISIDORe-Projekt vereint das größte und vielfältigste Forschungs- und Dienstleistungsinstrument zur Erforschung von Infektionskrankheiten in Europa.
Wissenschaftler:innen wird Zugang zu einem breiten Spektrum an hochmodernen Einrichtungen, Spitzendiensten, Geräten und Fachkenntnisse gewährleistet, um die Gewinnung von Erkenntnissen zu beschleunigen. So kann die Bekämpfung (neu) auftretender epidemischer Infektionskrankheiten in Europa verbessert werden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

ISIDORe wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe unter der Nummer 101046133 gefördert.

Die Leipzig Medical Biobank ist Affiliated Entity des Projektpartners BBMRI-ERIC.


DISTANCE

PI: Dr. Matthias Nüchter​

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 419.837 €

Laufzeit: 01.07.2021 - 30.04.2023

Beschreibung:

DISTANCE ist einer der sechs ab Mitte 2021 startenden Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit. Aufgabe der FortschrittsHubs ist es, die Pionierarbeiten der Medizininformatik-Initiative (MII) zur Digitalisierung in der Medizin aus den Unikliniken – zunächst in Pilotprojekten – in alle Bereiche des Gesundheitssystems, wie z. B. nicht universitäte Kliniken und Ärztenetzwerke, einfließen zu lassen. Ziel von DISTANCE ist die Verbesserung der intensivmedizinischen Nachsorge. Hierfür entwickeln Partner aus Wissenschaft und Forschung mit 12 regionalen Versorgungsträgern die PICOS-App.

Weitere Informationen finden Sie hier.​

​​

NAKO-002

PI: Prof. Dr. Markus Löffler​

Förderer: BMBF/Länder/Helmholtz/DLR

Fördersumme:​ 3.846.562 €

Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2023

Beschreibung:

Die NAKO Gesundheitsstudie wird deutschlandweit in 18 regionalen Studienzentren durchgeführt. Sie wird aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Bundesländer finanziert. Das Studienzentrum in Leipzig hat in seiner ersten Phase 10.000 Proband:innen aus Leipzig und dem Leipziger Umland untersucht. In dieser zweiten Projektphase werden diese Proband:innen erneut eingeladen und befragt – mit dem Ziel, mehr über Volkskrankheiten, wie z. B. Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen herauszufinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.​

​​

AMIS-II

PI: Prof. Dr. Kai von Klitzing / Dr. Lars White

Förderer: BMBF/DLR

Fördersumme:​ 2.252.136 

Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2024

Beschreibung:

​In der täglichen Arbeit von Mediziner:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen werden viele Kinder und Erwachsene betreut, die an Langzeitauswirkungen stressvoller Lebenserfahrungen leiden. Dabei spielen vor allem psychische Symptome wie Angst, Depression oder Verhaltensschwierigkeiten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt wird die Entwicklung von Kindern mit psychischen Störungen und/oder Misshandlungserfahrungen mit der von gesunden Kindern verglichen. Dabei sollen psychische, soziale und neurobiologische Faktoren identifiziert werden. ​

​Weitere Informationen finden Sie hier.​

​​​​

SMITH

PI: Prof. Dr. Markus Löffler

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 5.602.927 

Laufzeit: 01.01.2018 - 31.05.2023​

Beschreibung:

Medizinische Forschung auf Basis der Wiederverwendung, Zusammenführung und Analyse medizinischer Daten ermöglicht zunehmend die Entwicklung neuer, verbesserter Behandlungsmethoden, Pharmazeutika und Technologien. Das Konsortium Smart Medical Technology for Healthcare – kurz SMITH – setzt hier an und führt heterogene Datenquellen aus der Patientenversorgung in einer interoperablen Struktur zusammen. Forschungs- und Versorgungsdaten werden standortübergreifend verknüpft und optimal verfügbar gemacht.  Diagnosen, Medikation und Behandlungsarten können so künftig noch besser auf Patient:innen zugeschnitten werden. SMITH ist eines von vier durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konsortien im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII).


​​

ABIDE-MI

PI: Dr. Ronny Baber / Dr. Matthias Nüchter

Förderer: BMBF MII/DLR

Fördersumme:​ 219.364 

Laufzeit: 01.05.2021 - 30.06.2023

Beschreibung:

ABIDE ist ein Verbundvorhaben, an dem ein Großteil der deutschen Universitätsklinika der vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative (MII) beteiligt ist. Das konsortienübergreifende Projekt soll die Datenintegrationszentren der Medizininformatik Initiative (MII) in die Lage versetzen, die Forschungsnutzung von Bioproben in Verbindung mit Daten aus der Routineversorgung zu unterstützen. Dies beinhaltet auch Machbarkeitsabfragen über das von der MII initiierte künftige Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit​.


​​

Long Covid

PI: Prof. Dr. Markus Löffler / Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller

Förderer: SMWKT/SAB

Fördersumme:​ 2.515.693 €

Laufzeit: 01.07.2021 - 31.12.2025​

Beschreibung:

Das Long Covid Forschungsvorhaben widmet sich den Langzeitfolgen einer SARS-Cov2-lnfektion.​ Es soll hier dem dringenden Bedarf einer klinischen Charakterisierung des post-COVID Verlaufs begegnet werden, um geeignete diagnostische Prozesse mit dem Ziel der Prävention und Therapie von post-COVID Komplikationen zu entwickeln.

​​​​

Kooperationsprojekte - Verwaltung: LIFE Management Cluster

Projekt / PI

​Förderer

​Fördersumme

​Laufzeit


ABIDE-UKL
Prof. Dr. Toralf Kirsten​

BMBF MII/DLR ​​44.672 € ​​01.05.2021 - 31.10.2022

DISTANCE-UKL
Prof. Dr. ​Toralf Kirsten

BMBF MII/DLR785.359 € ​​​01.07.2021 - 30.04.2023

Abgeschlossene Projekte

​Projekttitel

​Förderer

Fördersumme

​Laufzeit

​POLAR-UKL​​BMBF MII/DLR​305.162 €​01.03.2020 - 31.12.2022
​SMITH-UKL​BMBF MII/DLR
​6.474.566 €​01.01.2018 - 31.12.2022
​DKFZ-Daten-verarbeitung FHIR​Kooperation​173.800 €​01.01.2021- 
31.12.2022
​POLAR​BMBF MII/DLR​987.171 € ​01.02.2020 - 
31.12.2022
​AMPELSMS/SAB1.370.920 €​24.10.2018 - 31.12.2022
​LIFE-BioConnectSMWKT/SAB388.168 €09.08.2021 - 31.05.2022
​Modernisierung LMBSMWKT/SAB1.200.000 €​​01.05.2020 - 31.12.2021
NAPKON​BMBF NUM/
UKL
​69.563 €20.11.2020 - 31.05.2021
​LIFE-Adult-Follow-Updiverse beteiligte Institutionen​1.101.035 €01.01.2018 - 31.12.2021​
LIFE-LIFT​EFRE/SAB2.999.975 €18.12.2017 - 31.05.2021
​CODEXBMBF NUM/
UKL
​​60.000 €01.09.2020 - 31.03.2021
​​Erweiterung LMB (Biobank)​EFRE InfraPRO/
SAB
​554.286 €01.04.2020 - 31.01.2021
​HBM4EUEU H2020/
UBA
64.065 €​01.04.2019 - 31.12.2020
​GBA - Deutsche Biobanken Allianz​BMBF/DLR794.179 €01.05.2017 - 31.12.2020​
​NAKO-Corona Fragebogen​NAKO e. V.​16.878 €01.04.2020 - 31.07.2020​
​NAKO-DGUV-Urin​BMBF/Länder/
Helmholtz/DLR
​48.374 €01.01.2018 - 31.01.2020​
​NAKO AdvanceGender​BMBF/Länder/
Helmholtz/DLR
1.000 €​​01.01.2019 - 31.12.2019
​ESF Biochemie​ESF/SAB531.190 €​​30.03.2016 - 31.10.2019​
​Leipzig Health Atlas LHA I:DSemBMBF/PTJ​​293.053 €01.03.2016 - 28.02.2019​
​LIFE-ESF NWG III Stress-Genom-UmweltESF/SAB​1.000.000 €​05.06.2015 - 31.08.2018​
​PAREMIS​BMBF/DLR​49.918 €​01.09.2017 - 31.05.2018
​NAKO-001BMBF/DLR​​5.084.502 €​01.05.2013 - 30.04.2018
​AMIS-I​BMBF/DLR​1.406.780 €01.07.2012 - 30.04.2018​
LIFE-Basisdaten​SMWK/SAB​1.998.126 €​01.09.2015 - 28.02.2018​
ZIM-Stawsort​​ZIM/AIF172.410 €​​01.03.2015 - 31.08.2017
​SMITH KonzeptphaseBMBF MII/DLR​120.794 €​01.08.2016 - 30.04.2017​
Genderperspektiven in der Medizin -
LIFE-GPmed
​BMBF/DLR​217.043 €01.03.2016 - 28.02.2017​
​TMF-Systemvalidierung III​TMF-Kooperation20.000 €​01.02.2016 - 30.11.2016​
​NobCADBMBF/DZHK​47.970 €​01.07.2014 - 30.04.2015​
​LIFE-Nachaltigkeit und DatenverwertungEFRE/SAB​843.374 €​09.12.2014 - 31.03.2015​
LIFE-Auswertung Herzstudie​EFRE/SAB​114.580 €​17.03.2014 - 22.01.2015​
LIFE-Function 7​SMWK​​295.265 €01.01.2014 - 31.12.2014​
​LIFE-Function 6SMWK​433.192 €​01.01.2014 - 31.12.2014​
LIFE-Management​EFRE/SAB​​2.913.645 €​10.08.2009 - 31.12.2014
LIFE-Kohortenrekrutierung​EFRE/SAB​​7.763.702 €​01.08.2011 - 31.12.2014​
LIFE- IT, Bioinformatik​EFRE/SAB​2.407.736 €​01.11.2009 - 31.12.2014​
LIFE-Modul Analysis​​EFRE/SAB​8.164.167 €01.02.2010 - 31.12.2014​
​Professuren & NWG​SMWK​3.884.630 €​01.10.2009 - 31.12.2014
LIFE-Investitionen II​EFRE/SAB​​2.427.178 €10.04.2014 - 30.11.2014​
LIFE-ESF-NWG II Systemmedizin​ESF/SAB​1.004.826 €​01.10.2011 - 31.10.2014​
​LIFE-Anschub/ Probebetrieb für KohortenrekrutierungEFRE/SAB​2.749.405 €​01.03.2010 - 30.04.2014
​LIFE-Function 5SMWK​​286.509 €01.01.2013 - 31.12.2013​
LIFE-Function/Transfer​EFRE/SAB​687.813 €​01.04.2010 - 31.05.2013​
​LIFE-Function 4SMWK​​205.010 €01.04.2012 - 31.12.2012​
LIFE-ESF NWG I Genom/Transkriptom​ESF/SAB​1.254.803 €​01.10.2009 - 31.12.2012​
​Function 1-II-Lipidstoffwechsel​EFRE/SAB486.877 €​01.01.2011 - 30.04.2012​
​Function 1-I​SMWK512.416 €​01.09.2009 - 31.12.2010​
LIFE-Investitionen I​​EFRE/SAB​4.708.533 €01.08.2009 - 30.06.2010​​

Philipp-Rosenthal-Str. 27, Haus M
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 16 720
Fax:
0341 - 97 16 729
Map