Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Weiterbildung zum Arzt / zur Ärztin für Anästhesiologie an unserer Klinik

Neben theoretisch-medizinischen (Physiologie und Pathophysiologie, Biophysik, Anatomie, Pharmakologie), medikolegalen Kenntnissen und fachgebietsspezifischen Grundlagen werden während der Weiterbildung praktische Fertigkeiten in allen anästhesiologischen Subdisziplinen vermittelt. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivtherapie (DGAI) sowie der aktuellen Weiterbildungsordnung. 

Für jeden Mitarbeiter wird ein individueller Weiterbildungsplan erarbeitet. Neue Mitarbeiter mit Vorkenntnissen durchlaufen ein entsprechend angepasstes Curriculum. Ziel ist es in jedem Fall, die Weiterbildung in der Regel nach 60 Monaten abzuschließen.

Anästhesiologie

Für Berufsanfänger steht in der ersten Phase der Einarbeitung zunächst die Vermittlung der Grundlagen des Fachgebietes im Vordergrund. In den ersten 3 Monaten der Ausbildung wird die Ärztin/der Arzt in Weiterbildung (ÄiW/AiW) einer / einem erfahrenen Assistenz- oder Fachärztin/-arzt zur Seite gestellt (Supervisionsphase). Auch nach Ende der Supervisionsphase bleibt eine engmaschige Betreuung durch die aufsichtführenden Oberärztinnen und -ärzte gewährleistet.

Folgende anästhesiologische Rotationen werden im Laufe der Facharztausbildung durchlaufen:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Traumatologie / Orthopädie
  • Kopfkliniken (HNO, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Augenheilkunde)
  • Urologie
  • Gynäkologie
  • Geburtshilfe
  • Neurochirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Schmerzdienst (akut- und chronisch)

Zudem besteht die Möglichkeit einer 6-monatigen Rotation in die Abteilung für Anästhesiologie am Herzzentrum Leipzig.

Intensivtherapie

Während der 12-monatigen Rotation auf die Intensivstation mit insgesamt 56 Betten steht das Erlernen der pathophysiologischen Grundlagen und Techniken der Intensivtherapie mit der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der vitalen Funktionen einschließlich der pathophysiologischen Grundlagen und Techniken der Infusionsbehandlung im Vordergrund. Auch hier erfolgt wiederum eine begleitete Einarbeitung und engmaschige Betreuung der ÄiW/AiW durch die bereits etablierten Kolleginnen und Kollegen.

 

Hinweise für Bewerber

Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 17700
Fax:
0341 - 97 17709
Map