Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Transfusionsmedizin Aktuelles Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

 

 

Warum jetzt eine Blutpflaume vor der Blutbank steht<img alt="Weitere 2.010 Euro überreichte Prof. Reinhard Henschler, Direktor der UKL-Blutbank (links), an Thomas Gärtner von LEIPZIG pflanzt. Die frisch gepflanzte Blutpflaume ist ein Dankeschön für die UKL-Blutspender&#58;innen." src="/presse/PressImages/pic_20230425130102_c9109aa1f0.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-04-24T22:00:00ZLeipzig. Gemeinsam für ein noch grüneres Leipzig: Am Internationalen Tag des Baumes (25.4.) überreichte Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), im Namen seiner Blutspender:innen über 2.000 € an Thomas Gärtner vom regionalen Baumpflanzprojekt "LEIPZIG pflanzt". Im Wortsinn gekrönt wurde die symbolische Scheckübergabe dabei von einer neuen Baumkrone vor dem historischen Institutsgebäude: Das Team um Thomas Gärtner schenkte der UKL-Blutbank als Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit einen Baum direkt neben dem Spendereingang. Ab sofort weist eine aktuell 2,80 Meter hohe Blutpflaume auf das besondere Engagement der UKL-Blutspender:innen hin. <p>Doppelt helfen wird bei der Blutbank des UKL leicht gemacht&#58; Mit einer Blutspende können Blutspender&#58;innen nicht nur Leben retten, sondern auch die erhaltene Aufwandsentschädigung wieder dem Baumpflanzprojekt &quot;LEIPZIG pflanzt&quot; überlassen - und damit aktiv etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun. Seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen der Blutbank und den Initiatoren des Projekts im März 2021 wurden mit der heutigen Spendensumme bis heute über 4.600 Euro für ein grüneres, gesünderes Leipzig gesammelt. &quot;Die UKL-Blutbank unterstützt uns schon seit zwei Jahren. Von den etwa 25.000 Baumsetzlingen, die wir bisher in Leipzig und der Umgebung pflanzen konnten, gehen bereits über 700 Baumsetzlinge auf den Einsatz der UKL-Blutspender&#58;innen zurück&quot;, so Thomas Gärtner von &quot;Leipzig pflanzt&quot;. Seit drei Jahren setzen er und sein Team sich aktiv für eine noch grünere Messestadt und Umgebung ein. Dennoch war es auch für ihn ein besonderer Moment, nun direkt vor der UKL-Blutbank einen bereits höher gewachsenen Baum zu pflanzen. &quot;Dieser Baum ist das perfekte Geschenk, um Danke zu sagen. Besser lässt sich diese kontinuierliche, tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit nicht symbolisieren.&quot;</p> <p>&#160;</p> <p>Prof. Reinhard Henschler freute sich sehr über den neuen Baum vor dem Gebäude der Transfusionsmedizin in der Johannisallee 32. &quot;Wir konnten heute mit einer weiteren Geldspende erneut einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz leisten. Jetzt haben wir für unser Projekt sogar einen 'eigenen' Baum&#58; Ich hoffe, dass dieser schnell tiefe Wurzeln vor unserer Einrichtung schlagen wird, die ja nun seit fast 90 Jahren ebenfalls in Leipzig fest verwurzelt ist. Wir danken den Kooperationspartner&#58;innen von LEIPZIG pflanzt herzlich für diese 'grüne' Geste&quot;, so Reinhard Henschler. Die &#160;Baumauswahl könne kaum perfekter sein, ergänzte er. &quot;Eine Blutpflaume passt namentlich einfach hervorragend zu unserem Tagesgeschäft.&quot;&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Das Projekt LEIPZIG pflanzt ist eine Initiative aus der Bewegung Omas for Future Leipzig, Träger ist der Verein &quot;Leben im Einklang mit der Natur e.V.&quot;&#160;<br>Mehr Informationen zur Blutspende am UKL und zum Verbundprojekt mit &quot;LEIPZIG pflanzt&quot; gibt es telefonisch unter 0341 - 9725393 oder unter <a href="/einrichtungen/blutbank/aktuelles/leipzig-pflanzt">www.blutbank-leipzig.de</a>.&#160;</p>
Die Osterferien stehen vor der Tür: UKL-Blutbank lädt ab 3. April mit zwei Gewinnaktionen zum Blutspenden ein<img alt="Blut spenden &amp; frühlingshafte Preise gewinnen&#58; UKL-Blutbank bittet insbesondere während der bevorstehenden Osterferien um Unterstützung" src="/presse/PressImages/pic_20230403125248_9dcb63ca82.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-04-02T22:00:00ZLeipzig. Vom 3. bis 14. April können Blutspendewillige am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nicht nur Leben retten, sondern sich mit ihrer Blutspende zugleich die Chance auf attraktive Preise sichern. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Auto-Tiefenreinigung im Wert von 199 Euro sowie einen Fensterputz im Wert von 150 Euro. Das Team der UKL-Blutbank möchte mit seiner neuen Spenderwerbeaktion möglichst viele Leipziger:innen in den Tagen vor und nach Ostern zur Blutspende motivieren. Ebenfalls am 3. April startet die Aktion "Blut spenden VEREINt", bei der Vereine in und um Leipzig im Team Gutes für sich und andere tun können, indem sie gemeinsam Blut spenden und die erhaltene Aufwandsentschädigung für ihre Vereinskasse sammeln. Zu gewinnen gibt es für die teilnehmenden Vereine unter anderem 500 Euro. <p>&quot;Insbesondere in Ferienzeiten müssen wir den Bestand der Blutprodukte in unserem Depot im Blick behalten. Denn jetzt stehen die Osterferien vor der Tür - und da werden wieder viele unserer sonst regelmäßigen Spender&#58;innen im Urlaub sein&quot;, äußert sich Dr. Raymund Buhmann, Leiter der Herstellung am <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">Institut für Transfusionsmedizin am UKL</a>, besorgt. Dabei spiele nicht nur die Anzahl der vorhandenen Blutprodukte bei der Versorgung des UKL und weiterer Krankenhäuser eine Rolle, auch die richtige Blutgruppenverteilung sei wichtig. &quot;Im Idealfall bilden wir in unserem Lager auch die Verteilung der Blutgruppen innerhalb der Bevölkerung ab&quot;, so Dr. Raymund Buhmann. In Deutschland haben ca. 37 Prozent der Menschen die Blutgruppe A Rhesus Positiv, dicht gefolgt von 0 Rhesus Positiv mit 35 Prozent. Die rhesusnegativen Blutgruppen kommen weniger häufig vor&#58; So besitzen beispielsweise nur 6 Prozent der Deutschen die so genannte Universalblutgruppe 0 Rhesus Negativ, die als einzige im Notfall auch Patient&#58;innen anderer Blutgruppen transfundiert werden kann. Am seltensten ist die Blutgruppe AB Rhesus negativ mit einem Prozent. &quot;Kritisch wird es dann&quot;, so Dr. Buhmann, &quot;wenn wir Patient&#58;innen dieser seltenen Blutgruppen innerhalb kurzer Zeit mit einer Vielzahl von Blutprodukten versorgen müssen. Dann rutscht man schnell in einen spezifischen Mangel.&quot; Aktuell sähe die Blutgruppen-Verteilung im Blutdepot des ITM aber grundsätzlich gut aus, nur der Bestand insgesamt sei recht niedrig. &quot;Alle Blutspendewilligen sind herzlich in unseren Spendeeinrichtungen willkommen&quot;, betont Dr. Buhmann. Wer zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, über 50 kg wiegt und gesund ist, kann Blut spenden. Zur Spende kann man entweder während der Öffnungszeiten vorbeikommen oder einen Spendetermin unter Telefon 0341 9725393 vereinbaren. Bitte den Personalausweis mitbringen. &#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Ostergewinnspiel lockt mit attraktiven &quot;Frühjahrs(putz)preisen&quot;&#160;</strong></p> <p>Für alle jene, die in den nächsten Tagen Zeit für eine Blutspende finden, gibt es vom 3. bis 14. April die Chance auf tolle Preise&#58; Mit etwas Glück gewinnt man einen der &quot;Frühjahrs(putz)preise&quot;, wie zum Beispiel eine Tiefreinigung für das Auto im Wert von 199 Euro, einen Fensterputz im Wert von 150 Euro, vier Gutscheine für den TOOM-Baumarkt im Wert von je 50 Euro und vier praktische Picknick-Rucksäcke. Wer bereits Blutspender&#58;in bei der UKL-Blutbank ist und einen Neuspender zum freiwilligen Aderlass motiviert, kann ebenfalls einen Teilnahme-Coupon in den Los-Topf werfen und auf diese Weise seine Gewinnchancen verdoppeln. Voraussetzung ist, dass der Neuspender nach der ärztlichen Untersuchung zur Spende zugelassen wird. Das Oster-Gewinnspiel findet an allen Spendeorten der UKL-Blutbank statt.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>&quot;Blut spenden VEREINt&quot; vom 3. April bis 31. Mai&#160;</strong></p> <p>Zeitgleich startet am 3. April die Aktion &quot;Blut spenden VEREINt&quot; in die nächste Runde&#58; Angesprochen sind Vereine in und um Leipzig, die gemeinsam Gutes für sich und andere tun wollen, indem sie Blut spenden und die erhaltene Aufwandsentschädigung für ihre Vereinskasse sammeln. Darüber hinaus verlost die UKL-Blutbank unter allen teilnehmenden Vereinen, die mindestens sieben Spender&#58;innen motivieren können, 500 Euro. Der aktivste Verein gewinnt außerdem einen 300 Euro-Gutschein für ein kulinarisches Paket von Grillfreund.de für seine Vereinsfeier.&#160;</p> <p>Alle Infos zu den aktuellen Werbeaktionen gibt es unter www.blutbank-leipzig.de oder auch telefonisch unter 0341 97 25393. &#160;</p>
„BLUT SPENDEN VEREINT“ geht in die zweite Runde<img alt="„Blut spenden VEREINt“&#58; Auch der Verein Clownsnasen e. V., dessen Mitglieder als Klinikclowns oft auch am UKL unterwegs sind, nahm im vergangenen Jahr erfolgreich an der Blutbank-Aktion teil." src="/presse/PressImages/pic_20230320104551_2d2c6e2445.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-03-19T23:00:00ZLeipzig. Ab 3. April heißt es bei der Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) wieder "BLUT SPENDEN VEREINT": Auch in diesem Jahr können Vereine in und um Leipzig für sich und andere etwas Gutes tun, indem sie als Gemeinschaft Blut am UKL spenden und zugleich die für ihre Blutspende erhaltene Aufwandsentschädigung ihrer Vereinskasse zukommen lassen. Alle Vereine mit mindestens sieben Blutspendern nehmen zudem an einer Verlosung von 500 Euro für die Vereinskasse teil. Der Verein mit den meisten motivierten Spendern gewinnt darüber hinaus einen Wertgutschein für ein Grillpaket im Wert von 300 Euro für seine nächste Vereinsfeier. Die Aktion läuft bis 31. Mai. <p>Prof. Reinhard Henschler, Direktor des <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">Instituts für Transfusionsmedizin</a> am UKL, freut sich über die Neuauflage dieser besonderen Spenderwerbeaktion. &quot;Mehr als 20 Vereine haben sich letztes Jahr beteiligt. Wir konnten fast 200 Blutspendewillige aus der Leipziger Vereinslandschaft bei uns begrüßen, von denen 153 zur Blutspende zugelassen werden durften. Das ist ein tolles Ergebnis.&quot; <br>Unter den teilnehmenden Vereinen waren unter anderem die Elternhilfe krebskranker Kinder Leipzig e.V. mit 32 Blutspender.innen, der Dragonsclub Leipzig e.V. mit 23 Blutspender&#58;innen und der Verein Leipzig Hawks e.V. &#160;mit 12 Blutspender&#58;innen - nur die gezählt, die zur Blutspende zugelassen werden konnten. &quot;Manche durften aus gesundheitlichen Gründen leider nicht im Aktionzeitraum spenden, das kann dann aber oft später noch werden. Und wir sind für jeden einzelnen Spendewilligen dankbar, der sich in diesem Rahmen, vielleicht auch zum ersten Mal überhaupt, mit dem Thema Blut spenden befasst hat&quot;, so Reinhard Henschler. Denn jede Blutspende zähle bei der Versorgung des UKL und weiterer Krankenhäuser in der Region. Allein am UKL erfolgen bei der Behandlung von schwerkranken Patient&#58;innen jährlich circa 25.000 Bluttransfusionen - die dafür benötigten Blutprodukte könnten ohne die regelmäßige Unterstützung der UKL- Blutspender&#58;innen kaum bedarfsgerecht durch das ITM bereitgestellt werden.</p> <p>Der gemeinsame Spendeausflug in die Blutbank bringt den Vereinen nicht nur zusätzliche öffentliche Wahrnehmung. Auch die Vereinskasse lässt sich durch die Teilnahme an der Aktion etwas auffüllen, indem die Vereinsmitglieder- und -unterstützer ihre für die Blutspende erhaltene Aufwandsentschädigung dem guten Zweck überlassen. &quot;Wir ziehen mit Vereinen quasi an einem Strang. Es wäre daher schön, wenn die Aktion wie im Vorjahr gut angenommen wird&quot;, &#160;fasst der UKL-Blutbank-Chef zusammen.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>500 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen</strong></p> <p>Alle teilnehmenden Vereine mit mindestens sieben Blutspendern haben die Chance auf einen Gewinn in Höhe von 500 Euro für die Vereinskasse. Dabei müssen die Blutspender nicht unbedingt auch Vereinsmitglieder sein&#58; Alle Spender&#58;innen, die sich an der Aktion beteiligen, können vor Ort in der Blutbank festlegen, welchem bereits für die Aktion angemeldeten Verein ihre Spende zugeordnet werden soll.&#160;</p> <p>Der Verein mit den meisten motivierten Spender&#58;innen kann sich am Ende der Aktion auf einen kulinarischen Sonderpreis freuen&#58; Auf den Sieger wartet ein Gutschein für ein großes Grillpaket für die nächste Vereinsfeier im Wert von 300 Euro. &#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Teilnahme als Verein&#160;</strong></p> <p>Die Anmeldung als eingetragener Verein ist ab sofort unter Telefon 0341 9725393 oder via E-Mail an info@blutbank-leipzig.de möglich. Blut spenden kann fast jeder ab 18 Jahren, der gesund ist und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Für eine Blutspende kann man zu den Öffnungszeiten einfach vorbeikommen. Vereine, die gern mit ihren Blutspendewilligen öffentlichkeitswirksam Leben retten wollen, können dies bei ihrer Anmeldung angeben und einen gesonderten gemeinsamen Spendetermin vereinbaren.</p> <p>&#160;</p> <p>Alle Informationen und Teilnahmebedingungen zur Aktion sowie zur Blutspende am UKL gibt es auch im Internet unter <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a></p> <p>&#160;</p>
Hilfe für Taio<img alt="Der dreijährige Taio ist aufgrund einer schweren Erkrankung seines blutbildenden Systems auf eine lebensrettende Blutstammzellspende angewiesen." src="/presse/PressImages/pic_20230302120334_38163901f4.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-03-01T23:00:00ZLeipzig. Das Institut für Transfusionsmedizin (ITM) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ruft zur Blutstammzelltypisierung auf: Gesucht wird dringend ein passender Spender für Taio, der derzeit am UKL aufgrund einer schweren Aplastischen Anämie, einer Erkrankung des blutbildenden Systems, behandelt wird. Um sein Leben zu retten, kann nur noch die Transplantation von Stammzellen eines "genetischen Zwillings" helfen. Allerdings blieb die weltweite Suche nach einem gewebe-identischen Spender bisher erfolglos. Das ITM bittet daher jetzt alle gesunden Menschen zwischen 18 und 55 Jahren, sich als potenzielle/r Blutstammzellspender:in registrieren zu lassen. <p>Der Name Taio bedeutet &quot;Geboren, um glücklich zu sein.&quot; Nichts wünscht man dem dreijährigen Jungen mehr, als dass er endlich wieder unbeschwert und glücklich das Leben genießen kann. Doch möglich wird dies nur, wenn sich zeitnah ein passender Stammzellspender für ihn findet. Für eine Typisierung in der UKL-Stammzellspenderdatei kommt fast jeder in Frage, der zwischen 18 und 55 Jahre alt ist und gesundheitlich fit ist. Bei der Suche nach Taios &quot;genetischem Zwilling&quot; ​werden aufgrund der kamerunesischen Wurzeln des Jungen besonders auch in Deutschland lebende Menschen mit schwarzafrikanischer Herkunft angesprochen, sich als Stammzellspender&#58;in registrieren zu lassen. &quot;Unter Umständen wächst damit die Chance, bei der Spendersuche für Taio die &quot;Nadel im Heuhaufen&quot; zu finden&quot;, erklärt Dr. Claudia Lehmann, Leiterin der UKL-Stammzellspenderdatei und des transfusionsimmunologischen Labors (TPI) am ITM.&#160; <br><br>Am ITM kann die Typisierung unkompliziert im Rahmen einer Blutspende erfolgen. Hierfür wird lediglich ein weiteres Röhrchen Blut abgenommen. &quot;Wir freuen uns natürlich, wenn sich Typisierungwillige zugleich für eine unmittelbar lebensrettende Blutspende bereit erklären&quot;, betont Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am UKL. Denn nicht nur Unfallopfer oder chirurgische Patienten, die geplant operiert werden, sind auf Spenderblut angewiesen. &quot;Einen Großteil der Blutprodukte benötigen wir auch bei der Behandlung onkologischer beziehungsweise hämatologischer Erkrankungen&quot;, sagt Prof. Henschler. So kämen nahezu bei allen Patient&#58;innen, die an einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems leiden und daher für eine vollständige Heilung auf eine lebensrettende Stammzellspende angewiesen sind, Bluttransfusionen zum Einsatz. Auch Taio, der seit August 2022 in der UKL-Kinderklinik behandelt wird, erhält regelmäßig Blutspenden, da sein Körper nicht mehr selbst ausreichend Blutzellen herstellt.&#160;<br><br>Dennoch ist eine Stammzelltypisierung in Verbindung mit einer Blutspende kein Muss. &quot;Manchmal sprechen einfach persönliche Gründe gegen eine Blutspende zum jetzigen Zeitpunkt. Dann halten wir natürlich Test-Sets für den Wangenabstrich mit Wattestäbchen bereit&quot;, so Dr. Lehmann, deren Team unter anderem für die Auswertung der gewonnenen Gewebeproben und die verwaltungsorganisatorischen Aufgaben der UKL-Stammzellspenderdatei zuständig ist.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Gemeinsam für die gute Sache&#58; Unterstützung der DKMS</strong></p> <p>Das ITM ergänzt mit seinem Aufruf zur Registrierung in der UKL-Stammzellspenderdatei die Arbeit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei), die am Samstag, 4. März, zu einer Typisierungsaktion für Taio in der Quarterback Immobilien Arena in Leipzig einlädt. Entsprechende Informationen finden Sie <a href="https&#58;//mediacenter.dkms.de/patientenaktion/taios-traum/">hier</a>. &quot;Wenn man diesen Termin zeitlich nicht einrichten kann besteht alternativ die Möglichkeit, sich werktäglich in allen Spendeeinrichtungen der Blutbank in unserer Datei registrieren zu lassen&quot;, so Dr. Claudia Lehmann. Die Wahl der Spenderdatei, in der man sich registrieren lässt, sei letztlich zweitrangig. &quot;In erster Linie zählt die Bereitschaft, einem schwerkranken Menschen eines Tages vielleicht das Leben retten zu wollen.&quot; Alle erfolgten Typisierungen, egal in welcher Datei, würden in das Zentrale Knochenmarkspenderregister (ZKRD) einfließen, von wo aus die weltweite Spendersuche für Patient&#58;innen wie Taio koordiniert werde. &quot;Gemeinsam für die gute Sache also&quot;, ergänzt die Biologin.<br><br>Alle Infos zur Stammzelltypisierung und zur Blutspende am UKL gibt es unter <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a></p>
Doppelt helfen im Advent: Blut spenden und den kleinsten Patient:innen am UKL helfen<img alt="Ein Herzensprojekt des Vereins Leipziger Minilöwen ist die Finanzierung eines sehr lebensechten Frühchensimulators, um kritische Situationen, im Team zu trainieren. Die lebensecht wirkende Puppe namens Paul sorgt wegen einer detailgetreuen Verarbeitung für hochrealistische Schulungen&#58; Mit einem Gewicht von 1090 Gramm entspricht „Paul“ einem Frühchen der 27. Schwangerschaftswoche. Links im Foto&#58; Prof. Matthias Knüpfer, leitender Oberarzt der UKL-Neonatologie." src="/presse/PressImages/pic_20221129102530_08e43f0e45.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-11-28T23:00:00ZLeipzig. Am Dienstag, 29. November, ist "Giving Tuesday" – eine weltweite Bewegung, die das Geben, Spenden, Engagement und Solidarität in den Vordergrund stellt und fördert. An der Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) stellt dieser Aktionstag den Auftakt für die diesjährige "Herzensangelegenheit" dar: Bei der Weihnachts-Aktion der Blutbank können Spender:innen vom 29. November bis 23. Dezember wieder doppelt helfen, indem sie nicht nur Leben schenken, sondern zudem ihre Aufwandsentschädigung einem gutem Zweck überlassen. In diesem Jahr möchte die UKL-Blutbank den Verein "Leipziger Minilöwen" unterstützen, der sich für eine bessere medizinische Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen am UKL engagiert. <p>&quot;Wir wollen Eltern Hilfe bei der Bewältigung einer Frühgeburt anbieten und den Kontakt zwischen den betroffenen Familien stärken. Gleichzeitig sammeln wir Spenden, um medizinische Geräte anzuschaffen, die über den Kliniketat nicht finanziert werden können&quot;, sagt die Biologin Dr. Diana Dornis, die als Studienkoordinatorin in der Neonatologie am UKL arbeitet und sich seit vielen Jahren im Verein &quot;Leipziger Minilöwen&quot; einsetzt. Dort möchte man darüber hinaus die Entwicklung neuer Therapien mit vorantreiben, so dass Frühgeborene zukünftig noch besser behandelt werden können.&#160;</p> <p>&quot;Ein Herzensprojekt des Vereins ist derzeit die Finanzierung eines Frühchensimulators, um kritische Situationen, die auf Station tagtäglich vorkommen, im Team zu trainieren&quot;, so Diana Dornis. Die lebensecht wirkende Puppe namens Paul sorge aufgrund einer detailgetreuen Verarbeitung für hochrealistische Schulungen&#58; &quot;Mit einem Gewicht von 1090 Gramm entspricht er einem Frühchen der 27. Schwangerschaftswoche - als hätte er drei Monate zu früh das Licht der Welt erblickt&quot;, erzählt die Wissenschaftlerin. &quot;Das Besondere an Paul&#58; Er hat hochrealistische obere Atemwege und kann beispielsweise ein Atemnotsyndrom nachahmen. Für diese Simulation programmiert ein Arzt Paul über ein mitgeliefertes Tablet auf bestimmte Komplikationen. Im Behandlungsraum steht das Team, das sofort reagieren und die richtigen Entscheidungen treffen muss&quot;, beschreibt Dr. Dornis die Funktionsweise des Frühchensimulators. Prof. Dr. med. Matthias Knüpfer, leitender Oberarzt in der <a href="/einrichtungen/neonatologie">Abteilung Neonatologie am UKL</a>, ergänzt&#58; &quot;Für die Therapie in herausfordernden Situationen reicht die Kenntnis der Theorie nicht aus. Gerade den Ablauf einer Reanimation von Neugeborenen muss man auch immer wieder üben. Erst damit erreichen wir die notwendige Sicherheit und können professionell arbeiten. Und der 'Paul'-Simulator ist hervorragend geeignet, um unser Team optimal vorzubereiten, damit im Ernstfall alles reibungslos klappt.&quot;</p> <p>&#160;</p> <p>Blutspender&#58;innen können den Verein bei ihrem Herzensprojekt unterstützen, indem sie im Rahmen der diesjährigen &quot;Herzensangelegenheit&quot; die für ihre Blutspende erhaltene Aufwandsentschädigung diesem guten Zweck zukommen lassen.<br>Mit ihren jährlichen Charity-Aktionen machen sich UKL-Blutspender&#58;innen in der Adventszeit seit 2010 für Vereine und Initiativen aus Leipzig stark. Die Aktion für die &quot;Leipziger Minilöwen&quot; findet bis 23. Dezember in allen Spendeeinrichtungen der UKL-Blutbank statt. &quot;Wir freuen uns über jeden, der bereit ist, mit seiner Blutspende kranken Menschen zu helfen&quot;, sagt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des <a href="/einrichtungen/blutbank">Instituts für Transfusionsmedizin (ITM)</a> am UKL. Die Lage im Blutdepot des Instituts sei weiterhin nicht entspannt, so der Transfusionsmediziner, da das aktuelle Spenderaufkommen kaum den vorhandenen Bedarf an lebensrettenden Blutprodukten decke.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Ab 1.12.&#58; Blutbank-Wichtel gesucht</strong></p> <p>Blutspender&#58;innen können im Dezember nicht nur Leben schenken, sondern auch &quot;Blutbank-Wichtel&quot; werden und auf diese Weise einem anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Einfach zur Blutspende ein kleines Geschenk mitbringen - und dafür ein anderes mitnehmen. Bei dieser Aktion sollen keine teuren Präsente wie Smartphones, Tablets oder ähnliches auf dem Gabentisch landen. &quot;Wichtig ist die Geste, es soll allen Spaß machen&quot;, beschreibt Prof. Henschler die geplante Aktion. &quot;Jeder hat bestimmt daheim Dinge, die in einer Ecke, im Keller oder auf dem Dachboden stehen und dort langsam vergessen werden. Mit unserer Aktion können sie ein neues Zuhause finden und einem anderen Menschen vielleicht eine echte Freude machen.&quot;&#160;</p> <p>Voraussetzung&#58; Das Präsent ist funktionstüchtig, handlich und nicht zu schwer. Mit zehn Geschenken, die zunächst vom Team der UKL-Blutbank für den &quot;Tausch&quot; bereitgestellt werden, läuft die Aktion in den Abnahmestellen Johannisallee 32 und im Gohlis Park vom 1. bis 22. Dezember 2022.</p> <p>&#160;</p> <p>Blut spenden kann fast jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, über 50 Kilogramm wiegt und sich gesundheitlich fit fühlt. Mitzubringen ist der Personalausweis, vor der Spende sollte man gut getrunken und sich gestärkt haben. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 0341 97 25393 ist möglich, aber keine Vorrausetzung - Spendewillige können im Rahmen der Öffnungszeiten auch einfach für ihren freiwilligen Aderlass vorbeikommen.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Übrigens&#58; Noch bis Ende Dezember 2022 haben Blutspender&#58;innen am UKL im Rahmen ihrer Blutspende die Möglichkeit, ihren Corona-Antikörperstatus bestimmen zu lassen. Anhand des Nachweises von SARS-CoV-2-Antikörpern im Blut können Rückschlüsse auf eine gebildete Immunität gegen das Virus gezogen werden.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Mehr Infos&#58; <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de/">www.blutbank-leipzig.de</a> &#160;</p> <p>&#160;</p>

Johannisallee 32, Haus 8
04103 Leipzig
Spendermanagement:
0341 - 97 25393
Fax:
0341 - 97 25369
Map