Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Transfusionsmedizin Aktuelles Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

 

 

UKL-Blutbank ruft vor den Osterferien um Unterstützung auf: „Die medizinische Versorgung macht keine Pause“<img alt="Die UKL-Blutbank bittet während der Osterferien dringend um Blutspenden. Vom 14. bis 26. April haben Blutspender&#58;innen die Chance auf tolle Gewinne." src="/presse/PressImages/Blutbank-Ostern-1-67fcde2726bd3.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2025-04-13T22:00:00ZLeipzig. Ferienzeiten bedeuten für viele Erholung und Reisen, gleichzeitig sorgen sie für einen Rückgang der dringend benötigten Blutspenden. Die Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) appelliert daher dringend an alle Blutspendewilligen, sich gerade während der Osterferien für eine Blutspende zu entscheiden. Um sich bei allen Spender:innen für ihre Unterstützung in dieser Ferienzeit zu bedanken, veranstaltet die Blutbank des UKL vom 14. bis 25. April ein Ostergewinnspiel mit attraktiven Preisen. Unter anderem werden Familien-Jahreskarten für den Zoo Leipzig verlost.<p>„Operationen, Unfälle und Krankheiten richten sich nicht nach Ferienkalendern – der Bedarf an Blutpräparaten bleibt konstant hoch&quot;, erklärt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) am UKL. „Mit unserem Ostergewinnspiel möchten wir zeigen, wie sehr wir jede einzelne Spende wertschätzen und gleichzeitig einen zusätzlichen Anreiz schaffen, sich trotz Urlaubsplanung Zeit für das Spenden zu nehmen.&quot; Die Aktion läuft bis Samstag, den 26. April - an diesem Tag hat die Blutbank zusätzlich von 10 bis 14 Uhr geöffnet.<br>&#160;</p><p><strong>Zu gewinnen&#58;</strong></p><ul style="list-style-type&#58;disc;"><li>2 x 1 Familien-Jahreskarte für den Zoo Leipzig</li><li>2 x 1 Familien-Tageskarte für den Zoo Leipzig</li><li>5 x 1 Insektenhotel</li><li>8 x 1 Cornhole-Spiel</li></ul><p>Die Gewinner&#58;innen des Ostergewinnspiels werden im Anschluss an den Aktionszeitraum benachrichtigt.<br>&#160;</p><p><strong>Wer darf Blut spenden?</strong></p><p>Blut spenden können alle gesunden Personen ab 18 Jahren mit einem Mindestgewicht von 50 Kilogramm. Mitzubringen ist der gültige Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Interessierte Spender&#58;innen können entweder zu den Öffnungszeiten der UKL-Blutbank spontan vorbeikommen oder sich online unter www.blutbank-leipzig.de einen Termin buchen. Auch die telefonische Kontaktaufnahme ist werktags von 9 bis 18 Uhr unter 0341 9725393 möglich.</p>
Drei, zwei, eins – spenden!<img alt="Rückblick ins Archiv&#58; Zur ersten Blutbank-Vereinsaktion im Jahr 2022 nahmen unter anderem mehrere Mitglieder des engagierten Leipziger Klinikclown-Vereins „Clownsnasen e.V.“ teil." src="/presse/PressImages/I-20220505060340-67e4fa0737427.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2025-03-26T23:00:00ZLeipzig. Nach zwei erfolgreichen Durchläufen in den Jahren 2022 und 2023 startet die Aktion „Blutspenden VEREINt“ bei der Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nun in ihre dritte Runde. Ab dem 1. April 2025 können eingetragene Vereine in Leipzig und Umgebung teilnehmen und damit doppelt Gutes tun: Zum einen helfen sie mit ihrem Engagement Patientinnen und Patienten, die dringend auf Blutspenden angewiesen sind. Andererseits können sie ihren Verein unterstützen, indem sie die erhaltene Aufwandsentschädigung ihrer Vereinskasse zukommen lassen. Unter allen teilnehmenden Vereinen werden 500 Euro für die Vereinskasse verlost. Die Aktion läuft bis einschließlich 31. Mai.<p>„Wir freuen uns sehr, dass unser Aufruf inzwischen fest im Kalender vieler Vereine steht“, sagt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des<a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https&#58;//www.blutbank-leipzig.de"> Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) am UKL</a>. „Indem wir die Einladung an alle eingetragenen Vereine in und um Leipzig richten, möchten wir noch mehr Menschen für die wichtige Blutspende begeistern.“</p><p>&#160;</p><p><strong>Warum Blutspenden so wichtig ist</strong></p><p>Die medizinische Versorgung zahlreicher Patientinnen und Patienten hängt jeden Tag von Blutkonserven ab – sei es im Rahmen von Operationen, Krebstherapien oder Notfällen. Ein Rückgang der Spenderzahlen kann daher direkt zu Engpässen führen. „Viele Menschen wissen gar nicht, wie häufig Blutprodukte wirklich gebraucht werden und wo sie zum Einsatz kommen. Dabei ist es mehr als jede vierte Blutkonserve, die am UKL bei der Behandlung von onkologischen Erkrankungen benötigt wird. Wirklich jede einzelne Spende kann Leben retten“, erklärt Janina Sommermeyer vom Spendermanagement des UKL.</p><p>&#160;</p><p><strong>So können Vereine mitmachen</strong></p><p>Vereine, die mit ihrem Team geschlossen im Aktionszeitraum vom 1. April bis 31. Mai Blut spenden möchten, können bei der Anmeldung einen gemeinsamen Spendetermin anfragen. Das ermöglicht einen besonders öffentlichkeitswirksamen Einsatz für den guten Zweck.</p><p>Vor Ort in der Blutbank ist nach der Blutspende dann ein Coupon auszufüllen und die Spende dem Verein zuzuordnen, der unterstützt werden soll. Dabei müssen die Spenderinnen und Spender nicht zwingend Vereinsmitglieder sein – jede und jeder kann sich an der Aktion beteiligen und so einem teilnehmenden Verein seiner Wahl helfen.</p><p>&#160;</p><p><strong>Attraktive Gewinne für aktive Vereine</strong></p><p>500 Euro per Los&#58; Unter allen teilnehmenden Vereinen wird – unabhängig von der Anzahl der Spender&#58;innen – ein Verein ausgelost, der sich über 500 Euro für die eigene Kasse freuen darf.</p><p>Gutscheine für Decathlon&#58; Die drei Vereine, die die meisten Menschen zur Blutspende motivieren, erhalten Gutscheine für einen Einkauf bei Decathlon (Platz 1 bis 3).</p><p>&#160;</p><p>„Wir sind gespannt, welche Vereine dieses Mal das Rennen machen und wie viele sich von der Aktion begeistern lassen“, betont Janina Sommermeyer. „Die Resonanz in den letzten beiden Jahren war bereits großartig. Wir hoffen, dass 2025 noch mehr Gruppen – ob Sport-, Kultur- oder Hilfsvereine – mitmachen.“</p><p>&#160;</p><p><strong>Anmeldung und weitere Informationen</strong></p><p>Anmeldung für Vereine&#58; Wer mit seinem Verein an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter info@blutbank-leipzig.de an das Blutbank-Team wenden. Wichtig dabei ist die Angabe einer offiziellen E-Mail-Adresse des Vereins, damit die Zuordnung reibungslos funktioniert.</p><p>&#160;</p>
Blutbank „Winter-Special“: Jetzt Blut spenden und Extra-Dankeschön erhalten<img alt="Die UKL-Blutbank im Schnee auf einem Archivfoto aus 2021. Kalt und ungemütlich ist es aber auch in diesem Jahr&#58; Daher können sich alle Blutspender&#58;innen vom 1. bis 28. Februar über eine LEIPZIG FOR FRIENDS Gutscheinkarte als Extra-Dankeschön für ihren Aufwand freuen." src="/presse/PressImages/pic_20250129132430_20b21ae650.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2025-01-28T23:00:00ZLeipzig. Vom 1. bis zum 28. Februar 2025 können sich Blutspender:innen der Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) auf ein Extra-Dankeschön freuen: Beim "Winter Special" erhält jeder Lebensretter eine 2-zu-1 Vorteilskarte von LEIPZIG FOR FRIENDS. Die Gutscheinkarte kann in zahlreichen Partnerunternehmen in Leipzig für attraktive Angebote und Rabatte genutzt werden. <p>&quot;Die kalte Jahreszeit stellt uns jedes Jahr vor besondere Herausforderungen. Der Bedarf an Blutkonserven bleibt im Grunde unverändert hoch, während sich die Zahl der Spender&#58;innen auf einem niedrigen Niveau bewegt&quot;, erläutert Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am UKL. &quot;Die niedrige Spendebereitschaft führen wir dabei vor allem auf Erkältungskrankheiten zurück, die aktuell Hochkonjunktur haben&quot;, so Henschler. &quot;Ob Grippe, Coronavirus oder eine einfache Erkältung - viele unserer Spender&#58;innen sind derzeit angeschlagen und kommen daher nicht zur Blutspende&quot;, ergänzt er. Gleichzeitig sei es in der dunklen Jahreszeit für den einen oder anderen vermutlich auch eine Frage der Motivation, so der Blutbank-Chef. &quot;Manchen fällt es im Winter merklich schwerer, sich nach der Arbeit noch einmal zur Blutspende zu motivieren. Draußen ist es kalt, oft auch regnerisch, es dämmert früh. Man mag dann einfach nicht mehr vor die Tür&quot;, ergänzt er. Grund genug für das Team der Blutbank, sich für das Engagement ihrer Spender&#58;innen, die in den nächsten Wochen eine Blutspende leisten, mit einer 2-zu-1 Vorteilskarte von LEIPZIG FOR FRIENDS zu bedanken. Mittlerweile schon zum dritten Mal gibt es nun im gesamten Februar die attraktiven Gutscheinkarten &quot;on top&quot; nach der Blutspende am UKL - bereits 2020 und 2022 konnten sich besonders engagierte Blutspender&#58;innen über eine solches Extra-Dankeschön freuen. <br><br>Das diesjährige &quot;Winter Special&quot; gilt für alle, die während des Aktionszeitraums eine Blutspende in der UKL-Blutbank leisten - ganz gleich, ob sie Vollblut-, Plasma oder Thrombozyten spenden. Die Karte ist ab Aktivierung für sechs Monate gültig - und alle Angebote sind sogar mehrfach nutzbar. <br><br>Blut spenden kann fast jeder, der über 18 Jahre alt ist, mindestens 50 kg wiegt und gesund ist. Vor der Blutspende sollte man mindestens 1,5 bis 2 Liter getrunken haben, am besten Wasser oder Tee. Ebenso sollte die letzte Mahlzeit höchstens zwei Stunden her sein. Mitzubringen ist der Personalausweis oder ein anderes gültiges Personaldokument. Informationen zur Blutspende am UKL gibt es telefonisch beim Team des Spendermanagements unter 0341 972393 oder unter www.blutbank-leipzig.de</p>
„Herzensangelegenheit“ erneut erfolgreich: UKL-Blutbank sammelt 1.600 Euro für „Paulis Momente hilft e.V. Leipzig“<img alt="Erfolgreiche &quot;UKL-Herzensangelegenheit&quot; für den Verein Paulis Momente hilft e.V. Leipzig&#58; Blutbert, Prof. Reinhard Henschler (Direktor der UKL-Blutbank) und sein Stellvertreter Dr. Raymund Buhmann (v.l.n.r.) überreichten dem Vereinsvorsitzenden Sven Graser (re.) einen symbolischen Spendenscheck über 1.600 Euro." src="/presse/PressImages/pic_20250117124756_70edd69788.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2025-01-16T23:00:00ZLeipzig. Die diesjährige "Herzensangelegenheit" der Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) war erneut ein Erfolg: Über eine Spendensumme von 1.600 Euro kann sich jetzt der Leipziger Verein "Paulis Momente hilft e.V. Leipzig" freuen. 1.415 Euro wurden dabei von Blutspender:innen, die ihre Aufwandsentschädigung dem guten Zweck schenkten, gespendet. Weitere 185 Euro steuerten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) bei einer institutsinternen Spendensammlung bei. <p>Sven Graser, Vereinsvorsitzender von &quot;Paulis Momente hilft e. V. Leipzig&quot;, nahm den symbolischen Spendenscheck von Prof. Reinhard Henschler, Direktor des ITM, dessen Stellvertreter Dr. Raymund Buhmann sowie Blutbank-Maskottchen &quot;Blutbert&quot; in Empfang. &quot;Wir sind dankbar für die erneute Unterstützung durch die UKL-Blutbank&quot;, freute sich Graser über die hohe Spendensumme, die in einem Aktionszeitraum von nur 18 Tagen gesammelt werden konnte. Auch Prof. Rainhard Henschler lobte das doppelte Engagement &quot;seiner&quot; Spender&#58;innen, aber auch den Einsatz seines eigenen Teams&#58; &quot;Gemeinsam für die gute Sache&quot;, freute er sich. Die Spendensumme setzt sich zusammen aus 1.415 Euro, die von den Blutspender&#58;innen des UKL gespendet wurden, indem diese im Dezember ihre Aufwandsentschädigung dem guten Zweck überließen. Weitere 185 Euro steuerten die Mitarbeiter&#58;innen der UKL-Blutbank durch eine institutseigene Spendensammlung bei. &quot;Es ist ein tolles Ergebnis für einen sehr engagierten Verein, der großartige Arbeit für schwerkranke Kinder und ihre Familien in Leipzig und Umgebung leistet&quot;, betonte Reinhard Henschler. <br><br>Im Vordergrund der Spendenaktion stand das Mut-Perlen Projekt, für das der Verein &quot;Paulis Momente hilft e.V. Leipzig&quot; seit 2014 die Patenschaft am UKL übernommen hat.&#160; Schwerkranke Kinder erhalten hier für jeden Schritt ihrer Therapie eine symbolische Perle. So entsteht im Laufe der Zeit eine persönliche Perlenkette, die für Stärke und Durchhaltevermögen steht - und den kleinen Patient&#58;innen über ihre zum Teil sehr lange Behandlungsdauer Mut und Zuversicht schenken kann. Darüber hinaus unterstützt der Verein seit nunmehr zehn Jahren schwerkranke Kinder und deren Familien in der Region Leipzig und setzt sich für eine gute ambulante Palliativversorgung ein. &quot;Dass die Blutspenderinnen und Blutspender sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ITM insgesamt 1.600 Euro für das Mutperlen-Projekt gespendet haben, zeigt uns, wie groß die Hilfsbereitschaft hier ist&quot;, so Sven Graser. &quot;Wir freuen uns schon jetzt auf die weitere Zusammenarbeit mit dem UKL.&quot;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Über die &quot;Herzensangelegenheit&quot;</strong></p> <p>Seit über zehn Jahren sammelt die UKL-Blutbank in der Vorweihnachtszeit im Rahmen ihrer Aktion &quot;Herzensangelegenheit&quot; Spenden für gemeinnützige Vereine und Initiativen aus der Region. Spenderinnen und Spender können dabei doppelt helfen, indem sie nicht nur mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der UKL-Patient&#58;innen leisten, sondern gleichzeitig einen sozialen Zweck unterstützen.</p>
Herzensangelegenheit: Blut spenden und Kindern Mut schenken<img alt="v.r.n.l.&#58; Gemeinsam für die gute Sache - Sven Graser, Vereinsvorsitzender PMheVL, Blutbank-Maskottchen Rhesi, Perry Bräutigam und Bulli (RB Leipzig), Mike und Mary-Ann Nelle (PMheVL), Dr. Raymund Buhmann (stellv. Direktor der UKL-Blutbank) und Franziska Rothe von der UKL-Kinderklinik freuen sich auf eine erfolgreiche &quot;Herzensangelegenheit&quot;." src="/presse/PressImages/pic_20241129133309_82a0d322fa.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-11-28T23:00:00ZLeipzig. Auch in diesem Jahr ruft die Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) im Dezember zur Aktion "Herzensangelegenheit" auf und lädt Blutspender:innen ein, ihre Aufwandsentschädigung an einen gemeinnützigen Verein zu spenden. In diesem Jahr geht der Erlös an "Paulis Momente hilft e. V. Leipzig", einen Verein, der sich seit zehn Jahren für die ambulante Palliativversorgung von Kindern und die Unterstützung schwerkranker Kinder in der Region engagiert. Besonders im Fokus steht dabei das Mut-Perlen Projekt, das Kindern mit individuellen "Mutperlenketten" in schweren Zeiten Kraft und Trost spendet. Bereits im Vorfeld gingen Vereinsvorsitzender Sven Graser und weitere Vereinsmitglieder mit gutem Beispiel voran – begleitet von "Bulli" sowie dem ehemaligen Fußballer und jetzigen Clubrepräsentanten von RB Leipzig, Perry Bräutigam. Der Leipziger Fussballverein unterstützt "Paulis Momente hilft e. V. Leipzig" seit vielen Jahren unter anderem mit der BecherpfandaktionLE. <p><strong>Die Blutbank-Herzensangelegenheit&#160;</strong><br>Vom 1. bis zum 30. Dezember können UKL-Blutspender&#58;innen ihre Aufwandsentschädigung für das Mut-Perlen Projekt von &quot;Paulis Momente hilft e. V. Leipzig&quot; spenden. &quot;Diese Aktion ist eine wunderbare Gelegenheit für unsere Spender&#58;innen, sich doppelt sozial zu engagieren&#58; Sie leisten nicht nur mit ihrer Blutspende einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern können auch einen Leipziger Verein durch eine finanzielle Spende unterstützen&quot;, erklärt Prof. Dr. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am UKL. Der Verein &quot;Paulis Momente hilft e.V. Leipzig&quot; war bereits 2014 und 2016 Kooperationspartner der UKL-Blutbank im Rahmen der Aktion &quot;Herzensangelegenheit&quot;. &quot;Wir freuen uns sehr, das Team um Herrn Graser bei ihrer wertvollen Arbeit für schwerkranke Kinder hier in Leipzig nun erneut unterstützen zu können. Insbesondere dessen Mut-Perlen Projekt liegt uns dabei sehr am Herzen&quot;, so der Blutbank-Chef.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Mit dem Mut-Perlen Projekt Kindern Mut schenken&#160;</strong><br>Das Mut-Perlen Projekt basiert auf dem international bekannten Konzept der &quot;Bravery Beads&quot; (Mutperlen) und erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Seit Oktober 2014 hat &#160;&quot;Paulis Momente hilft e.V. Leipzig&quot; die Patenschaft für das &quot;Mut-Perlen-Projekt&quot; auf der Kinderkrebsstation im UKL übernommen. Für jeden Therapieschritt - ob Untersuchung, Operation oder Chemotherapie - erhalten die Kinder dabei eine von Hand gefertigte Perle, die sie zu einer individuellen Mut-Perlenkette auffädeln können. &quot;Diese Kette gibt den Kindern etwas Greifbares, das ihnen tatsächlich Mut machen kann&quot;, erläutert Sven Graser, Vorstandsvorsitzender des Vereins. Gemeinsam mit seiner damaligen Frau gründete er den Verein 2014 im Gedenken an ihren Sohn Paul. &quot;Wir freuen uns sehr, dass die UKL-Blutbank gemeinsam mit ihren Blutspenderinnen und Blutspendern nun erneut für unseren Verein sammelt. Besonders schön ist es, dass dies in unserem zehnten Jubiläumsjahr geschieht&quot;, so Sven Graser.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Weitere Projekte des Vereins&#160;</strong><br>Neben dem Mut-Perlen Projekt engagiert sich Grasers Verein mit weiteren Initiativen für schwerkranke Kinder und ihre Familien. Dazu gehört das Avatarprojekt, bei dem digitale Avatare kranken Kindern die Möglichkeit geben, trotz ihrer Krankheit an Schulunterricht oder sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Außerdem unterstützt der Verein Kinder und ihre Familien durch materielle und emotionale Hilfe während der belastenden Zeit der ambulanten Palliativversorgung.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Informationen zur Blutspende</strong></p> <p>Die Herzensangelegenheit findet in allen Abnahmeorten der UKL-Blutbank statt. Fast jeder ab 18 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt und gesundheitlich fit ist, kann Blut spenden. Vor der Blutspende sollte man mindestens 1,5 bis 2 Liter getrunken haben, am besten eignen sich dafür Wasser, Saft oder Tee. Eine stärkende Mahlzeit sollte höchstens zwei Stunden zurückliegen. Bitte den Personalausweis oder ein anderes gültiges Personaldokument mitbringen. Spendewillige können spontan im Rahmen der Öffnungszeiten vorbeikommen - oder einen Termin unter Telefon 0341 97 25 393 vereinbaren. Alle Spendetermine und Informationen zu den Spendeeinrichtungen des UKL finden sich auf der Website der Blutbank unter www.blutbank-leipzig.de</p>

Johannisallee 32, Haus 8
04103 Leipzig
Spendermanagement:
0341 - 97 25393
Fax:
0341 - 97 25369
Map