Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Transfusionsmedizin Aktuelles Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

 

 

Eine Herzensangelegenheit, doppelt helfen<img alt="Ein Blick zurück&#58; Vertreter&#58;innen der Elternhilfe für krebskranke Kinder 2017 bei ihrer Auftakt-Blutspende zur damaligen &quot;Herzensangelegenheit&quot;. In diesem Jahr erwischte viele von ihnen leider die aktuelle Erkältungswelle. &quot;Wir holen unsere Blutspenden nach, wenn wir alle wieder gesund sind&quot;, signalisiert Markus Wulftange." src="/presse/PressImages/pic_20231130081532_c79b73d271.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-11-29T23:00:00ZLeipzig. Vom 1. bis 22. Dezember können Spender:innen doppelt helfen, indem sie Leben schenken und zugleich ihre Aufwandsentschädigung einem guten Zweck überlassen. Das Geld kommt in diesem Jahr erneut der Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig zugute. Alle Blutspender:innen erhalten im Dezember vom Blutbank-Team als herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung eine weihnachtliche Überraschung. <p>In der Blutbank des UKL freut man sich auf die Weihnachtsaktion&#58;. &quot;Keine Zeit des Jahres ist so stark mit dem Thema Helfen besetzt wie der Dezember. Die Menschen sind einander zugewandter, sie wollen helfen - und wir natürlich auch&quot;, sagt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des <a href="/einrichtungen/blutbank">Instituts für Transfusionsmedizin (ITM)</a>. &quot;Unsere Spender&#58;innen wissen, welch wichtigen gesellschaftlichen Beitrag sie mit ihren Blutspenden leisten, dass sie schwerkranken Menschen in einer schwierigen Lebensphase helfen. Zugleich wollen viele von ihnen vor allem in der Weihnachtszeit ihre Aufwandsentschädigung einem guten Zweck spenden. Aus diesem Wunsch heraus entstand 2010 unsere 'Herzensangelegenheit'&quot;, ergänzt Prof. Henschler. Seitdem haben die UKL-Blutspender&#58;Innen auf diese Weise viele Vereine und Initiativen finanziell unterstützt.<br><br>Markus Wulftange, Sporttherapeut bei der Elternhilfe und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, freut sich über die erneute Zusammenarbeit mit der UKL-Blutbank&#58; &quot; Wir danken der Blutbank und ihren Spender&#58;innen herzlich für ihre langjährige Unterstützung. Die Spendengelder helfen uns dabei, krebskranken Kindern und Jugendlichen in einer sehr schweren Zeit beizustehen.&quot; Finanziert würden durch die Spendeneinnahmen unter anderem Musik-, Kunst- und Sporttherapien. &quot;Auch die Kosten für die Clownsvisiten, also die Besuche der Klinikclowns in der UKL-Kinderklinik, übernimmt unser Verein&quot;, erzählt Markus Wulftange. Darüber hinaus würden regelmäßig neue Materialien für die Gestaltung des Stationsalltags benötigt. Wulftange und sein Team werden auch selbst noch für die Aktion Blut spenden&#58; &quot;Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns auch als Blutspender&#58;innen an der Aktion beteiligen werden. Wir wollten gleich zu Beginn Blut spenden, doch dann wurde ein Großteil von uns leider krank. Wir holen das natürlich in ein oder zwei Wochen nach, wenn wir alle wieder gesund sind&quot;, verspricht Markus Wulftange.&#160;<br><br>Die aktuelle Erkältungswelle hat Leipzig tatsächlich im Griff, dies bestätigt auch Prof. Reinhard Henschler. So seien viele aktive Blutspender&#58;innen derzeit nicht fit und müssten ihre Spende auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Die Aktion der Blutbank käme daher im Dezember zeitlich genau richtig&#58; &quot;Durch die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage fehlen uns mehrere Tage für wichtige Blutentnahmen. Wir hoffen daher, dass auch viele Neuspenderinnen und Neuspender helfen wollen&quot;, erklärt der Blutbank-Leiter. &quot;Jeder Blutspendewillige ist herzlich willkommen.&quot;<br><br><strong>&quot;Wünschebaum&quot; für ITM-Mitarbeiter&#58;innen</strong></p> <p>Auch die Mitarbeiter&#58;innen des ITM können sich in diesem Jahr an der &quot;Herzensangelegenheit&quot; beteiligen. &quot;Wir haben im Personalbereich einen Weihnachtsbaum aufgestellt, an dem auf kleinen Zetteln Wünsche der Elternhilfe für krebskranke Kinder vermerkt sind. Also zum Beispiel Softbälle, Stationsmaterialien, eine Stunde Clownsvisite oder Musiktherapie - eben alles, was die wertvolle Arbeit des Vereins ausmacht. Wer sich aus unserem Team beteiligen möchte, kann sich einen dieser Wünsche aussuchen und den entsprechenden Geldbetrag spenden.&quot; Am Ende der Aktion könne man dann dem Verein hoffentlich ein schönes Weihnachtsgeschenk überreichen, so Henschler.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Die Blutspende am UKL</strong></p> <p>Die &quot;Blutbank-Herzensangelegenheit&quot; findet in allen Abnahmestellen der UKL-Blutbank statt. Eine Terminvereinbarung für die Blutspende ist nicht notwendig. Alle Blutspender&#58;innen im Dezember erhalten als Dankeschön eine weihnachtliche Überraschung.&#160;<br><br>Blut spenden kann fast jeder ab 18 Jahren, der mindestens 50 kg wiegt und gesundheitlich fit ist. Ein gültiger Personalausweis oder ein anderes gültiges Personaldokument ist bei der Anmeldung erforderlich.&#160;<br><br>Informationen zur Blutspende am UKL sowie zu den Öffnungszeiten der Abnahmestellen gibt es unter Telefon 0341 - 97 25393 oder im Internet unter <a>www. blutbank-leipzig.de.</a>&#160;</p> <p>&#160;</p>
Blutspende-Jubilar der Herzen<img alt="Schwester Gabriele Gottwald (links im Bild), Maskottchen Blutbert und der stellvertretende Leiter des Instituts Dr. Raymund Buhmann (rechts im Bild) gratulieren Blutspender Andreas Walther (2.v.l.) zu seiner beeindruckenden Leistung." src="/presse/PressImages/pic_20231117102134_da546f2522.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-11-16T23:00:00ZLeipzig. Die Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) würdigte vor Kurzem die außergewöhnliche Leistung eines ihrer treuesten Blutspender: Mit nahezu 800 Blutspenden innerhalb von fast 44 Jahren hat Andreas Walther zahlreichen Patient:innen das Leben gerettet. <p>Die beeindruckende Blutspenderlaufbahn des Leipzigers begann 1981, als er auf einen Aufruf in der &quot;Leipziger Volkszeitung&quot; reagiert. Rund sechs Jahre später erweiterte er sein Engagement durch regelmäßige Plasmaspenden, die er aufgrund ihrer Verträglichkeit bevorzugte. Bis heute setzte Andreas Walther diese Praxis fort und leistete insgesamt 183 Vollblut-, 615 Plasmaspenden sowie eine Thrombozytenspende. Auf diese Weise hat er bis heute zur Rettung von etwa 1000 Menschenleben beigetragen. <br><br>Vor einigen Wochen hätte der mittlerweile 72-jährige nun seine 800. Blutspende geleistet. Doch aus gesundheitlichen Gründen muss er an diesem Tag zurückgestellt werden - unklar ist, ob er seine regelmäßigen freiwilligen Aderlässe am <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">Institut für Transfusionsmedizin (ITM)</a> des UKL fortsetzen kann. Trotz der enttäuschenden Nachricht wurde Andreas Walther am Tag seiner geplanten Jubiläumsblutspende von mehreren Mitarbeiter&#58;innen des ITM mit einem großen Blumenstrauß, Präsentkorb und Ehrenurkunde überrascht. &quot;Ob nun 799 oder 800 Spenden, dieser Unterschied schmälert in keiner Weise die Bedeutung von Herrn Walthers altruistischem Beitrag&quot;, sagte Dr. Raymund Buhmann, stellvertretender Institutsleiter und gratulierte dem Fast-Jubilar herzlich. <br><br>Die UKL-Blutbank bestätigte mit der Ehrenurkunde die beeindruckende Zahl von 799 Blutspenden. Denn ungeachtet der Tatsache, ob die nächste Ehrungsstufe erreicht wurde, war sich das Team einig, dass eine solche Leistung offiziell gewürdigt werden muss. Besonders betonte Dr. Buhmann den Umstand, dass Andreas Walther all die Jahre auf jegliche Aufwandsentschädigung verzichtet habe&#58; &quot;Das ist eine besondere Geisteshaltung, diese findet man heutzutage nicht mehr so oft. Vielen Dank für Ihre Treue und Loyalität zur Blutspende hier am UKL&quot;, sagte der Transfusionsmediziner wertschätzend. &quot;Und für alles, was kommt, von unserer Seite nur das Beste.&quot;<br><br>Eine besondere Freude war es für Andreas Walther, dass die stellvertretende Pflegeleitung im ITM, Gabriele Gottwald, sich am Tag des bevorstehenden Spendejubiläums Zeit genommen hatte. Die erfahrene Abnahmeschwester ist selbst seit fast 40 Jahren in der UKL-Blutspende tätig und hat in dieser Zeit dem &quot;Blutspende-Jubilar der Herzen&quot; etliche Male selbst Blut abgenommen. &quot;Schwester Gabi ist meine Lieblingsschwester&quot;, sagte Andreas Walther, als er mit ihr für das Foto posierte. Und da sich Blumenstrauß und Präsentkorb für den rüstigen Rentner nur schwer auf dem Fahrrad transportieren ließen, chauffierte ihn Team-Assistent Kay Oeser im Anschluss gern - in einem Fahrzeug der Blutbank - nach Hause.&#160;<br><br>Andreas Walther ist ein wahres Blutspender-Urgestein am UKL, er hat viele wichtige Meilensteine in der Historie des ITM miterlebt und könnte unentwegt aus seinem Erfahrungsschatz berichten. Für den Fall, dass er zukünftig nicht mehr spenden darf, wird dem ITM ohne Frage etwas fehlen.</p>
„Halloween-Special“: Fledermaus und Spinnenbein, die Blutbank lädt wieder zum Gruseln ein!<img alt="Fledermaus und Spinnenbein&#58; Das Team der UKL-Blutbank hofft auch in diesem Jahr wieder auf viele unerschrockene Lebensretter." src="/presse/PressImages/pic_20231024135217_bb6dee73b8.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-10-23T22:00:00ZLeipzig. "Blut spenden mit Biss" heißt es demnächst wieder, wenn die Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) zum freiwilligen Aderlass einlädt: An zwei Tagen können Blutspendewillige am "Halloween Special" teilnehmen und sich so die Chance auf tolle Gewinne sichern. Los geht es am Samstag, dem 28. Oktober, in der Zeit von 16 bis 21 Uhr in der Johannisallee 32 zu einer besonderen Abendblutspende. Wer seine gute Tat an diesem Tag nicht einrichten kann, dem bietet sich auch am Montag, dem 30. Oktober, noch die Gelegenheit dazu: Dann öffnen sich die Pforten der UKL-Blutbank von 8 bis 15:30 Uhr ein weiteres Mal im schaurig-schönen Ambiente. <p>Bei der Abendblutspende am 28. Oktober können sich unsere Blutspender&#58;innen noch auf zusätzliche Überraschungen freuen. So gibt es im Anschluss wärmenden, blutroten Glühwein und wer mag, kann sich in einem Fotomobil, das direkt vor der Blutbank stehen wird, fotografieren lassen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an erwachsene Gruselfans - wer dem Anlass entsprechend verkleidet kommen möchte, kann das gern tun. &quot;Wie auch in den Vorjahren werden sich viele unserer Mitarbeiter&#58;innen an diesem besondereren Blutspendeabend verkleiden und jede Menge Gruselstimmung verbreiten. Spender&#58;innen im Kostüm sind da in jedem Fall auch sehr willkommen&quot;, freut sich Prof. Henschler, Direktor des <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">Instituts für Transfusionsmedizin</a> am UKL. Halloween-Liebhaber sollten dabei allerdings auf künstliche Narben, Blut oder Wunden verzichten. &quot;Wichtig ist, dass unsere Untersuchungsärzt&#58;innen die körperliche Unversehrtheit von Spendewilligen einwandfrei bestätigen können&quot;, ergänzt Reinhard Henschler. Natürlich sei eine Blutspende auch im Alltagsoutfit möglich. &quot;Jeder der helfen möchte, ist herzlich willkommen.&quot; <br><br><strong>Gewinnspiel zum &quot;Halloween Special&quot; 28. Und 30. Oktober &#160;</strong></p> <p>Blutspender&#58;innen, die an einem der beiden Tage eine lebensrettende Blutspende (Vollblut, Plasma oder Thrombozyten) leisten, können an einem attraktiven Gewinnspiel teilnehmen und sich dabei die Chance auf tolle Gewinne sichern.<br><br>Verlost werden&#58;</p> <ul> <li>1 Gutschein für ein Original &quot;Grusel-Dinner&quot; in Leipzig für 2 Personen</li> <li>5 Gutschein im Wert von je 50 Euro für die Ticketgalerie</li> <li>10x2 Gutscheine für eine Gruseltour durch Leipzig</li> <li>5x2 Gutscheine für das &quot;Lilalicht&quot; in Leipzig (Minigolf im &quot;schaurigen&quot; Schwarzlicht)</li> </ul> <p>Aktive Blutspender&#58;innen, die einen &quot;Neuling&quot; zur Blutspende am UKL motivieren, können mit ihrem werbenden Einsatz ebenfalls an der Verlosung teilnehmen und auif diese Weise ihre Gewinnchancen noch weiter erhöhen. Eine Anmeldung zur Blutspende ist nicht erforderlich, Spendewillige können im Rahmen der Öffnungszeit einfach vorbeikommen. &#160;Wer mag, nutzt für einen persönlichen Termin das Terminwunschformular auf der Internetseite oder setzt sich sich telefonisch mit dem Team des Spendermanagements unter Telefon 0341 - 97 25393 in Verbindung.&#160; Der Personalausweis ist mitzubringen. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es im Internet unter <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a></p>
Vor dem Urlaub noch ein Leben retten<img alt="Leben retten während der Sommerferien&#58; UKL-Blutbank bittet aktive Blutspender&#58;innen und jene, die es werden wollen, um Unterstützung." src="/presse/PressImages/pic_20230706142859_8085327b86.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-07-06T22:00:00ZLeipzig. Pünktlich zu den Sommerferien ruft die Blutbank des Leipziger Universitätsklinikums (UKL) wieder zum aktiven Helfen auf - und appelliert dabei nicht nur an die über 10.000 aktiven Blutspender:innen, die regelmäßig für einen freiwilligen Aderlass am Institut für Transfusionsmedizin (ITM) des UKL vorbeikommen. Mit der neuen Sommeraktion "BRING A FRIEND!" legt das ITM den Fokus auf die Ansprache von Neuspender:innen: Wer bereits aktiv Blut am UKL spendet und im Zeitraum vom 10. Juli bis 18. August einen neuen Lebensretter motiviert, kann sich für sein werbendes Engagement über eine doppelte Dankesprämie freuen. Darüber hinaus nehmen alle Spender:innen an einem attraktiven Gewinnspiel teil. <p>Normalerweise finden über den Sommer in den Krankenhäusern weniger geplante Operationen statt, für die Blutkonserven benötigt werden. Die Versorgungslage für die UKL-Transfusionsmediziner&#58;innen sollte über die Sommerferien demzufolge entspannter sein - was sie aber erfahrungsgemäß nie sei, wie Oberarzt Dr. Raymund Buhmann, stellvertretender Leiter des <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">ITM</a>, betont. &quot;Ferienzeiten sind für uns keine Ruhezeiten. Zahlreiche Spender&#58;innen sind jetzt oder demnächst im Urlaub, stehen uns in dieser Zeit für eine Blutspende nicht zur Verfügung. Der starke Reiseverkehr auf Deutschlands Straßen führt dann leider oft auch zu mehr Unfällen, für deren Versorgung zusätzliche Blutkonserven notwendig werden&quot;, erklärt Dr. Buhmann. Eine kontinuierliche Unterstützung der UKL-Blutspender&#58;innen sei auch aus einem anderen Grund enorm wichtig, so der stellvertretende Blutbank-Chef&#58; &quot;Ganz besonders bei der Versorgung von Blutkrebspatient&#58;innen mit lebensrettenden Blutprodukten können wir auch in Ferienzeiten keinerlei Abstriche in der Versorgung machen. Diese zum Teil sehr schwerkranken Patient&#58;innen benötigen, oftmals in sehr kurzen Abständen, Bluttransfusionen - ohne unsere Spender&#58;innen kämen wir hier schnell in eine kritische Versorgungssituation.&quot;&#160;<br><br></p> <p><strong>Die gute Tat noch vor dem Urlaub einplanen</strong></p> <p>Oberarzt Buhmann bittet daher alle aktiven Blutspendewilligen, am besten noch vor einem geplanten Urlaub für eine Blutspende vorbeizukommen - vielleicht sogar mit einem Neuspender &quot;an der Hand&quot;. &quot;Die meisten Neuspender&#58;innen finden tatsächlich zu uns, weil sie sie im Freundes- oder Familienkreis zum Blutspenden motiviert wurden. Hat man jemanden an seiner Seite, der schon weiß, wie es funktioniert und der die erste Spende mit begleitet, kann das zusätzliche Orientierung geben und unter Umständen vorhandene Ängste und Unsicherheiten nehmen&quot;, berichtet Dr. Buhmann. Die Ansprache potenzieller Neuspender&#58;innen sei für die Blutbank eine fortwährende Aufgabe, denn nahezu täglich müssten zum Teil langjährige Spender&#58;innen entweder aufgrund ihres erreichten Alters oder auch aus medizinischer Sicht dauerhaft zurückgestellt werden, so der Transfusionsmediziner.&#160;</p> <p><br><strong>Sommeraktion BRING A FRIEND! vom 10. Juli bis 18. August mit Gewinnspiel&#160;</strong></p> <p>Genau hier setzt die Sommeraktion der UKL-Blutbank an, bei der es vorrangig um die Werbung von &quot;Blutspende-Neulingen&quot; geht&#58; Vom 10. Juli bis 18. August können bereits aktive Blutspender&#58;innen, die einen Neuspender oder eine Neuspenderin zum Lebensretten motivieren, sich über die zweifache Dankesprämie freuen. &quot;Darüber hinaus nehmen alle Blutspender&#58;innen im Aktionszeitraum auf Wunsch auch an einer Verlosung teil&quot;, so Dr. Raymund Buhmann. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine, Picknick-Rucksäcke und erstmals Blutbank-Kaffee - individuell für die UKL-Blutspender&#58;innen gestaltet und frisch geröstet von einer bekannten Leipziger Kaffeerösterei.<br><br></p> <p>Die Aktion BRING A FRIEND! gilt im Aktionszeitraum in allen Einrichtungen und bei allen mobilen Blutspendeterminen der UKL-Blutbank. Blut spenden kann fast jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und über 50 Kilogramm wiegt. Der gültige Personalausweis ist mitzubringen. Infos zur Blutspende am UKL und zur Sommeraktion gibt es telefonisch unter 0341 9725393 oder unter <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a>. Dazu ist die Blutbank auch seit kurzem bei Instagram vertreten und dort unter dem Profilnamen @UKL_Blutbank zu finden.</p>
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag: "Jede einzelne Blutspende zählt"<img alt="Zum Weltblutspendetag am 14. Juni bedankt sich das Team der UKL-Blutbank bei seinen Blutspender&#58;innen mit einer blutroten Gerbera-Blume." src="/presse/PressImages/pic_20230613110706_0082754836.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-06-12T22:00:00ZLeipzig. Mit dem Weltblutspendetag am 14. Juni erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr an die Entdeckung der Blutgruppen durch den Österreicher Karl Landsteiner. Unter dem Motto: "Give blood, give plasma, share life, share often" wird am diesjährigen Weltblutspendetag das Augenmerk auf jene Patient:innen gerichtet, die ihr Leben lang auf die Gabe von Blut- oder Plasmatransfusionen angewiesen sind. "Jede einzelne Blut- oder Plasmaspende zählt, um eine stabile und bedarfsgerechteVersorgung mit Blut und Blutprodukten weltweit gewährleisten zu können", so Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Sein Team bedankt sich anlässlich dieses Tages bei seinen Blutspender:innen mit einer – blutroten – Blume als Geste der Wertschätzung. Außerdem startet der Blutbank-Instagram-Kanal, über den ab 14. Juni allen Interessierten unter anderem spannende Blicke hinter die Kulissen des ältesten Blutspendedienstes Deutschlands geboten werden sollen. <p>Jedes Jahr am 14. Juni wird weltweit der Weltblutspendetag begangen, um das stete Engagement vieler uneigennütziger Blutspender&#58;innen zu würdigen. &quot;Wir danken all jenen, die uns teilweise schon seit vielen Jahren kontinuierlich unterstützen und uns mit ihrer Blutspende auch aus kritischen Mangelsituationen wieder herausgeholfen haben&quot;, sagt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des ITM. Aber auch bei gutem Depotbestand sei, so Prof. Henschler, eine schnell zu mobilisierende Spendergemeinschaft wichtig, dies zeige sich vor allem bei der Versorgung von Notfällen. &quot;Besonders lange bleiben uns Fälle im Gedächtnis, bei denen es um die Versorgung von Kindern geht - wie im März dieses Jahres, hier mussten wir umgehend reagieren. Ein gerade einmal drei Wochen alter Junge wurde auf der UKL-Neonatologie mit drohendem Lungenversagen aufgenommen, musste dort sofort intubiert werden. Aufgrund der Schwere des Krankheitsverlaufs entschieden sich die Kolleg&#58;innen auf der Neonatologie für eine sogenannte ECMO-Lungenersatztherapie&quot;, erzählt Reinhard Henschler. Bei dieser Behandlung wird die Herz- und Lungenfunktion von Kindern und Erwachsenen für eine gewisse Zeit teilweise oder komplett maschinell übernommen. Für die Neonatolog&#58;innen des UKL war dies die erste bei einem Neugeborenen durchgeführte ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung). &quot;Diese Therapie benötigt zwingend Spenderblut. Die Herausforderung besteht darin, dass bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern nur wenige Tage alte Blutprodukte mit speziellen Blutgruppeneigenschaften eingesetzt werden dürfen&quot;, erklärt Henschler. &quot;Das hat aber super geklappt, in kürzester Zeit konnten wir genau passende Spender&#58;innen zu einer Spende motivieren.&quot; Emil erhielt drei Blutkonserven. &quot;Dank der hervorragenden Arbeit der UKL-Neonatolog&#58;innen konnte der Junge nach sechs Tagen von der Maschine getrennt werden, ist heute wieder wohlauf. Auch die UKL-Blutspender&#58;innen haben daran einen nicht wegzudenkenden Anteil&quot;, betont Prof. Henschler.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Blutbank-Team mit einem Info-Stand im UKL und kostenlose Ferritinbestimmung bei Spendewilligen mit niedrigem Hämöglobinwert<br></strong></p> <p>Auf alle Blutspender&#58;innen Juni wartet am 14. Juni als besonderes Zeichen der Wertschätzung eine blutrote &quot;Gerbera&quot;-Blume als symbolische Dankesgeste. Wer sich zunächst über den &quot;freiwilligen Aderlass&quot; informieren möchte, kann dies von 10 bis 13 Uhr an einem zusätzlich eingerichteten Info-Stand der UKL-Blutbank im Haus 4 des UKL, Liebigstraße 20. Interessierte können dort ihren Blutdruck und Hämoglobinwert (Anteil des roten Blutfarbstoffs) bestimmen lassen. Darüber hinaus wird es an diesem Tag einen zusätzlichen Service geben für Spendewillige, die im Rahmen ihrer ärztlichen Untersuchung vor der geplanten Blutspende einen niedrigen Hb-Wert erfahren&#58; &quot;Für diese Spender&#58;innen bieten wir eine kostenlose Ferritin-Messung an. So erfahren wir, ob eventuell ein Eisenmangel besteht, den es zu behandeln gilt&quot;, erklärt Prof. Henschler.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>&quot;Hauseigener&quot; Instagram-Kanal @UKL_Blutbank startet</strong></p> <p>Pünktlich zum Weltblutspendetag startet die UKL-Blutbank mit ihrem eigenen Instagram-Kanal. &quot;Wenn wir uns über die Werbung neuer, junger Blutspender&#58;innen Gedanken machen, kommen wir an den sozialen Medien natürlich nicht vorbei. Und Instagram ist eine tolle Möglichkeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der UKL-Blutbank insbesondere unter jüngeren Menschen in Leipzig und der Region&quot;, freut sich Prof. Henschler. Bisher war die Blutbank bei Instagram mit ihren viefältigen Spenderwerbeaktionen auf dem UKL-Kanal (@uniklinikum_leipzig) vertreten - jetzt geht sie auf Instagram zusätzlich eigene Wege und ist unter dem Profilnamen @ukl_blutbank zu finden. &#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Informationen zur Blutspende</strong></p> <p>Fast jeder zwischen 18 und 68 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt und gesundheitlich fit ist, kann Blut spenden. Vor der Blutspende sollte man 1,5 bis zwei Liter Wasser getrunken haben, die letzte stärkende Mahlzeit darf nicht länger als zwei Stunden zurückliegen. Bitte den Personalausweis mitbringen und entweder einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen - oder einen Termin unter Telefon 0341 97 25 393 vereinbaren. Alles Infos unter <a href="http&#58;//www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a></p> <p>&#160;</p> <p><strong>Hintergrund Weltblutspendetag</strong></p> <p>Seit 2004 wird jährlich der Weltblutspendetag begangen, um weltweit das Engagement aller Blutspender besonders anzuerkennen und ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit des Blutspendens zu schaffen. Als Datum für diesen Ehrentag aller Blutspender wählte man den 14. Juni, der Tag, an dem der Wiener Pathologe und Serologe Karl Landsteiner (1868 bis 1943) geboren wurde. 1901 entdeckte er das ABO-System der Blutgruppen, wofür er 1930 den Nobelpreis für Medizin erhielt.</p>

Johannisallee 32, Haus 8
04103 Leipzig
Spendermanagement:
0341 - 97 25393
Fax:
0341 - 97 25369
Map