Vor dem Urlaub noch ein Leben retten | | <img alt="Leben retten während der Sommerferien: UKL-Blutbank bittet aktive Blutspender:innen und jene, die es werden wollen, um Unterstützung." src="/presse/PressImages/pic_20230706142859_8085327b86.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-07-06T22:00:00Z | Leipzig. Pünktlich zu den Sommerferien ruft die Blutbank des Leipziger Universitätsklinikums (UKL) wieder zum aktiven Helfen auf - und appelliert dabei nicht nur an die über 10.000 aktiven Blutspender:innen, die regelmäßig für einen freiwilligen Aderlass am Institut für Transfusionsmedizin (ITM) des UKL vorbeikommen. Mit der neuen Sommeraktion "BRING A FRIEND!" legt das ITM den Fokus auf die Ansprache von Neuspender:innen: Wer bereits aktiv Blut am UKL spendet und im Zeitraum vom 10. Juli bis 18. August einen neuen Lebensretter motiviert, kann sich für sein werbendes Engagement über eine doppelte Dankesprämie freuen. Darüber hinaus nehmen alle Spender:innen an einem attraktiven Gewinnspiel teil. | <p>Normalerweise finden über den Sommer in den Krankenhäusern weniger geplante Operationen statt, für die Blutkonserven benötigt werden. Die Versorgungslage für die UKL-Transfusionsmediziner:innen sollte über die Sommerferien demzufolge entspannter sein - was sie aber erfahrungsgemäß nie sei, wie Oberarzt Dr. Raymund Buhmann, stellvertretender Leiter des <a href="http://www.blutbank-leipzig.de">ITM</a>, betont. "Ferienzeiten sind für uns keine Ruhezeiten. Zahlreiche Spender:innen sind jetzt oder demnächst im Urlaub, stehen uns in dieser Zeit für eine Blutspende nicht zur Verfügung. Der starke Reiseverkehr auf Deutschlands Straßen führt dann leider oft auch zu mehr Unfällen, für deren Versorgung zusätzliche Blutkonserven notwendig werden", erklärt Dr. Buhmann. Eine kontinuierliche Unterstützung der UKL-Blutspender:innen sei auch aus einem anderen Grund enorm wichtig, so der stellvertretende Blutbank-Chef: "Ganz besonders bei der Versorgung von Blutkrebspatient:innen mit lebensrettenden Blutprodukten können wir auch in Ferienzeiten keinerlei Abstriche in der Versorgung machen. Diese zum Teil sehr schwerkranken Patient:innen benötigen, oftmals in sehr kurzen Abständen, Bluttransfusionen - ohne unsere Spender:innen kämen wir hier schnell in eine kritische Versorgungssituation." <br><br></p>
<p><strong>Die gute Tat noch vor dem Urlaub einplanen</strong></p>
<p>Oberarzt Buhmann bittet daher alle aktiven Blutspendewilligen, am besten noch vor einem geplanten Urlaub für eine Blutspende vorbeizukommen - vielleicht sogar mit einem Neuspender "an der Hand". "Die meisten Neuspender:innen finden tatsächlich zu uns, weil sie sie im Freundes- oder Familienkreis zum Blutspenden motiviert wurden. Hat man jemanden an seiner Seite, der schon weiß, wie es funktioniert und der die erste Spende mit begleitet, kann das zusätzliche Orientierung geben und unter Umständen vorhandene Ängste und Unsicherheiten nehmen", berichtet Dr. Buhmann. Die Ansprache potenzieller Neuspender:innen sei für die Blutbank eine fortwährende Aufgabe, denn nahezu täglich müssten zum Teil langjährige Spender:innen entweder aufgrund ihres erreichten Alters oder auch aus medizinischer Sicht dauerhaft zurückgestellt werden, so der Transfusionsmediziner. </p>
<p><br><strong>Sommeraktion BRING A FRIEND! vom 10. Juli bis 18. August mit Gewinnspiel </strong></p>
<p>Genau hier setzt die Sommeraktion der UKL-Blutbank an, bei der es vorrangig um die Werbung von "Blutspende-Neulingen" geht: Vom 10. Juli bis 18. August können bereits aktive Blutspender:innen, die einen Neuspender oder eine Neuspenderin zum Lebensretten motivieren, sich über die zweifache Dankesprämie freuen. "Darüber hinaus nehmen alle Blutspender:innen im Aktionszeitraum auf Wunsch auch an einer Verlosung teil", so Dr. Raymund Buhmann. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine, Picknick-Rucksäcke und erstmals Blutbank-Kaffee - individuell für die UKL-Blutspender:innen gestaltet und frisch geröstet von einer bekannten Leipziger Kaffeerösterei.<br><br></p>
<p>Die Aktion BRING A FRIEND! gilt im Aktionszeitraum in allen Einrichtungen und bei allen mobilen Blutspendeterminen der UKL-Blutbank. Blut spenden kann fast jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und über 50 Kilogramm wiegt. Der gültige Personalausweis ist mitzubringen. Infos zur Blutspende am UKL und zur Sommeraktion gibt es telefonisch unter 0341 9725393 oder unter <a href="http://www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a>. Dazu ist die Blutbank auch seit kurzem bei Instagram vertreten und dort unter dem Profilnamen @UKL_Blutbank zu finden.</p> |
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag: "Jede einzelne Blutspende zählt" | | <img alt="Zum Weltblutspendetag am 14. Juni bedankt sich das Team der UKL-Blutbank bei seinen Blutspender:innen mit einer blutroten Gerbera-Blume." src="/presse/PressImages/pic_20230613110706_0082754836.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-06-12T22:00:00Z | Leipzig. Mit dem Weltblutspendetag am 14. Juni erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr an die Entdeckung der Blutgruppen durch den Österreicher Karl Landsteiner. Unter dem Motto: "Give blood, give plasma, share life, share often" wird am diesjährigen Weltblutspendetag das Augenmerk auf jene Patient:innen gerichtet, die ihr Leben lang auf die Gabe von Blut- oder Plasmatransfusionen angewiesen sind. "Jede einzelne Blut- oder Plasmaspende zählt, um eine stabile und bedarfsgerechteVersorgung mit Blut und Blutprodukten weltweit gewährleisten zu können", so Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Sein Team bedankt sich anlässlich dieses Tages bei seinen Blutspender:innen mit einer – blutroten – Blume als Geste der Wertschätzung. Außerdem startet der Blutbank-Instagram-Kanal, über den ab 14. Juni allen Interessierten unter anderem spannende Blicke hinter die Kulissen des ältesten Blutspendedienstes Deutschlands geboten werden sollen. | <p>Jedes Jahr am 14. Juni wird weltweit der Weltblutspendetag begangen, um das stete Engagement vieler uneigennütziger Blutspender:innen zu würdigen. "Wir danken all jenen, die uns teilweise schon seit vielen Jahren kontinuierlich unterstützen und uns mit ihrer Blutspende auch aus kritischen Mangelsituationen wieder herausgeholfen haben", sagt Prof. Reinhard Henschler, Direktor des ITM. Aber auch bei gutem Depotbestand sei, so Prof. Henschler, eine schnell zu mobilisierende Spendergemeinschaft wichtig, dies zeige sich vor allem bei der Versorgung von Notfällen. "Besonders lange bleiben uns Fälle im Gedächtnis, bei denen es um die Versorgung von Kindern geht - wie im März dieses Jahres, hier mussten wir umgehend reagieren. Ein gerade einmal drei Wochen alter Junge wurde auf der UKL-Neonatologie mit drohendem Lungenversagen aufgenommen, musste dort sofort intubiert werden. Aufgrund der Schwere des Krankheitsverlaufs entschieden sich die Kolleg:innen auf der Neonatologie für eine sogenannte ECMO-Lungenersatztherapie", erzählt Reinhard Henschler. Bei dieser Behandlung wird die Herz- und Lungenfunktion von Kindern und Erwachsenen für eine gewisse Zeit teilweise oder komplett maschinell übernommen. Für die Neonatolog:innen des UKL war dies die erste bei einem Neugeborenen durchgeführte ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung). "Diese Therapie benötigt zwingend Spenderblut. Die Herausforderung besteht darin, dass bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern nur wenige Tage alte Blutprodukte mit speziellen Blutgruppeneigenschaften eingesetzt werden dürfen", erklärt Henschler. "Das hat aber super geklappt, in kürzester Zeit konnten wir genau passende Spender:innen zu einer Spende motivieren." Emil erhielt drei Blutkonserven. "Dank der hervorragenden Arbeit der UKL-Neonatolog:innen konnte der Junge nach sechs Tagen von der Maschine getrennt werden, ist heute wieder wohlauf. Auch die UKL-Blutspender:innen haben daran einen nicht wegzudenkenden Anteil", betont Prof. Henschler. </p>
<p> </p>
<p><strong>Blutbank-Team mit einem Info-Stand im UKL und kostenlose Ferritinbestimmung bei Spendewilligen mit niedrigem Hämöglobinwert<br></strong></p>
<p>Auf alle Blutspender:innen Juni wartet am 14. Juni als besonderes Zeichen der Wertschätzung eine blutrote "Gerbera"-Blume als symbolische Dankesgeste. Wer sich zunächst über den "freiwilligen Aderlass" informieren möchte, kann dies von 10 bis 13 Uhr an einem zusätzlich eingerichteten Info-Stand der UKL-Blutbank im Haus 4 des UKL, Liebigstraße 20. Interessierte können dort ihren Blutdruck und Hämoglobinwert (Anteil des roten Blutfarbstoffs) bestimmen lassen. Darüber hinaus wird es an diesem Tag einen zusätzlichen Service geben für Spendewillige, die im Rahmen ihrer ärztlichen Untersuchung vor der geplanten Blutspende einen niedrigen Hb-Wert erfahren: "Für diese Spender:innen bieten wir eine kostenlose Ferritin-Messung an. So erfahren wir, ob eventuell ein Eisenmangel besteht, den es zu behandeln gilt", erklärt Prof. Henschler. </p>
<p> </p>
<p><strong>"Hauseigener" Instagram-Kanal @UKL_Blutbank startet</strong></p>
<p>Pünktlich zum Weltblutspendetag startet die UKL-Blutbank mit ihrem eigenen Instagram-Kanal. "Wenn wir uns über die Werbung neuer, junger Blutspender:innen Gedanken machen, kommen wir an den sozialen Medien natürlich nicht vorbei. Und Instagram ist eine tolle Möglichkeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der UKL-Blutbank insbesondere unter jüngeren Menschen in Leipzig und der Region", freut sich Prof. Henschler. Bisher war die Blutbank bei Instagram mit ihren viefältigen Spenderwerbeaktionen auf dem UKL-Kanal (@uniklinikum_leipzig) vertreten - jetzt geht sie auf Instagram zusätzlich eigene Wege und ist unter dem Profilnamen @ukl_blutbank zu finden.  </p>
<p> </p>
<p><strong>Informationen zur Blutspende</strong></p>
<p>Fast jeder zwischen 18 und 68 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt und gesundheitlich fit ist, kann Blut spenden. Vor der Blutspende sollte man 1,5 bis zwei Liter Wasser getrunken haben, die letzte stärkende Mahlzeit darf nicht länger als zwei Stunden zurückliegen. Bitte den Personalausweis mitbringen und entweder einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen - oder einen Termin unter Telefon 0341 97 25 393 vereinbaren. Alles Infos unter <a href="http://www.blutbank-leipzig.de">www.blutbank-leipzig.de</a></p>
<p> </p>
<p><strong>Hintergrund Weltblutspendetag</strong></p>
<p>Seit 2004 wird jährlich der Weltblutspendetag begangen, um weltweit das Engagement aller Blutspender besonders anzuerkennen und ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit des Blutspendens zu schaffen. Als Datum für diesen Ehrentag aller Blutspender wählte man den 14. Juni, der Tag, an dem der Wiener Pathologe und Serologe Karl Landsteiner (1868 bis 1943) geboren wurde. 1901 entdeckte er das ABO-System der Blutgruppen, wofür er 1930 den Nobelpreis für Medizin erhielt.</p> |
„Arbeiten auf höchstem Niveau bescheinigt“ | | <img alt="ITM-Mitarbeiter:innen freuen sich über die erste Zertifizierung durch die Deutschen Akkreditierungsstelle: Angelika Helmbrecht, Dr. Claudia Lehmann (Leiterin TPI-Labor), Dr. Gulja Willnauer (Leiterin Spenderlabor), Dr. Fioralba Demiraj (Leiterin Qualitätskontrolle), Dr. Robert Requardt (Leiter Qualitätsmanagement) und Mirko Reißmann (leitender MTLA im Empfängerlabor) (v.l.n.r.)" src="/presse/PressImages/pic_20230609113745_249a84bdaf.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-06-08T22:00:00Z | Leipzig. Auszeichnung mit Qualitätssiegel: Das Institut für Transfusionsmedizin (ITM) des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ist erstmalig durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifiziert worden. Mitarbeiter:innen des ITM und Vertreter:innen der beteiligten drei Labore freuten sich über die Auszeichnung, die dem Institut ein "Arbeiten auf höchstem Niveau bescheinige" - wie Dr. Robert Requardt, Leiter des Qualitätsmanagements am ITM, sagte. Diese DAkkS-Akkreditierung sei ein für viele der internen und externen Prozesse im ITM notwendiges Instrument der Kompetenzbestätigung, das die Anerkennung durch Behörden, Zulassungsstellen und andere Autoritäten unterstütze, so der Qualitätsmanager. Gemeinsam mit Projektleiterin Dr. Claudia Lehmann hatte er den Akkreditierungsprozess innerhalb des ITM auf den Weg gebracht. | <p><strong>Bereitstellung von Blutprodukten rund um die Uhr - das immunhämatologische Labors am ITM</strong></p>
<p>Zum Aufgabenspektrum der Mitarbeiter:innen im immunhämatologischen Labor der Uni-Transfusionsmedizin gehört die Bereitstellung lebenssrettender Blutprodukte für die Versorgung schwerkranker Patient:innen - an sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. "Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf einen Konsiliardienst an, stehen dazu in regelmäßigem Austausch mit den Stationen und beraten die Kolleg:innen bei transfusionsmedizinischen Fragen. Denn ob die Gabe von Bluttransfusionen tatsächlich notwendig ist oder nicht, darüber entscheiden viele medizinische Faktoren", so Laborleiterin Natalia Thriemer. Gemeinsam, so die Oberärztin, gestalte man auf diese Weise mit den behandelnden Ärzt:innen die bestmögliche Therapie für betroffene Patient:innen.  </p>
<p> </p>
<p><strong>Spenderlabor und Qualitätskontrolle: Blutspender:innen und Blutprodukte werden genauestens untersucht</strong></p>
<p>Ebenfalls zertifiziert wurde das Spenderlabor und die Abteilung Qualitätskontrolle. Dr. Fioralba Demiraj, Leiterin der Qualitätskontrolle und Dr. Gulja Willnauer, Leiterin des Spenderlabors des ITM, freuten sich über die Auszeichnung. Sie zeige, dass das Team seine Aufgabe der Blutspender:innen-Austestung sowie der Prüfung und Freigabe der gewonnenen Blutprodukte fachkundig umsetze, sagt Dr. Demiraj. "Wir kontrollieren und bestätigen die Unbedenklichkeit aller am ITM hergestellten Blutprodukte für den vorgesehenen Einsatz an Patient:innen. Das ist eine große Verantwortung." So werden alle Blutkonserven kurz nach der Spende infektionsserologisch auf eine Vielzahl von durch Blut übertragbaren Krankheiten wie unter anderem HIV (AIDS), Syphilis (Geschlechtskrankheiten), Hepatitis B,C, E (Gelbsuchtformen) untersucht. "Etwa 24 Stunden später liegen dann die Ergebnisse vor, ohne die kein Blutprodukt von uns freigegeben wird - oder aber auch gesperrt werden muss", ergänzt Fioralba Demiraj. </p>
<p> </p>
<p><strong>Labor für Transplantationsimmunologie - erprobt in Akkreditierungen </strong></p>
<p>Als dritter Laborbereich im ITM unterzog sich das Labor für  Transplantationsimmunonologie (TPI) dem umfangreichen Prüfverfahren durch die Deutsche Akkreditierungsstelle. Zu den Aufgaben des Labors gehört unter anderem die Durchführung von HLA-Gewebetypisierungen für Patient: innen und Spender:innen vor Stammzell- oder Organtransplantationen. "Wir müssen beispielsweise belegen, dass unsere Mitarbeiter:innen regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungen teilnehmen und nachweisen, dass sie die Labormethoden sicher beherrschen - die Teilnahme an Ringversuchen gehört somit zum Laboralltag in unserem Diagnostiklabor", erklärt die TPI-Laborleiterin Dr. Claudia Lehmann. Die DAkkS-Akkreditierung ist nicht das erste Zertifikat, welches dem Labor exzellente Arbeit bescheinigt. "Als diagnostisches Labor auf dem Gebiet der Immungenetik und Histokompatibilitätstestung sind wir seit mehr als 20 Jahren nach europäischen Standards der EFI, der European Federation for Immunogenetics akkreditiert", so die Biologin. Mit der DAkkS-Zertifizierung erfülle das Labor nun auch gleich die neuen Richtlinien und Auflagen der Bundesärztekammer im Rahmen der Organtransplantation vom Januar 2023. Zusätzlich führt das TPI-Labor seit vielen Jahren die Stammzellspenderdatei Leipzig am UKL, welche vom Zentralen Knochenmarkspenderregister Deutschlands (ZKRD) zertifiziert ist.  </p>
<p> </p>
<p><strong>Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) </strong></p>
<p>Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sie bestätigt unter anderem medizinischen Laboren, dass diese ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können. </p> |
Warum jetzt eine Blutpflaume vor der Blutbank steht | | <img alt="Weitere 2.010 Euro überreichte Prof. Reinhard Henschler, Direktor der UKL-Blutbank (links), an Thomas Gärtner von LEIPZIG pflanzt. Die frisch gepflanzte Blutpflaume ist ein Dankeschön für die UKL-Blutspender:innen." src="/presse/PressImages/pic_20230425130102_c9109aa1f0.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-04-24T22:00:00Z | Leipzig. Gemeinsam für ein noch grüneres Leipzig: Am Internationalen Tag des Baumes (25.4.) überreichte Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), im Namen seiner Blutspender:innen über 2.000 € an Thomas Gärtner vom regionalen Baumpflanzprojekt "LEIPZIG pflanzt".
Im Wortsinn gekrönt wurde die symbolische Scheckübergabe dabei von einer neuen Baumkrone vor dem historischen Institutsgebäude: Das Team um Thomas Gärtner schenkte der UKL-Blutbank als Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit einen Baum direkt neben dem Spendereingang. Ab sofort weist eine aktuell 2,80 Meter hohe Blutpflaume auf das besondere Engagement der UKL-Blutspender:innen hin. | <p>Doppelt helfen wird bei der Blutbank des UKL leicht gemacht: Mit einer Blutspende können Blutspender:innen nicht nur Leben retten, sondern auch die erhaltene Aufwandsentschädigung wieder dem Baumpflanzprojekt "LEIPZIG pflanzt" überlassen - und damit aktiv etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun. Seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen der Blutbank und den Initiatoren des Projekts im März 2021 wurden mit der heutigen Spendensumme bis heute über 4.600 Euro für ein grüneres, gesünderes Leipzig gesammelt. "Die UKL-Blutbank unterstützt uns schon seit zwei Jahren. Von den etwa 25.000 Baumsetzlingen, die wir bisher in Leipzig und der Umgebung pflanzen konnten, gehen bereits über 700 Baumsetzlinge auf den Einsatz der UKL-Blutspender:innen zurück", so Thomas Gärtner von "Leipzig pflanzt". Seit drei Jahren setzen er und sein Team sich aktiv für eine noch grünere Messestadt und Umgebung ein. Dennoch war es auch für ihn ein besonderer Moment, nun direkt vor der UKL-Blutbank einen bereits höher gewachsenen Baum zu pflanzen. "Dieser Baum ist das perfekte Geschenk, um Danke zu sagen. Besser lässt sich diese kontinuierliche, tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit nicht symbolisieren."</p>
<p> </p>
<p>Prof. Reinhard Henschler freute sich sehr über den neuen Baum vor dem Gebäude der Transfusionsmedizin in der Johannisallee 32. "Wir konnten heute mit einer weiteren Geldspende erneut einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz leisten. Jetzt haben wir für unser Projekt sogar einen 'eigenen' Baum: Ich hoffe, dass dieser schnell tiefe Wurzeln vor unserer Einrichtung schlagen wird, die ja nun seit fast 90 Jahren ebenfalls in Leipzig fest verwurzelt ist. Wir danken den Kooperationspartner:innen von LEIPZIG pflanzt herzlich für diese 'grüne' Geste", so Reinhard Henschler. Die  Baumauswahl könne kaum perfekter sein, ergänzte er. "Eine Blutpflaume passt namentlich einfach hervorragend zu unserem Tagesgeschäft." </p>
<p> </p>
<p>Das Projekt LEIPZIG pflanzt ist eine Initiative aus der Bewegung Omas for Future Leipzig, Träger ist der Verein "Leben im Einklang mit der Natur e.V." <br>Mehr Informationen zur Blutspende am UKL und zum Verbundprojekt mit "LEIPZIG pflanzt" gibt es telefonisch unter 0341 - 9725393 oder unter <a href="/einrichtungen/blutbank/aktuelles/leipzig-pflanzt">www.blutbank-leipzig.de</a>. </p> |
Die Osterferien stehen vor der Tür: UKL-Blutbank lädt ab 3. April mit zwei Gewinnaktionen zum Blutspenden ein | | <img alt="Blut spenden & frühlingshafte Preise gewinnen: UKL-Blutbank bittet insbesondere während der bevorstehenden Osterferien um Unterstützung" src="/presse/PressImages/pic_20230403125248_9dcb63ca82.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-04-02T22:00:00Z | Leipzig. Vom 3. bis 14. April können Blutspendewillige am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nicht nur Leben retten, sondern sich mit ihrer Blutspende zugleich die Chance auf attraktive Preise sichern. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Auto-Tiefenreinigung im Wert von 199 Euro sowie einen Fensterputz im Wert von 150 Euro. Das Team der UKL-Blutbank möchte mit seiner neuen Spenderwerbeaktion möglichst viele Leipziger:innen in den Tagen vor und nach Ostern zur Blutspende motivieren.
Ebenfalls am 3. April startet die Aktion "Blut spenden VEREINt", bei der Vereine in und um Leipzig im Team Gutes für sich und andere tun können, indem sie gemeinsam Blut spenden und die erhaltene Aufwandsentschädigung für ihre Vereinskasse sammeln. Zu gewinnen gibt es für die teilnehmenden Vereine unter anderem 500 Euro. | <p>"Insbesondere in Ferienzeiten müssen wir den Bestand der Blutprodukte in unserem Depot im Blick behalten. Denn jetzt stehen die Osterferien vor der Tür - und da werden wieder viele unserer sonst regelmäßigen Spender:innen im Urlaub sein", äußert sich Dr. Raymund Buhmann, Leiter der Herstellung am <a href="http://www.blutbank-leipzig.de">Institut für Transfusionsmedizin am UKL</a>, besorgt. Dabei spiele nicht nur die Anzahl der vorhandenen Blutprodukte bei der Versorgung des UKL und weiterer Krankenhäuser eine Rolle, auch die richtige Blutgruppenverteilung sei wichtig. "Im Idealfall bilden wir in unserem Lager auch die Verteilung der Blutgruppen innerhalb der Bevölkerung ab", so Dr. Raymund Buhmann. In Deutschland haben ca. 37 Prozent der Menschen die Blutgruppe A Rhesus Positiv, dicht gefolgt von 0 Rhesus Positiv mit 35 Prozent. Die rhesusnegativen Blutgruppen kommen weniger häufig vor: So besitzen beispielsweise nur 6 Prozent der Deutschen die so genannte Universalblutgruppe 0 Rhesus Negativ, die als einzige im Notfall auch Patient:innen anderer Blutgruppen transfundiert werden kann. Am seltensten ist die Blutgruppe AB Rhesus negativ mit einem Prozent. "Kritisch wird es dann", so Dr. Buhmann, "wenn wir Patient:innen dieser seltenen Blutgruppen innerhalb kurzer Zeit mit einer Vielzahl von Blutprodukten versorgen müssen. Dann rutscht man schnell in einen spezifischen Mangel." Aktuell sähe die Blutgruppen-Verteilung im Blutdepot des ITM aber grundsätzlich gut aus, nur der Bestand insgesamt sei recht niedrig. "Alle Blutspendewilligen sind herzlich in unseren Spendeeinrichtungen willkommen", betont Dr. Buhmann. Wer zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, über 50 kg wiegt und gesund ist, kann Blut spenden. Zur Spende kann man entweder während der Öffnungszeiten vorbeikommen oder einen Spendetermin unter Telefon 0341 9725393 vereinbaren. Bitte den Personalausweis mitbringen.  </p>
<p> </p>
<p><strong>Ostergewinnspiel lockt mit attraktiven "Frühjahrs(putz)preisen" </strong></p>
<p>Für alle jene, die in den nächsten Tagen Zeit für eine Blutspende finden, gibt es vom 3. bis 14. April die Chance auf tolle Preise: Mit etwas Glück gewinnt man einen der "Frühjahrs(putz)preise", wie zum Beispiel eine Tiefreinigung für das Auto im Wert von 199 Euro, einen Fensterputz im Wert von 150 Euro, vier Gutscheine für den TOOM-Baumarkt im Wert von je 50 Euro und vier praktische Picknick-Rucksäcke. Wer bereits Blutspender:in bei der UKL-Blutbank ist und einen Neuspender zum freiwilligen Aderlass motiviert, kann ebenfalls einen Teilnahme-Coupon in den Los-Topf werfen und auf diese Weise seine Gewinnchancen verdoppeln. Voraussetzung ist, dass der Neuspender nach der ärztlichen Untersuchung zur Spende zugelassen wird. Das Oster-Gewinnspiel findet an allen Spendeorten der UKL-Blutbank statt.</p>
<p> </p>
<p><strong>"Blut spenden VEREINt" vom 3. April bis 31. Mai </strong></p>
<p>Zeitgleich startet am 3. April die Aktion "Blut spenden VEREINt" in die nächste Runde: Angesprochen sind Vereine in und um Leipzig, die gemeinsam Gutes für sich und andere tun wollen, indem sie Blut spenden und die erhaltene Aufwandsentschädigung für ihre Vereinskasse sammeln. Darüber hinaus verlost die UKL-Blutbank unter allen teilnehmenden Vereinen, die mindestens sieben Spender:innen motivieren können, 500 Euro. Der aktivste Verein gewinnt außerdem einen 300 Euro-Gutschein für ein kulinarisches Paket von Grillfreund.de für seine Vereinsfeier. </p>
<p>Alle Infos zu den aktuellen Werbeaktionen gibt es unter www.blutbank-leipzig.de oder auch telefonisch unter 0341 97 25393.  </p> |