INFORMATION FÜR PATIENTEN MIT ADRENOMYELONEUROPATHIE
Ab sofort suchen wir Teilnehmer für eine wissenschaftliche Studie zur Untersuchung von
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen bei männlichen Patienten mit Adrenomyeloneuropathie (AMN) im Vergleich zu männlichen gesunden Probanden.
Bei der AMN, der häufigsten klinischen Verlaufsform der x-Adrenoleukodystrophie (x-ALD), kommt es im Krankheitsverlauf nicht selten zu Störungen der Hirnleistung, die in der Regel mit neuropsychologischen Tests erfasst werden können.
In diesem Projekt führen wir neben der neuropsychologischen Standarduntersuchung zusätzlich einen neuen, computerbasierten Aufmerksamkeitstest durch, um zu prüfen, ob dieser den etablierten Standardverfahren überlegen ist und eine frühzeitige Erkennung neurokognitiver Defizite ermöglicht. Dieser Test bezieht sich auf ein theoretisches Modell - die sogenannte Theory of Visual Attention (TVA), welches aus den Untersuchungsdaten des Probanden Rückschlüsse auf die Aufmerksamkeitsfähigkeit zulässt.
Ziel des Projektes ist es herauszufinden, ob der TVA-basierte Aufmerksamkeitstest als ergänzendes Testverfahren oder gar als alleinstehender Test zur frühzeitigen Erkennung von Hirnleistungsstörungen bei Patientin mit AMN eingesetzt werden kann.
Einschlusskriterien:
- Nur Männer
- Mindestens 18 Jahre alt
- Adrenomyeloneuropathie bei biochemisch oder genetisch gesicherter x-Adrenoleukodystrophie oder gesunde Probanden
Ausschlusskriterien:
- Therapie mit (systemischen, inhalierten oder topischen) Corticosteroiden innerhalb der letzten acht Wochen, außer Substitution bei AMN-Patienten mit Morbus Addison
- Unkorrigierte Sehbeeinträchtigungen
- Psychiatrische oder neurologische Erkrankungen mit aktueller klinischer Symptomatik
- Neueinstellung/Umstellung von Neuroleptika, Psychostimulantien, Opioiden innerhalb der letzten drei Monaten
- Drogenabusus innerhalb der letzten 12 Monate
Falls Sie an der Teilnahme an dieser Studie interessiert sind und weitere Einzelheiten zum Aufnahmeverfahren wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
MZEB am Universitätsklinikum Leipzig
Leukodystrophie - Ambulanz
(Ärztlicher Leiter: Wolfgang Köhler)
Ansprechpartner: Hannes Roicke
Telefon: 0341 – 97 20365
E-Mail:
Leukodystrophiezentrum@uniklinik-leipzig.de
_________________________________
FRAUEN MIT X-ALD FÜR NEUE STUDIE ZUR LEBENSQUALITÄT GESUCHT!
Ab sofort suchen wir Teilnehmerinnen für eine wissenschaftliche Studie zur Untersuchung der
Lebensqualität bei Frauen mit X-chromosomaler Adrenoleukodystrophie (X-ALD).
Obwohl die X-ALD aufgrund des X-chromosomalen Erbgangs vornehmlich Männer betrifft, zeigen Untersuchungen, dass die meisten Frauen mit X-ALD ebenfalls neurologische Symptome im Laufe ihres Lebens entwickeln. Bisher gibt es jedoch kaum Studien, die den Einfluss von verschiedenen Krankheitssymptomen bei Frauen mit X-ALD auf die Lebensqualität in diversen Bereichen (u.a. Aktivitäten des täglichen Lebens, Beruf, soziales Netzwerk, Schlafqualität, Sexualität) umfangreich erfassen. Da das Vorkommen von neurologischen Symptomen bei Frauen mit X-ALD aufgrund milderer, später beginnender Krankheitsverläufe häufig in der Praxis unterschätzt wird, ist es umso wichtiger, auf das häufige Vorkommen von symptomatischen Verläufen bei Frauen aufmerksam zu machen und die daraus resultierenden Einschränkungen der Lebensqualität zu verdeutlichen, um damit neue Impulse für die Diagnostik und Behandlung zu setzen.
In diesem Projekt wird die Lebensqualität mittels Fragebogen (Ausfüllzeit ca. 20-30 min.) und ggf. einem kurzen telefonischen Interview (Dauer ca. 10 min.) erfasst. Die Studienteilnahme kann von zu Hause aus erfolgen und ist mit einem geringen Aufwand verbunden.
Einschlusskriterien:
- Nur Frauen
- Mindestens 18 Jahre alt
- Humangenetisch gesicherte Genträgerschaft einer X-ALD (mit
oder ohne Symptome)
Falls Sie an der Teilnahme an dieser Studie interessiert sind und weitere Einzelheiten zum Aufnahmeverfahren wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Universitätsklinikum Leipzig
Leukodystrophie - Ambulanz
(Ärztlicher Leiter: Wolfgang Köhler)
Ansprechpartnerin: Lisa Schäfer
Telefon: 0341 – 97 20086
E-Mail:
lisa.schaefer@medizin.uni-leipzig.de
_________________________________
ACHTUNG: Für folgende Studie werden
keine Studienteilnehmer mehr rekrutiert!
Ab sofort ist eine Anmeldung möglich für die geplante „MINORYX THERAPEUTICS KLINISCHE STUDIE FÜR MÄNNLICHE PATIENTEN MIT ADRENOMYELONEUROPATHIE (AMN)“
Minoryx Therapeutics sucht Patienten für eine klinische Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit eines neuen Medikaments mit der Bezeichnung MIN-102. Es wird gehofft, dass dieses Medikament eine positive Wirkung auf die Progression von AMN-Symptomen hat.
Um sicherzustellen, dass die Studie die Wirksamkeit des neuen Medikaments präzise bestimmen kann, müssen einige Teilnehmer ein Placebo erhalten. Für diese Studie erhalten zwei Drittel der Teilnehmer das aktive Medikament und ein Drittel erhält ein Placebo. Als weitere Maßnahme zur Gewährleistung der Exaktheit der Studie ist sie zudem doppelblind. Dies bedeutet, dass weder der Patient noch seine Fachärzte wissen werden, ob er das aktive Medikament oder das Placebo nimmt. Die Behandlungszuweisung kann jedoch bei einem medizinischen Notfall sofort identifiziert werden.
Die Studie wird ab Dezember 2017 während einer Dauer von 2 Jahren sowohl in Europa als auch in den USA durchgeführt und steht gemäß den Einschlusskriterien unten für Patienten aus den USA und Europa mit Wohnsitz in Deutschland, Italien, Frankreich, Ungarn, Spanien, den Niederlanden, Polen und dem Vereinigten Königreich offen. Patienten aus anderen europäischen Ländern müssen Minoryx bezüglich einer möglichen Aufnahme in die Studie kontaktieren.
Einschlusskriterien
- Nur Männer
- 18 bis 65 Jahre alt
- Bestätigte Diagnose von Adrenoleukodystrophie (ALD)
- Klinischer Nachweis von Symptomen von Adrenomyeloneuropathie (AMN) gemäß Beurteilung durch die EDSS-Skala. (Patienten mit einem Score zwischen 2 und 6 werden in die Studie aufgenommen; die Teilnehmer müssen imstande sein, sechs Minuten lang (mit oder ohne Ausruhen) mit ihren gewöhnlichen Gehhilfen zu gehen.)
- Ausreichend behandelte oder keine Addison-Krankheit.
- Entweder Bereitschaft, ein Verhütungsmittel zu verwenden, oder sexuelle Abstinenz während der Dauer der Studie oder vollständige Abstinenz.
Ausschlusskriterien
- Diabetes Typ 1 oder 2
- Frühere Knochenmarktransplantation
- Biotin (MD-1003), es sei denn, es wurde vor mindestens drei Monaten vor der Teilnahme an dieser Studie abgesetzt
- Lorenzos Öl, es sei denn, die Dosis war seit mindestens 6 Monaten vor der Teilnahme an dieser Studie stabil und wird während der Studie stabil gehalten
Es gibt zahlreiche weitere Ausschlusskriterien basierend auf Ergebnissen von MRT-Scans, gegenwärtigen Behandlungen und Studien für ALD / AMN und vorbestehenden Erkrankungen. Dies muss ausführlich mit dem aufnehmenden Facharzt besprochen werden, um die Eignung für die Studie zu beurteilen.
Falls Sie an der Teilnahme an dieser Studie interessiert sind und weitere Einzelheiten zum Aufnahmeverfahren wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
MZEB am Universitätsklinikum Leipzig
Leukodystrophie - Ambulanz
(Ärztlicher Leiter: Wolfgang Köhler)
Telefon: 0341 – 97 20986 / 97 20986
E-Mail:
Leukodystrophiezentrum@uniklinik-leipzig.de