Bereich Rheumatologie

​​​​​​​​​​Neben der Station J3.1 für die Diagnostik und Therapie akuter Erkrankungen aus dem rheumatologischen, aber auch geriatrischen und infektiologischen Fachgebiet besteht für die Betreuung unserer Patienten auch die Möglichkeit der ambulanten Anbindung an eine unserer Ambulanzsprechstunden. Sehr eng arbeiten wir auch mit dem Rheumazentrum am Universitätsklinikum Leipzig zusammen.

Über uns

​Die ca. 400 Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis stellen sich sehr vielgestaltig dar. Neben Schmerzen, vor allem in Muskeln und Gelenken, sind oft auch andere Symptome Ausdruck einer rheumatologischen Erkrankung. Außer dem muskuloskelettalen System kann nämlich auch jedes andere Organ in den Erkrankungsprozess mit einbezogen sein, sodass ein Schwerpunkt unserer Einrichtung auf der fachgerechten und frühzeitigen Abklärung und Behandlung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen liegt.

Dies ist vor allem auch deswegen von Bedeutung, da es durch neue Medikamente durchaus gelingt, den Erkrankungsprozess aufzuhalten. Eine genaue Diagnosestellung ist für die Auswahl einer optimalen Therapiestrategie unerlässlich.

Es kommen dabei alle modernen diagnostischen Verfahren zur Anwendung, wir arbeiten sehr eng mit dem hiesigen Labor, der radiologischen Abteilung und unserer Ultraschallabteilung zusammen. Durch die von uns gelebte, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Schwerpunkten der Inneren Medizin sowie anderen Fachgebieten (zum Beispiel Dermatologie, Neurologie, Gynäkologie) gelingt es, die schwerkranken Rheumapatienten bestmöglich zu versorgen. Zudem pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren orthopädischen Kollegen, um evtl. notwendige invasive oder operative Therapieverfahren rechtzeitig planen zu können.

Bei der Vielzahl von rheumatologischen Krankheitsbildern ist es leider so, dass nicht alle Erkrankungen gut therapierbar sind, sodass wir nationale und internationale Studien durchführen, um unseren Patienten die aktuellsten Therapiemöglichkeiten anbieten zu können. Somit werden in der interdisziplinären Zusammenarbeit moderne diagnostische Verfahren mit innovativen Therapieformen kombiniert - zum Nutzen und zum Wohle unserer Patienten!

Krankheitsbilder

  • Rheuma im Kindesalter
  • Rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis-Arthritis
  • Reaktive Arthritiden
  • Spondyloarthritiden / Morbus Bechterew
  • Polymyalgia rheumatica
  • Vaskulitiden
  • Kollagenosen
  • Systemische Sklerose
  • Myositiden
  • Lyme-Borreliose
  • Arthrose
  • Osteoporose
  • Gicht
  • Fibromyalgiesyndrom
  • Andere Autoinflammatorische Erkrankungen

Publikationen

Eine Übersicht unserer Publikationen finden Sie hier.

Klinische Studien

Es bestehen für unsere Patienten diverse Möglichkeiten zur Teilnahme an klinischen Studien, insbesondere für Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew. Neben ​dem wichtigen wissentschaftlichen Beitrag zu neuen Erkenntnissen in der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen profitieren unsere Patienten zusätzlich von einer umfassenden medizinischen Betreuung in unserer Studienambulanz. 

Bei Interessese und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte hier.​

Lehre

​Studierende der Universität Leipzig finden alle Informationen und Lehrmaterialen zu den Vorlesungen, Praktika, Seminaren und Kurse im Studierendenportal​

Rheumatologisch interessierte Studierende sind jederzeit im Rahmen von Famulaturen und des Praktischen Jahres herzlich willkommen. Besonders für die achtwöchige Rotation im PJ Tertial Innere Medizin besteht ein internes Rheumatologie-Curriculum, welches auch als Grundlage für Famulaturen genutzt werden kann. Die Bewerbungen für Famulaturen bzw. PJ Tertiale sind zentral jeweils an die Personalabteilung des Universitätsklinikums Leipzig bzw. an das Referat Lehre der medizinischen Fakultät zu richten. Weitere Informationen​

Aktuell: In Anbetracht der Covid-19 Pandemie sind auch wir bemüht, das Lehrangebot von Präsenzveranstaltungen auf digitale Formate umzustellen. Aktuelle Informationen und Lehrmaterialen finden Sie wie gewohnt im Studierendenportal​.

Forschungslabor

​Weiter​e Informationen zu der Arbeitsgruppe Experimentelle Rheumatologie finden Sie hier​.

Unser Team

​Prof. Dr. med. Ulf Wagner
Leiter des Bereichs Rheumatologie

​Nicole Kühnemund
Sekretärin

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709
E-Mail schreiben

​​ ​Oberärzte
UKL-Avatar.jpg

PD Dr. med. Matthias Pierer
Oberarzt

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709
E-Mail schreiben

_G1A2079.jpg

Prof. Dr. med. Olga Seifert
Oberärztin

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709
E-Mail schreiben

​Fach- und Assistenzärzte​
Anne.jpg Dr. med. Anne-Marie Glimm

Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709

_G1A2118.jpg​​ ​Natalya Gruz

Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709

_G1A2073.jpg

PD Dr. med. Marco Krasselt
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709

IMG_8314 (1).jpeg

Dr. med. Phuong Nguyen
Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709​
E-Mail schreiben​​

_G1A2096.jpg

Dr. med. Stephan Thrum
Facharzt für Innere Medizin

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709

A94A5780a.jpgDr. med. Luisa Uhlmann
Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709
_G1A2110.jpg

Inga Wellstein
Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709

Studienambulanz
Petra.jpg

Petra Flach
Studienassistentin

Telefon: 0341 - 97 24930
Fax:      0341 - 97 24960
E-Mail schreiben

Inna.jpg

Inna Stenina
Studienassistentin

Telefon: 0341 - 97 13263
Fax:      0341 - 97 24960
E-Mail schreiben​

Kontakt

Anschrift
​Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie
Bereich Rheumatologie
Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig

Bereichsleitung
Prof. Dr. med. Ulf Wagner

Sekretariat Rheumatologie
Nicole Kühnemund
Telefon: 0341 - 97 24710
Fax:      0341 - 97 24709
E-Mail:  nicole.kuehnemund@medizin.uni-leipzig.de

Stationäre Einweisungen​
Station J3.1 - Rheumatologie​
Liebigstraße 22, Haus 7
​04103 Leipzig
Einweisungen bitte telefonisch über den behandelnden Arzt
Rheumatologisches Diensttelefon: 0341 - 97 24712

Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 13380
Fax:
0341 - 97 13389
Map