Studie
Phase
NCT-Link |
 CA056-1060 IIIb MaxilusOffene Phase-3b-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (BMS986346/ACE-536) bei LR-MDS mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem IPSS-R-Risiko, die Erythrozytentransfusionen benötigen, bei Einführung der maximal zugelassenen Dosis.
Prüfer: Dr. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341-97 11572 |
 Pro-Red IVLängsschnitt und App-basierte Erfassung von Bluttransfusions-strategien und deren Zusammenhang mit Lebensqualität und klinischem Verlauf bei Patienten mit Niedrigrisiko-MDS.
Prüfer: Dr. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinator: Ridwan Shittu, Telefon: 0341-97 11572 |
 Remark_001 IIEine offene, multizentrische Phase-II-Studie mit oral verabreichtem RVU120 zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischen Neoplasmen (MDS) mit geringerem Risiko.
Prüfer: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortlicher Studienkoordinator: Ridwan Shittu, Telefon: 0341-97 11572
|
 KER050-MD-201 II LINK Eine Studie mit KER-050 zur Behandlung von Anämie aufgrund myelodysplastischer Syndrome mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko. Prüferin: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Tabea Kurze, Telefon: 0341-97 11572 |
 CDFV890G12101 I/ Ib LINKDie Studie CDFV890G12101 ist eine offene, multizentrische Phase-1b-Studie mit einem randomisierten Teil zur Optimierung von zwei Dosen und einem Teil zur Dosiserweiterung, der aus zwei Gruppen besteht, die DFV890 bei Patienten mit myeloischen Erkrankungen bewerten. Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Wirksamkeit und empfohlene Dosis für den Einzelwirkstoff DFV890 bei Patienten mit geringerem Risiko (LR: sehr geringes, geringes oder mittleres Risiko) myelodysplastischer Syndrome (LR MDS) und geringerem Risiko Chronische myelomonozytäre Leukämie (LR CMML).
Prüfer: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572 |
 CA056-025 III LINK Element-mdsEine offene, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) mit Epoetin Alfa zur Behandlung von Anämie aufgrund des revidierten International Prognostic Scoring System (IPSS-R) mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko des myelodysplastischen Syndroms (MDS) bei Erythropoetin-stimulierenden Substanzen (ESA) inaktiven Teilnehmern, die nicht transfusionsabhängig sind. Prüferin: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341-97 11572 |
 Lucas II LINK CA-4948-103Hierbei handelt es sich um eine offene Phase-II-Studie mit oral verabreichtem CA-4948 zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit MDS mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko, die bisher nicht behandelt wurden oder refraktär sind auf Erythropoese-stimulierende Substanzen (ESA).
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Tabea Kurze, Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341-97 11572 |
 Lennon II LinkEine offene einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Luspatercept bei ESA-naiven MDS-Patienten mit geringerem Risiko mit oder ohne RS, die keine Erythrozytentransfusionen benötigen. Prüferin: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341 -97 11572 |
 ASTX727-03 I/II LINKMultizentrische, offene Studie mit verschiedenen ASTX727 LD-Dosen und Zeitplänen zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und hämatologischen Reaktion bei Patienten mit der Risikokategorie des International Prognostic Scoring System (IPSS) von MDS mit niedrigem Risiko oder Intermediate-1. Diese Studie wird in zwei Phasen durchgeführt. In Phase 1 werden die Probanden in 28-Tage-Zyklen in 3 Kohorten randomisiert. In Phase 2 werden 80 neue Probanden im Verhältnis 1:1 in 2 Dosen/Schemata randomisiert. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortlicher Studienkoordinator: Karolin Hubert,Telefon: 0341-97 11572 |
Eine einarmige offene Phase II Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Canakinumab für die Behandlung von Anämie bei Patienten mit IPSS-R mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko myelodysplastischer Syndromen oder MDS/ MPN. Prüfer: Dr. med. Anne-Sophie Kubasch Verantwortliche Studienkoordinatorin: Tabea Kurze, Telefon: 0341-97 11572
|
 LUSPLUS IIIb LINK Eine offene, einarmige Phase-IIIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept bei Patienten mit MDS mit geringerem Risiko und ringsideroblastischem Phänotyp (MDS-RS) Prüfer: Dr. med. Dominic Brauer Verantwortliche Studienkoordinatorin: Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341-97 11572 |
 IDEAL II LinkEine einarmige, multizentrische Phase-II-Studie zum IDH2 (AG 221)-Inhibitor bei Patienten mit IDH2-mutiertem myelodysplastischem Syndrom – IDEAL Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Tabea Kurze, Telefon: 0341-97 11572 |
 64619178EDI1001 I LinkEine offene Phase-I-Studie zur Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von JNJ-64619178, einem Inhibitor der Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, NHL, und Niedrig-Risiko MDS Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572 |
 FGCL-4592-082 III LinkEine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Roxadustat (FG-4592) zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit niedrigerem Risiko für die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572 |
 ACE-536-MDS-002 COMMANDS III LinkEine offene, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ace-536) im Vergleich zu Epoetin alfa zur Behandlung von Anämie aufgrund von myelodysplastischen Syndromen mit sehr geringem, niedrigem oder mittlerem Risiko bei ESA-naive Probanden, die Transfusionen mit Erythrozytenkonzentraten benötigen. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572 |
 63935937MDS3001/ IMERGE II / III LinkEine Phase II/III-Studie zur Bewertung von Imetelstat bei transfusionsabhängigen Patienten mit IPSS-Myelodysplastischem Syndrom mit niedrigem oder mittlerem Risiko, das auf die Behandlung mit Erythropoese-stimulierenden Mitteln (ESA) rezidiviert / refraktär ist. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Jennifer Ball, Telefon: 0341-97 11572 |
 ACE-536-LTFU-001 III LinkPhase IIIb, open-label, single-arm, Rollover-Studie zur Bewertung der langfristigen Sicherheit bei Patienten, die an anderen klinischen Luspatercept-Studien (ACE-536) teilgenommen haben. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Jennifer Ball, Telefon: 0341-97 11572 |
 BoHemE nicht-interventionelle Link Studie (NIS)Eine prospektive longitudinale Kohortenstudie zur Untersuchung der Korrelation zwischen Knochenmarksfunktion und skelettale Gesundheit in älteren Patienten (>= 60 Jahre) mit und ohne MDS. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Tabea Kurze, Ina-Marie Kirchner, Telefon: 0341-97 11572 |
 CA-4948-102 I LinkEine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinischen Aktivität von oral verabreichtem CA-4948 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572 |
 SLN124-002 I LINKEine randomisierte einfach blinde, placebokontrollierte Phase-1-Studie mit aufsteigender und mehrfacher Dosis an erwachsenen Probanden mit Alpha/Beta-Thalassämie und myelodysplastischem Syndrom mit sehr geringem und geringem Risiko zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und pharmakodynamisches Ansprechen von SLN124. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 11572 |