Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie

Die Early Clinical Trials Unit Leipzig (ECTUL)

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Folie5.JPG 

Die ECTUL für innovative Tumortherapie und Therapien anderer Disziplinen der Medizin dient der Katalysierung der translationalen Forschung und der Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsansätze unter optimierten Bedingungen.

Die Entwicklung neuartiger, effektiver und sicherer Therapien ist eine der dringlichsten Hauptaufgaben onkologischer sowie allgemeinmedizinischer Forschung. Eine große Rolle kommt hierbei neben innovativer präklinischer Forschung der klinischen Prüfung zu.  Diese untersucht neue Substanzen, welche erstmals am Menschen eingesetzt werden, hinsichtlich Verträglichkeit (Phase I) und Wirksamkeit (Phase II).

Als zentrale Einheit dient die ECTUL der Forschung des Universitätsklinikums in prominenter Weise und vervielfacht die medizinischen und speziell onkologischen Forschungsmöglichkeiten. Für die entwickelnde Pharmaindustrie wird ein spezialisierter, kompetenter Partner gewährleistet, der allen Ansprüchen an moderne Phase I und Phase II Studien gerecht werden kann (z. Bsp. durch zentral monitorierte Patientenbetten). Nicht zuletzt ist für Patienten mit zumeist fortgeschrittener Tumorerkrankung eine Einrichtung geschaffen, die konzentriert und umfangreich neueste Substanzen zur Therapieoption in sonst aussichtsloser Situation anbieten kann.

Ampel 3-er Farben.PNG 

Akute lymphatische Leukämie (ALL)

Rezidiv/Refraktär

​STUDIE                      PHASE                      NCT-LINK

Ampel 3-er Farben grün.PNG

GMALL-BLIVEN                     I/ II                               LINK

Eine offene Phase-I/II-Studie mit Venetoclax zusätzlich zur Blinatumomab-Immuntherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter lymphoblastischer Leukämie m​​it B-Zell-Vorläuferzellen (BCP-ALL)​.

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG
20180257                         IB                                   LINK

Offene Phase 1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Blinatumomab nach subkutaner Verabreichung für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierender oder refraktärer B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastärer Leukämie (R/R B-ALL).

Prüferin: PD Dr. med. Vladan Vucinic                                                                      Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572​

Akute myeloische Leukämie (AML)

Rezidiv/ Refraktär
STUDIE                        PHASE                     NCT-LINK
Ampel 3-er Farben grün.PNG

CLN-049-002                        I                                  LINK
Florentine

Eine offene Phase-1-Dosis-Eskalations- und Dosis-Expansionsstudie mit CLN-049 (ein bispezifischer T-Zell-Engager für FMS-ähnliche Tyrosinkinase 3 [FLT3] x Cluster of Differentiation 3 [CD3]) zur Behandlung von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) mit messbarer Resterkrankung (MRD)

Prüfer: Prof. Dr. Klaus Metzeler
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

CA-4948-104                          I
Eine einarmige offene Studie der Phase 1 mit CA-4948 in Kombination mit Azacitidin und Venetoclax bei Patienten mit akutem myleloidem Leukämiemitteln mit vollständiger Reaktion und messbarer Resterkrankung

Prüfer: Prof. Dr. Klaus Metzeler
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

BGB-11417-103                 I/II                               LINK

Die Studie wird die Sicherheit, Verträglichkeit, empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) und vorläufige Wirksamkeit von BGB-11417 als Monotherapie und in Kombination mit Azacitidin bei Teilnehmern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und myelodysplastischem Syndrom (MDS) oder MDS/myeloproliferativem Neoplasma bestimmen (MPN).

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572​


ADVANCE II                             2b

Eine internationale, multizentrische, offene Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit zweier unterschiedlicher Impfschemata der Immuntherapie mit allogenen dendritischen Zellen, DCP-001, bei Patienten mit akuter myeloider Leukämie, die sich in Remission mit persistierender MRD befinden.

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572​


UC02-123-01                           I

Multizentrische, offene Phase I Studie mit Dosissteigerungen für die Behandlung von Patienten mit CD123 positiven hämatologischen und lymphatischen Malignomen mittels gentechnisch veränderten T-Zellen, die universelle chimäre Antigen-Rezeptoren.

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

74494550AML1003                  Ib

Eine offene, multizentrische Phase-1b-Studie zu JNJ-74494550 (Cusatuzumab; monoklonaler Anti-CD70-Antikörper) in Kombination mit einer Hintergrundtherapie zur Behandlung von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie74494550AML1003 ELEVATE.

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

 
75276617ALE1002                 I
Eine Phase-1b/2-Studie zu JNJ-75276617 in Kombination mit Standardtherapien für Teilnehmer mit akuter myeloischer Leukämie und KMT2A- oder NPM1-Veränderungen.

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Non Hodgkin Lymphom (NHL)

​ ​
​Neudiagnose

STUDIE                     PHASE                        NCT-LINK

Ampel 3-er Farben grün.PNG

INDIE                                      I                             

Eine GHSG-Phase-II-Studie zur individualisierten Immuntherapie bei ungünstigem klassischem Hodgkin-Lymphom im Frühstadium​.​

Prüfer: Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

​​Rezidiv/ Refraktär​
STUDIE                     PHASE                       NCT-LINK
Ampel 3-er Farben grün.PNG

M22-132                              Ib/II

Offene Phase-1b/2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

Prüferin: PD Dr. Carmen Herling
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG

BGB-16673-101              I                             

Eine offene Phase-1/2-Studie zur Dosissteigerung und -erweiterung des auf die Bruton-Tyrosinkinase abzielenden Protein-Degraders BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen.

Prüfer: Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben grün.PNG

CA123-1000                     I/II                                 Link

Eine multizentrische, offene Dosisfindungsstudie der Phase 1/2 zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufigen Wirksamkeit von BMS-986458 allein und in Kombination mit Anti-Lymphom-Wirkstoffen bei Teilnehmern mit rezidivierten/refraktären Non-Hodgkin-Lymphomen (R/R NHL)

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben grün.PNG

CYTB323A12101               I/II                                LINK​

Offene, multizentrische Phase-I/II-Studie mit Rapcabtagene Autoleucel bei erwachsenen Patienten mit CLL/SLL, 3L+ DLBCL, ALL und 1L HR LBCL.

Prüfer: Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben grün.PNG

CVAY736J12101                 I b                                 LINK

Eine offene, multizentrische Phase Ib Dosiseskalations- und Dosisexpansions-Plattformstudie mit VAY736 als Monotherapie sowie in Kombination mit verschiedenen antineoplastischen Substanzen bei Patienten mit non-Hodgkin-Lymphom (NHL).

Prüferin: Dr. med. Carmen Herling

Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572 11572

Ampel 3-er Farben rot.JPG

M-2016-312                     I / II                                LINK

Eine Phase I/II klinische Prüfung mit MB-CART20.1 zur Untersuchung der Sicherheit, zur Dosisfindung und zur Untersuchung der Machbarkeit in Patienten mit rezidivierenden oder resistenten CD20 positiven B-Zell NHL

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic                                 
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben rot.JPG

64619178EDI1001            I                                     LINK

Eine offene Phase-I-Studie zur Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von JNJ-64619178, einem Inhibitor der Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                   Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572 

​ Ampel 3-er Farben orange.PNG

R-Pola-GLO                      II                                   

Eine prospektive multizentrische Phase-2-Studie zur Chemotherapie-Light-Kombination von intravenösem Rituximab mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab Vedotin und dem bispezifischen Antikörper Glofitamab bei bisher unbehandelten DLBCL-Patienten über 60 Jahren, die für R-CHOP nicht geeignet sind, sowie bei allen Patienten über 80 Jahren

Prüferin: Dr. med. Simone Heyn                                                                    Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572


 Ampel 3-er Farben orange.PNG
CC-220-NHL-001                I / II                                 LINK

In dieser offenen, multizentrischen Phase I/II-Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit von CC-220 als Monotherapie und in Kombination mit Rituximab oder Obinutuzumab bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Lymphom (sowohl Non-Hodgkin- als auch klassisches Hodgkin-Lymphom) untersucht 

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic                                                                        Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Myelodysplastische Syndrom (MDS)

Niedrigrisiko​ MDS
STUDIE                        PHASE                     NCT-LINK
Ampel 3-er Farben rot.JPG

ASTX727-03                       I/ II                                LINK

Multizentrische, offene Studie mit verschiedenen ASTX727 LD-Dosen und Zeitplänen zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und hämatologischen Reaktion bei Patienten mit der Risikokategorie des International Prognostic Scoring System (IPSS) von MDS mit niedrigem Risiko oder Intermediate-1. Diese Studie wird in zwei Phasen durchgeführt. In Phase 1 werden die Probanden in 28-Tage-Zyklen in 3 Kohorten randomisiert. In Phase 2 werden 80 neue Probanden im Verhältnis 1:1 in 2 Dosen/Schemata randomisiert.​

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                   Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG

CDFV890G12101                I/ IB                               LINK

Die Studie CDFV890G12101 ist eine offene, multizentrische Phase-1b-Studie mit einem randomisierten Teil zur Optimierung von zwei Dosen und einem Teil zur Dosiserweiterung, der aus zwei Gruppen besteht, die DFV890 bei Patienten mit myeloischen Erkrankungen bewerten. Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Wirksamkeit und empfohlene Dosis für den Einzelwirkstoff DFV890 bei Patienten mit geringerem Risiko (LR: sehr geringes, geringes oder mittleres Risiko) myelodysplastischer Syndrome (LR MDS) und geringerem Risiko Chronische myelomonozytäre Leukämie (LR CMML).

Prüfer: Dr. med. Dominic Brauer
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572


Ampel 3-er Farben grün.PNG

CA-4948-102                      I                                    LINK

Eine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinischen Aktivität von oral verabreichtem CA-4948 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                   Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572


Ampel 3-er Farben rot.JPG

SLN124-002                        I                                    LINK

Eine randomisierte einfach blinde, placebokontrollierte Phase-1-Studie mit aufsteigender und mehrfacher Dosis an erwachsenen Probanden mit Alpha/Beta-Thalassämie und myelodysplastischem Syndrom mit sehr geringem und geringem Risiko zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und pharmakodynamisches Ansprechen von SLN124.

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                   Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572​​​

Ampel 3-er Farben rot.JPG

64619178EDI1001             I                                    LINK

Eine offene Phase-I-Studie zur Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von JNJ-64619178, einem Inhibitor der Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, NHL, und Niedrig-Risiko MDS

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                  Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

 

Hochrisiko-MDS
STUDIE                         PHASE                   NCT-LINK
Ampel 3-er Farben grün.PNG

CLN-049-002                        I                                  LINK
FLORENTINE

Eine offene Phase-1-Dosis-Eskalations- und Dosis-Expansionsstudie mit CLN-049 (ein bispezifischer T-Zell-Engager für FMS-ähnliche Tyrosinkinase 3 [FLT3] x Cluster of Differentiation 3 [CD3]) zur Behandlung von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) mit messbarer Resterkrankung (MRD)

Prüfer: Prof. Dr. Klaus Metzeler
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG

BGB-11417-103                       I/II                               

Eine offene Phase-1b/2-Studie zur Dosisfindung und -erweiterung des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit myloiden Malignomen.


Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben rot.JPG

M20-866, VALENCIA          IB                                 LINK​

Studie zur Bewertung von Nebenwirkungen und Bewegung von Lemzoparlimab im Körper bei intravenöser Anwendung (IV) mit Azacitidin subkutan oder IV und Venetoclax oral bei Teilnehmern mit akuter myeloischer Leukämie und mit Azacitidin mit oder ohne Venetoclax bei Teilnehmern mit myelodysplastischem Syndrom.​

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben rot.JPG

209809 (STING)                     I                               LINK

Eine Open-Label-Studie der Phase 1 mit intravenösem GSK3745417 zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Bestimmung von RP2D und Zeitplan bei Teilnehmern mit rezidivierten oder refraktären myeloischen Malignomen, einschließlich AML und HR MDS​

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG

DART – STUDIE                    I / II                               LINK

Eine Phase-1/2-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von MGD006, einem bi-spezifischen CD123 x CD3-Molekül auf Doppelbasis-Re-Targeting (DART), das auf Antikörpern basiert, bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder intermediärer 2 / Myelodysplastisches Syndrom mit hohem Risiko

Prüfer: PD Dr. med. Sebastian Schwind                                                Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben rot.JPG

 67571244AML1001           I                                      LINK

Eine Phase-I-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von JNJ-67571244 (bispezifischer Antikörper gegen CD33 und CD3) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer AML oder MDS.

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker                                                                   Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Myeloproliferative Neoplasie (MPN)

Rezidiv/ Refraktär
STUDIE                        PHASE                     NCT-LINK
Ampel 3-er Farben orange.PNG

BGB-11417-103                 I/II                               

Eine offene Phase-1b/2-Studie zur Dosisfindung und -erweiterung des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit myloiden Malignomen.​

Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben rot.JPG

0610-02 MANIFEST             I/ II                                LINK

Eine Phase-1/2-Studie zu CPI-0610, einem niedermolekularen Inhibitor von BET-Proteinen: Phase 1 (Dosiserhöhung von CPI-0610 bei Patienten mit hämatologischen Malignitäten) und Phase 2 (Dosiserweiterung von CPI0610 mit und ohne Ruxolitinib bei Patienten mit Myelofibrose .

Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Zelltherapie


​Zelltherapie​
Studie                        Phase                      NCT-Link

Ampel 3-er Farben grün.PNG 

UC02-123-01 / UNICAR02-T STUDIE     I                   LINK

Multizentrische, offene Phase I Studie mit Dosissteigerungen für die Behandlung von Patienten mit CD123 positiven hämatologischen und lymphatischen Malignomen mittels gentechnisch veränderten T-Zellen, die universelle chimäre Antigen-Rezeptoren(UniCAR02-T) auf der Oberfläche tragen, und in Kombination mit einem CD123-spezifischen Zielmodul (TM123) verabreicht werden.

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Neelsen, Telefon: 0341-97 11572

Weitere Studien

Studie

​Phase

​​NCT-Link

Ampel 3-er Farben grün.PNG

CA061-1001                         I

Eine multizentrische, offene Phase-1-Studie mit CC 97540 (CC-97540), CD19-gerichteten chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen von Nex-T, bei Teilnehmern mit schweren, refraktären systemischen Autoimmunkrankheiten: Systemischer Lupus erythematosus, idiopathische entzündliche Myopathie oder systemische Sklerose​.

Prüfer: PD Dr. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572
Ampel 3-er Farben grün.PNG

BGB-16673-101                  I/II

Eine offene Phase-1/2-Dosisskalations- und -Expansionsstudie mit dem Bruton-Tyrosinkinase-gerichteten Protein-Degrader BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen​.

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Ampel 3-er Farben grün.PNG 
MK4280-003                    Ib                                    Link

Eine klinische Phase-Ib-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombination von MK-4280 und Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignitäten​ ​ ​ ​

Prüfer: PD Dr. med. Vladan Vucinic
Studienkoordination durch das ECTUL Team, Telefon: 0341/97 11572

Unser Team

Eine Übersicht unserer Mitarbeiter finden Sie hier.


 

Informationen für Patienten

Download Flyer ECTUL

Kontakt:

PD Dr. med. Madlen Jentzsch (in Vertretung)
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Zelltherapie
ECTUL
Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig​

E-Mail: ectul@medizin.uni-leipzig.de
Studieneinheit: 0341-97 11572
Sekretariat: 0341 - 97 13050

Stand: 23.05.2025

Liebigstr. 20 (Haus 4) und 22 (Haus 7), Johannisallee 32A (Haus 9)
04103 Leipzig
Sekretariat:
0341 - 97 13050
Ambulanz (Haus 9):
0341 - 97 13081
Fax:
0341 - 97 13059
Map