Das Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik bietet für die Studierenden der Humanmedizin folgende Lehrveranstaltungen an:
5. Semester Humanmedizin - Wintersemester 2022/2023
Liebe Studierende,
was uns in diesem Jahr, in Bezug auf die Durchführung der Lehrveranstaltung im Wintersemester 22/23 erwartet, wissen wir noch nicht. Aktuell werden alle Vorlesungen und Kurse so vorbereitet, dass sie in Präsenz, vom 01.11.2022 - 09.12.2022, stattfinden können. Es liegt uns am Herzen, Sie trotz möglicher Einschränkungen gut auf Ihre Zukunft als Ärztinnen und Ärzte vorzubereiten. Ab 10. Oktober 2022 können Sie sich in unseren Moodle-Kurs einschreiben. Dort werden Ihnen die Stundenpläne, Vorlesungs-unterlagen, Kurszeiten und Gruppeneinteilung sowie weitere Informationen zur Verfügung gestellt.
Hier gelangen Sie zu unserem moodle Kurs - Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin WS 22/23
Querschnittsbereich 6: Klinische Umweltmedizin
Die Vorlesung findet am 20. Oktober 2022 von 14.15 Uhr - 15.00 Uhr im Hörsaal Anatomie statt. Referentin ist Frau Prof. Dr. Uta Ceglarek.
Querschnittsbereich 7
Das Seminar
"Akute Krankheitsbilder bei sehr alten Menschen", Humanmedizin 10. Semester, findet immer
dienstags von 13 Uhr bis 13.45 Uhr statt. Bitte finden Sie sich pünktlich im Seminarraum 4| Medizinische Fakultät| Liebigstraße 27a| Sockelgeschoss, ein. Die detaillierten Veranstaltungszeiten sind im moodle hinterlegt.
Praktisches Jahr
Im Rahmen des Praktischen Jahres für Medizinstudierende können 8 Wochen (ein halbes Tertial) in der Laboratoriumsmedizin absolviert werden. Die Zuteilung erfolgt über Herrn Kullmann im Referat Lehre. Es erwartet Sie eine strukturierte Rotation durch alle Module und Abteilungen des Instituts. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Aufgaben und Methoden (Präanalytik, Analytik, Postanalytik).
Ansprechpartner: Dr. Mitja Heinemann (ILM)
POL (Problemorientiertes Lernen)
Das Institut für Laboratoriumsmedizin stellt ärztliche und naturwissenschaftliche Tutoren für alle drei POL-Kurse (Notfallmedizin, Immunologie und Infektiologie, Alter Mensch) und trägt so zu einer breiten und fundierten Ausbildung der Medizinstudierenden am Beispiel von zu erarbeitenden Fällen bei.
Ansprechpartnerin: Claudia Silbermann (Referat Lehre) claudia.silbermann@medizin.uni-leipzig.de