StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenInformationen für PatientenVeranstaltungen am ILMLehrePublikationenOffene StellenLinksWir stellen uns vorNewsletter ILM Hinweise zu diagnostischen Leistungen InstitutsstrukturQualitätsmanagementStandorte / KontaktUntersuchungsspektrumVascular mechanisms of kidney diseaseInflammation in the central nervous system Leistungsspektrum Wissenschaft & Forschung Sektion Klinische Massenspektrometrie Protease-signaling in vascular disease and sterile inflammation Inflammation in obesity Mediators of Thrombo-inflammation Cardiovascular research AMPEL Psychoendocrinology and psychiatric biomarker research Lehre Informationen für Einsender Diagnostische Leistungen Aktuelle Informationen Scores und Einheitenrechner Drogenscreening Schulung LIC Newsletter Kontakt Service Downloads Links Qualitätsmanagement Veranstaltungen Unser Team Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Sie sind hier: Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik AK gegen Ku, Blot Euroimmun Name Material Menge [µl] Referenzbereich alles anzeigen alles ausblenden Maßeinheit Verfahren Verweise AK gegen Ku, Blot Euroimmun Serum anzeigen ausblenden Immunoblot, manuell/Euroimmun 1, 2 negativ akkreditierte Methode Indikation: Blot zur qualitativen Diagnostik bei Verdacht auf Myositis und Dermatomyositis Beurteilung: Ku-Antikörper sind bei 5 - 25 % aller Patienten mit Polymyositis/Sklerodermie-Überlappungssyndrom nachweisbar. Ku-Antikörper sind allerdings nicht krankheitsspezifisch und lassen sich auch bei SLE (5 - 10 %), Sjögren-Syndrom (bis zu 20 %), Sklerodermie, Mischkollagenosen, Dermatomyositis oder Polymyositis (je < 5 %) nachweisen. Zurück Seite drucken Letzte Aktualisierung: 27.05.2025 Paul-List-Str. 13-15, Haus T 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 22200 Leitstelle (24h): 0341 - 97 22222 Fax: 0341 - 97 22209 7nach oben