Programm

​​Hier​ finden Sie unser aktuelles Programm in der Web-Version für das diesjährige Symposium. 

Freitag, 23. Februar 2024

13:00 Uhr
Anmeldung/Einschreibung

15:00 Uhr
Musikalischer Auftakt
Gewandhaus-Jugendchor (Leitung: Frank-Steffen Elster)

Begrüßung
Prof. Dr. Michael Fuchs

Grußworte des Direktors der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde
Prof. Dr. Andreas Dietz

15:40 Uhr
Blick über den Tellerrand: Biologische Sicht auf Identität und Stimme:
Parallelen der Stimmproduktion bei Menschen und anderen Säugetieren
Dr. Christian Herbst (Wien, Österreich)

16:05 Uhr
Reflexion und Diskussion

16:15 Uhr
Vorstellung der Workshopleiter

16:20 Uhr
Wechsel in den ersten Workshopdurchgang

16:30 Uhr
Workshops Durchgang I
(Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unter auf dieser Seite).

17:50 Uhr
Meet the experts: Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

18:45 Uhr
Psychosoziale Aspekte der Gruppendynamik in Chören
Chöre als dynamische Gruppen - psychologische Aspekte des Dirigierens
Eva Spaeth (Berlin, Rostock)      

19:10 Uhr
Reflexion und Diskussion

19:20 Uhr
Psychosoziale Aspekte der Gruppendynamik in Chören
Beziehungsarbeit im Chor als Grundlage für die Entfaltung des Individuums - Wie schafft man es, dass Kinder angstfrei in der Probe alleine vorsingen?
​Yoshihisa Matthias Kinoshita (Wolfratshausen)

19:45 Uhr
Reflexion und Diskussion

19:55 Uhr
Blick über den Tellerrand: Stimme und Identitität in anderen Kulturen:
Die Stimme als Resonanzraum von kulturellem Erbe
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto (Weimar) 

20:20 Uhr
Reflexion und Diskussion / Moderation

20:30 Uhr
Ausklingen und Ausprobieren
Yesun-Erdene Bat und Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto (Weimar)
Mit der UNESCO Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, werden seit 2003 erstmals Formen lebendiger Musikpraxis weltweit als Kulturerbe im Sinne der UNESCO Definition anerkannt. Die Vielfalt des Einsatzes der menschlichen Stimme hat Dank dieser UNESCO Konvention von 2003 ein verstärktes Interesse gefunden. Im Vortrag sollen einige herausragende vokale Traditionen aus unterschiedlichen Weltregionen vorgestellt werden. Im Anschluss daran stellt der Musiker Yesun-Erdene Bat die Techniken des mongolischen Khöömii vor, der 2010 in die Repräsentative Liste der UNESCO aufgenommen wurde. 

21:00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Samstag, 24. Februar 2024

09:00 Uhr
"Wacht auf" - Musikalisch in den Tag
Zutaten für den Methoden-Koffer
Silke Hähnel-Hasselbach (Berlin)

09:20 Uhr
Wechsel

09:25 Uhr
Stimm- und Identitätsentwicklung bei Knaben
Der Weg von der Kinderstimme zur jungen Erwachsenen-Stimme - Interprofessionelle Betreuungskonzepte am Beispiel des Thomanerchores Leipzig
Thomaskantor Andres Reize (Leipzig) und Prof. Dr. med. Michael Fuchs (Leipzig)

10:00 Uhr
Reflexion und Diskussion

10:10 Uhr
Stimm- und Identitätsentwicklung bei Mädchen
Der Stimmwechsel bei Mädchen - Ein Blick aus der Praxis auf die stimmliche Entwicklung und den Umgang im Chor
Prof. Friederike Stahmer (Berlin)

10:35 Uhr
Reflexion und Diskussion

10:45 Uhr
Meet the experts: Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

11:40 Uhr
Workshops Durchgang II
(Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unter auf dieser Seite).

13:00 Uhr
Mittagspause mit Mittagsessen in der Hochschule
Informelle Reflexionsphase, Zeit für individuelle Kommunikation und Industrieausstellung

14:15 Uhr
Plenumworkshop
Stimmentwicklung und Stimmwechsel bei Knaben
Hören - Sehen  - Beurteilen
Prof. Nils Ole Peters Hannover, Mitglieder des Knabenchores Hannover

15:15 Uhr
Reflexion und Diskussion

15:25 Uhr
Meet the experts: Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

16:25 Uhr
Workshops Durchgang III
(Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unter auf dieser Seite).

17:45 Uhr
Wechsel

18:00 Uhr
Hauptvortrag
Selbstfreundschaft - Der Umgang mit sich selbst als Voraussetzung für den Umgang mit Anderen
Prof. Dr. phil. Wilhelm Schmid (Berlin)

18:45 Uhr
Reflexion und Diskussion

19:00 Uhr
Abend mit Referent:innen und Workshopleiter:innen

20:30 Uhr
Konzert
Vientos Del Caribe

24:00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Sonntag, 25. Februar 2024

09:00 Uhr
Workshops Durchgang IV
(Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unter auf dieser Seite).

10:20 Uhr
Wechsel

10:30 Uhr
Identität und Chorgemeinschaft
Wer bin ich und wenn ja, wo sing ich? Identitätsbildung im Kontext chorpädagogischer Praxis
Prof. Dr. Heike Henning (Innsbruck)

10:55 Uhr
Reflexion und Diskussion

​11:05 Uhr
Klinische Grundlagen
Transgender: Die Sicht aus Medizin & Wissenschaft
PD Dr. Mirko Döhnert (Halle/Saale)

11:30 Uhr
Reflexion und Diskussion

11:40 Uhr
Meet the experts: Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

12:30 Uhr
Rundtsischgespräch
Geschlechtsidentität und Stimme
Sascha Louis Henning Viebig (Halle-Saale); Jason Koth (Leipzig); AMY (Leipzig); Thomas Lascheit (Berlin)
Moderation: PD. Dr. Mikro Döhnert (Halle/Saale)

13:50​​ Uhr
Dank

14:00 Uhr
Künsterlischer Abschluss
Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig
Leitung: Sophie Bauer

14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ausgabe der Zertifikate

Bitte beachten Sie: Ton- oder Filmaufnahmen der Veranstaltung - auch für den privaten Gebrauch - sind nicht erlaubt. Fotos sind lediglich zum privaten Gebrauch zulässig. Wir bitte um Verständnis!

Workshops   

Die vier Workshops A bis D dauern jeweils 80 Minuten und finden parallel zu folgenden Zeiten statt:   

I. Durchgang: Freitag, 23.02.2024, 16.30 bis 17.50 Uhr   
II. Durchgang: Samstag, 24.02.2024, 11.30 bis 12.50 Uhr  
III. Durchgang: Samstag, 24.02.2024, 16.15 bis 17.35 Uhr   
IV. Durchgang: Sonntag, 25.02.2024, 09.00 bis 10.20 Uhr  

Daher ist für jeden die Teilnahme an jedem Workshop möglich. Die Einteilung der Teilnehmer in die einzelnen Workshops findet bei der Anmeldung statt und wird mit einem Farbsystem kodiert. Für die Teilnahme an einigen Workshops ist eine bequeme Kleidung empfehlenswert, um bewegungsintensive Körperübungen mit nachvollziehen zu können.    

Workshop A: Seminar
Universitätsbibliothek, Vortragssaal; (Freitag: Grundschule forum thomanum)

Entwicklung der Identität aus psychologischer Sicht   
Identity – How to ?
OÄ Dr. med. Désiré Brendel (Leipzig) und PD Dr. Mirko Döhnert (Halle/S.) 

Identität beschreibt die Art und Weise, wie Menschen sich selbst aus ihrer biographischen Entwicklung (Biografie) heraus in der ständigen Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt wahrnehmen und verstehen. Identitätsbildung ist eine zentrale Aufgabe der Adoleszenz, sie beinhaltet viele Facetten und steht neben der familären Herkunft in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Einflüssen. Als Lehrer:innen, Chorleiter:innen und Künstler:innen sind sie maßgeblich daran beteligt, junge Leute in ihrer Identitätsfindung zu begleiten. Gern möchten wir aus kinder- und jugendtherapeutischer Sicht mit Ihnen in Dialog treten, wie man Jugendliche und Kinder auf diesem Weg altersangemessen begleiten und unterstützen kann und unser Wissen und under Erfahrungen mit Ihnen teilen. 

Workshop B
Konzertsaal  

Beitrag und Teilhabe des Individuums an einer Gemeinschaft  
The Intelligent Choir – Agiles Arbeiten im Chor  
Felix Schirmer (Köln)  

Mit dem Begriff des agilen Arbeitens oder Lernens wird in verschiedenen Kontexten eine  Organisationsstruktur beschrieben, die von einer Begegnung auf Augenhöhe, von  Selbstorganisation und Eigenverantwortung sowie von der Bereitschaft zum spontanen  Reagieren auf Veränderungen geprägt ist. In der Methode The Intelligent Choir werden ähnliche Werte gelebt und für die Chorarbeit nutzbar gemacht. Einen großen Teil der Methode stellt dabei das Zeichensprachsystem Vocal Painting dar, das eine Möglichkeit zum spontanen Musikmachen, quasi zur Jamsession im Chor bietet.  Der Workshop bietet eine Möglichkeit, die Methode zunächst in der praktischen Arbeit zu erleben und im Anschluss einige der grundlegenden Gedankengänge kennenzulernen und bei Bedarf auch zu diskutieren.   

Workshop C
Kammermusiksaal

Stimme und Geschlechtsidentität   
Gender Affirming Voice Work
Einblicke in die Arbeit mit non-binären und trans*menschlichen Stimmen  
Thomas Lascheit (Berlin)  

​In diesem Workshop gewährt Thomas Lascheit, Mitentwickler der LaKru®-Stimmtransition, einen Einblick in die stimmtherapeutische Arbeit mit trans*, inter* und non-binären Menschen. Gemeinsam entdecken wir die Auswirkungen von Veränderungen in unserem Ansatzrohr auf den Klang der Stimme und erarbeiten daraus die Ziele für die individuelle Stimmarbeit. Wir erleben, wie unterschiedlich die Geschlechtswahrnehmung einer Stimme ausfallen kann und stellen uns in dem Zusammenhang die Frage, welche Stimmziele für non-binäre Menschen in Betracht kommen. Auch werfen wir einen kurzen Blick auf phonochirurgische Möglichkeiten zur Stimmfeminisierung und die Rolle der Stimmtherapie hierbei. 

Workshop D
Orchesterprobensaal

Popchor - Wie geht das?
Vera Zweininger (Berlin)

Im Workshop sollen folgende Schwerpunkte beleuchtet und mit dem Publikum erarbeitet werden:

- Was macht Popchor aus?
- Popchor versus Klassikchor - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Twang, Belting, Beatboxing - Umgang mit der Jugendstimme
- Authentizität und Individualität im gemeinsamen Groove
- Coversongs - Suche nach guten Arrangements
- Gedanken zum erfolgreichen Gesamtkonzept Popchor

Plenumworkshop

Stimmentwicklung und Stimmwechsel bei Knaben 
Hören – Sehen – Beurteilen 
Prof. Nils ​​Ole Peters (Hannover) und Mitglieder des Knabenchores Hannover  

Irgendwann einmal kommt jeder Junge in den Stimmwechsel. Aus stimmgesundheitlichen, künstlerischen und persönlichen Gründen ist es wichtig, die Herausforderungen dieser sensiblen Phase zu kennen und angemessen zu reagieren. Aber wie genau verläuft ein Stimmwechsel und an welchen Punkten entscheidet sich, wie es stimmlich weitergeht? Unterstützt von Knaben des Knabenchores Hannover, die sich in unterschiedlichen stimmlichen Phasen befinden, erläutert Nils Ole Peters charakteristische Merkmale des Stimmwechsels gewissermaßen am lebenden Objekt und gibt Hilfestellungen für einen sinnvollen und konstruktiven gesangspädagogischen Umgang. Dabei ist das Publikum ausdrücklich eingeladen, mitzuhören, mitzuschauen, mitzufühlen und mitzustaunen. Denn nicht jeder Stimmwechsel verläuft so, wie man vermuten würde…  







​​

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistraße 8
04107 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21800
Map