Helmut Steger (Hirschberg/Bergstraße) Chorleiter, Stimmbildner, Komponist  Helmut Steger ist als Schulmusiker ausgebildet an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim und an der Universität Heidelberg und war fast 20 Jahre als Schulmusiker in Süddeutschland tätig. Daneben leitete er verschiedenste Chortypen – Schulchor, Kammerchor, Gesangverein, Kantorei, Solistenensemble. Von 1985 bis 1997 Leiter des Kinder- und Jugendchores "Ulmer Spatzen". Mit diesem zahlreiche Preise bei Wettbewerben, Erst- und Uraufführungen sowie Konzerttourneen in die USA, nach Japan, Großbritannien, Russland. Bei den Deutschen Chorwettbewerben 1998 uns 2002 erhielt er mit dem 1995 gegründeten Frauen-Kammerchor "cantus novus ulm" je einen zweiten Preis und einen Sonderpreis. Mit dem Knabenchor der Stadt Halle, den er von 1998 bis 2003 leitete, ersang er einen 1. Preis plus Sonderpreis in der Kategorie Knabenchöre beim Deutschen Chorwettbewerb 2002. Für den AMJ, EUROPA CANTAT und andere Organisationen war er bei zahlreichen nationalen und internationalen Singwochen und Festivals als Dozent tätig sowie vielfach Juror bei deutschen und europäischen Chorwettbewerben. Mehr als 30 Jahre arbeitete er im Bundesvorstand des AMJ mit, von 2000 bis 2006 als dessen Vorsitzender. Helmut Steger lebt als freier Chorleiter und Dozent in der Region Heidelberg. Hannes Piening (Wolfenbüttel) Generalsekretär, Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
„Als gelernter Physiotherapeut und aktiver Musiker
weiß ich, wie wichtig die Verzahnung von Musik und Medizin ist. Beide Bereiche sind eng miteinander verbunden und wirken aufeinander ein. Der Blick auf die Schnittstellen zwischen beiden Disziplinen kann spannende und erkenntnisreiche Impulse hervorbringen. Gerade das Singen ist die körperlichste Form der musikalischen Aktivität und so ist das Symposium für alle Menschen ein Muss, welche die Kunst und den Körper als Einheit betrachten und gerne über den Tellerrand der Disziplinen blicken." Hannes Piening, Jahrgang 1972, startete seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Physiotherapeuten am Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau. Anschließend arbeitete er drei Jahre in der neurologischen Reha-Klinik Bad Krotzing. Seine Liebe zur Musik führte Hannes Piening dann für ein Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis nach Hildesheim. Neben dem Hauptfach Musik beschäftigte er sich in dieser Zeit intensiv mit den Themen Kulturmanagement und Kulturpolitik. Schon während des Studiums arbeitete er beim Landesmusikrat Niedersachsen e.V. in unterschiedlichen Funktionen. Seit 2003 war er dort als Bildungsreferent für das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester, für Kammermusik-Förderkurse und für den Landeswettbewerb Jugend musiziert tätig. Von 2012 übernahm er das Generalsekretariat des Landesmusikrats. Seit August 2019 ist Hannes Piening Generalsekretär des Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ). PD Dr. med. habil. Mirko Döhnert (Leipzig) Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt und stellv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig
Geboren 1969 in Wurzen bei Leipzig. Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig von 1991 bis 1997. Anschließend bis 2006 Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater in Leipzig, Erfurt, Weimar und Zürich. 1999 promoviert zum Thema Stressbelastung pflegender Angehöriger. Seit 2006 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2016 habilitiert zu neurophysiologischer Forschung mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Depressiven Erkrankungen. In diesen Bereichen liegen auch die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJP). Seit 2008 in Leipzig Oberarzt und seit 2009 stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. Verheiratet und zwei Töchter. |