Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

20. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Leipzig

​​​​Thema: „Person - Identität - Gemeinschaft"
23. bis 25. Februar 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Unsere Stimme ist Teil und Ausdrucksmittel unserer Persönlichkeit. Ganz im wörtlichen Sinne des lateinischen Wortes „personare" durchklingen wir mit unserer Stimme andere und wirken mit unserer Stimme als Person auch in der Gemeinschaft. All diese Aspekte entwickeln sich im Kindes- und Jugendalter zum Teil sehr dynamisch. So zählt es zu den wichtigsten Aufgaben Heranwachsender ihre Identität zu finden, ihre Persönlichkeit zu entfalten und in eine Gemeinschaft zu integrieren. Parallel dazu erfahren Kinder und Jugendliche Veränderungen ihrer Stimme, ganz besonders während der Pubertät und des Stimmwechsels. Gerade junge Sänger:innen müssen zudem lernen, ihre eigene Stimme in einen Chorklang einzuordnen und auf andere zu hören. Dabei gibt es spannende Wechselwirkungen zwischen der einzelnen Stimme mit den anderen Stimmen des Ensembles. Und auch der individuelle, alternierende Einsatz der sich entwickelnden Stimme im solistischen Gesang und im Chor kann Herausforderungen mit sich bringen.

Ziel des Symposiums ist es, in wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Rundtischgesprächen diesen Wechselwirkungen nachzuspüren und sie aus interdisziplinärer Sicht zu beleuchten. Dabei wird auch das Thema Geschlechtsidentität, Transgender und Stimme einen Schwerpunkt bilden. Sowohl in der Gesangspädagogik und Chorleitung als auch im medizinischen Kontext kommen wir auch im Kindes- und Jugendalter zunehmend mit diesem Thema in Berührung. Hierzu sollen Vorträge aktuelles Wissen und Erfahrungen aus beiden Bereichen vermitteln. Zudem soll der Blick mit transkulturellen und biologischen Sichtweisen aus die Stimme erweitert werden. Weitere Themen sind der Stimmwechsel aus stimmwissenschaftlicher, medizinischer und gesangspädagogischer Perspektive, akustische Wechselwirkungen zwischen Sänger:innen in einem Chor und psychodynamische und psychoanalytische Aspekte der Entwicklung der Identität.

Wir würden uns freuen, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen!

​​Prof. Dr. Michael Fuchs
Leiter der Sektion Phoniatrie
und Audiologie
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. Andreas Dietz
Klinikdirektor
Universitätsklinikum Leipzig
Gabriele Nogalski
Vorsitzende
Arbeitskreis Musik in der Jugend
Petra Penning
Generalsekretärin
Arbeitskreis Musik in der Jugend
Prof. Ilse-Christine Otto
Fachrichtung Gesang / Musiktheater
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
 

_________________________________________________________________________

​​Der offizielle Klingelton des Symposium für Sie zum Download

Leipziger Symposium Klingelton mp3.mp3
​Aktuelles auf Facebook
und unserem Youtube-Kanal
​Das Symposium im Video

 

Termine für die weiteren Symposien

​20. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme:
23. - 25.02.2024
Thema: Person - Identität - Gemeinschschaft

  • 21. Symposium: 21. - 23.02.2025
  • 22. Symposium: 20. - 22.02.2026
  • 23. Symposium: 26. - 28.02.2027
  • 24. Symposium: 25. - 27.02.2028
  • 25. Symposium: 23. - 25.02.2029 
  • 26. Symposium: 22. - 24.02.2030

Bildergalerie 17. Symposium

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Ch 3 Copyright Andreas H Birkigt-8036.jpg

D 3 Collage Duett Kopie.jpg

Th 1 Copyright Andreas H Birkigt-8054.jpg

Bildergalerie 18. Symposium

Unsere Bildergalerie zum 18. Symposium finden Sie hier.

 

Bildergalerie 19. Symposium

​Unsere Bildergalerie zum 19. Symposium finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistraße 8
04107 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21800
Map