Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freundinnen und Freunde des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme,
die Corona-Pandemie verlangt uns allen momentan sehr viel ab. In den letzten Wochen und Monaten, in denen wir uns als Konzeptionsteam und Beratender Kreis virtuell trafen, haben wir oft an Sie als unsere Symposiums-Familie gedacht und uns gefragt, wie es Ihnen gehen möge und wie Sie die Herausforderungen meistern. Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie gesund sind und bleiben oder schnell wieder gesund werden und dass die Hygienemaßnahmen, bei aller Notwendigkeit, möglichst wenig negative Auswirkungen und langfristigen Spuren bei Ihnen hinterlassen mögen.
Wir müssen aktuell auf vieles verzichten, davon bleibt leider auch unser diesjähriges Symposium nicht verschont. Zuallererst sind wir aber sehr glücklich und dankbar, dass es uns möglich war, das Symposium 2020 überhaupt noch durchzuführen, sozusagen „auf den letzten Drücker" – zwei Wochen später stand alles still. Da hat es andere Veranstaltungsreihen viel schwerer getroffen. Insofern war es eine klare Entscheidung, das Symposium 2021 angesichts der aktuellen Entwicklung um ein Jahr zu verschieben. Fast alle eingeladenen Dozentinnen und Dozenten „folgen" uns unkompliziert ins nächste Jahr. Wir können uns schon heute auf unser Symposium 2022 freuen, das dann hoffentlich wieder unter den uns so wichtigen und liebgewonnen Rahmenbedingungen stattfinden kann.
Und in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen virtuell zu begegnen und Sie wiederzusehen. Wir haben zwei Online-Webinare vorbereitet, die Sie am Symposiums-Wochenende live miterleben und mitgestalten können und die sich zwei Themen widmen, die auch die Symposien 2020 und 2022 inhaltlich verbinden: "Online-Lernen" und "Elternarbeit".
Hier finden Sie detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Bleiben Sie gesund, zuversichtlich und uns gewogen!
Prof. Dr. Michael Fuchs
Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Ilse-Christine Otto
Fachrichtung Gesang / Musiktheater
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Hannes Piening
Generalsekretär
Arbeitskreis Musik in der Jugend e.V. (AMJ)
19.Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugenstimme"Stimme - Medien - Umwelt"
Leipzig, 25. Februar bis 27. Februar 2022
Das 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme wird aufgrund der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie um ein Jahr verschoben.
Die Mitglieder des Konzeptionsteams und des Beratenden Kreises haben sich nach ausführlicher Diskussion und auch im Ergebnis der Beratung mit Kooperationspartnern AMJ und Hochschule für Musik und Theater zu diesem Schritt entschlossen. Das aktuelle und nach aller Voraussicht im Februar 2020 gültige Hygienekonzept der Hochschule für Musik und Theater Leipzig beinhaltet nachvollziehbare und verantwortungsbewusste Restriktionen, die die Durchführung des Symposiums in seiner üblichen Form nicht ermöglichen. Das bezieht sich insbesondere auf die maximale Teilnehmerzahl und die hochgradige eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten. Massive Einschränkungen der Teilnehmerzahl, des Programms und der Ausgestaltung des Symposiums, würden dessen Charakter derart verändern, dass es seine eigentliche Zielstellung eines interdisziplinären Austauschs nicht erfüllen könnte. Daher planen wir aktuell das gesamte Symposium mit seinem übergeordneten Motto und allen bereits angefragten Beiträgen um ein Jahr nach 2022 zu verschieben. Wir werden im ursprünglich geplanten Zeitraum 26. – 28.Februar 2021 Online-Angebote vorbereiten, auf die wir an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal explizit hinweisen werden. Die Mitglieder des Konzeptionsteams und des Beratenden Kreises hoffen auf Ihr Verständnis, wünschen Ihnen eine stabile Gesundheit und freuen sich auf ein Wiedersehen in Leipzig in 2022.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Informationen zum Singen und Musizieren angesichts der Corona-Pandemie:Nahezu täglich erreichen uns Anfragen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Kenntnissen sowie Handlungsempfehlungen bezüglich des Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus beim Singen und Musizieren. Nachfolgend haben wir einige Informationen zusammengestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich sowohl der aktuelle Wissensstand als auch die abgeleiteten Handlungsempfehlungen kurzfristig ändern können. Daher sind die Dokumente am Beginn des Dateinamens mit dem Veröffentlichungsdatum versehen. Wir stehen mit unseren musikermedizinischen Kollegen in regelmäßigen und engem Kontakt und erarbeiten aktuell für mehrere Kulturinstitutionen Infektionsschutz-Konzepte für die schrittweise Wiederaufnahme des Proben- und Unterrichtsbetriebes.
Zusätzlich informieren wir in Videopodcasts, welche im Rahmen des A capella Festivals Leipzig produziert wurden, ausführlich über diese Thematik.
Alle Informationen erhalten Sie auf der Homepage unseres Zentrums für Musikermedizin.
_________________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach einem sehr erfolgreichen und besonderen 18. "Jahrgang" unseres Symposiums bereiten wir uns auf die nächste Ausgabe im Februar 2021 vor. Das Symposium wird unter dem Thema "Stimme - Medien - Umwelt" stehen und in gewohnter Weise in Vorträgen, Workshops und Rundtischgesprächen die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Faktoren mit einem besonderen Fokus auf das Kindes- und Jugendalter beleuchten. Die Anmeldung ist im Herbst 2020 ausschließlich über diese Homepage möglich. Wir werden Sie an dieser Stelle und in Facebook rechtzeitig über die Freischaltung informieren.
Am Ende dieser Seite haben wir Ihnen eine kleine Bildergalerie des 18. Symposiums mit fotografischen Eindrücken von Swen Reichhold und Nils-Ole Peters zusammengestellt. Des weiteren verweisen wir auf unseren YouTube-Channel, auf dem Sie ausgewählte Beiträge des vergangenen und weiter zurückliegender Symposien als Video kostenfrei abrufen können.
Wir freuen uns auf das 19. Symposium im Februar 2021 und auf Sie als unsere Gäste.
Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie Universitätsklinikum Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dietz Klinikdirektor Universitätsklinikum Leipzig
|
Prof. Dr. Franz Riemer Vorsitzender Arbeitskreis Musik in der Jugend |
Hannes Piening Generalsekretär Arbeitskreis Musik in der Jugend |
Prof. Ilse-Christine Otto Fachrichtung Gesang / Musiktheater Hochschule für Musik und Theater Leipzig | |