Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Organisatorische Hinweise

​​​​​​​​​​

Termin

​Freitag, 23.02.2024, 15 Uhr bis Sonntag, 25.02.2024, 14:30 Uhr.

Veranstaltungsort

​Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Grassistraße 8, 04107 Leipzig

Kontakt während der Veranstaltung

Telefon: 0341 – 21 4455
Fax:      0341 – 21 44503

Zielgruppe

​Mediziner:innen und Therapeut:innen (insbesondere Fachärzt:innen für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNOHeilkunde, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), Psycholog:innen, Logopäd:innen, Sprechwissenschaftler:innen, Gesangspädagog:innen (Stimmbildner:innen, Chorleiter:innen, Musiklehrer:innen, Musikschullehrer:innen), Gesangsstudierende und darüber hinaus alle anderen der Kinder- und Jugendstimme verpflichteten Personen.

Veranstalter

​Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig

Leitung und Organisation

Prof. Dr. Michael Fuchs

Assistenz

Anja Kapala
Madeleine Sorg
Antje Pößneck

Homepage

Anja Kapala

Zentrales Veranstaltungsmanagement des UKL:

Markos Drasdo
Cornelia Lach

Kooperationspartner

  • ​Arbeitskreis Musik in der Jugend
  • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
  • Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen

Konzeptionsteam

  • ​Prof. Dr. Michael Fuchs (Leipzig)
  • Silke Hähnel-Hasselbach (Berlin)
  • Norina Narewski-Fuchs (Leipzig)
  • Prof. Ilse-Christine Otto (Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
  • Petra Penning (Arbeitskreis Musik in der Jugend, Wolfenbüttel)
  • Helmut Steger (Hirschberg / Bergstraße)

Beratender Kreis

  • ​Prof. Juan M. V. Garcia (Hochschule für Musik Weimar)
  • Prof. Robert Göstl (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
  • Ulrich Kaiser (Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen)
  • ChA Dr. Michael Kroll (Asklepios Fachklinikum Stadtroda)
  • Maria Leistner (Thomaskirche Leipzig)
  • Jörg Meder (Wolfenbüttel / Leipzig)
  • Dr. Sylvi Meuret (Universitätsklinikum Leipzig)
  • Nils Ole Peters (Knabenchor Hannover)Matthias Schubotz (forum thomanum Leipzig)
  • Matthias Schubotz (forum thomanum Leipzig)

Anmeldung

An dieser Stelle können Sie sich voraussichtlich ab Herbst 2023 zum Symposium anmelden. 

Teilnehmermanagement

Das gesamte Management der Teilnahme erfolgt durch den
                                                        
Arbeitskreis Musik in der Jugend,
Grüner Platz 30, 38302 Wolfenbüttel

Telefon: 05331 - 90 09590
Fax:      05331 - 90 09599
E-Mail:  kurse@amj-musik.de

Weitere Informationen
                                                         
Über diese Adresse erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung.

Hotelempfehlungen

An dieser Stelle informieren wir Sie voraussichtlich ab Herbst 2023 über reservierte Hotels und Unterkünfte. 

Anmeldeschluss

15.01.2024, frühzeitige Anmeldung empfohlen!

 

Teilnehmerzahl

Es stehen 370 Plätze zu Verfügung. Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs. Sollten die Regelungen auf Grund der Coronapandemie eine Begrenzung der zulässigen Plätze erfordern, werden diese ebenfalls in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Teilnahmegebühren

 

 Wissenschaftliches ProgrammGeselliger Abend
Normalgebühr 185 €25 €
AMJ- und BDG-Mitglieder155 €25 €
Studierende oder in Ausbildung stehende (bis 28 Jahre)115 €25 €

Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

(ohne Veröffentlichung)

55 €25 €
Einzelticket Geselliger Abend-25 €


​Die Gebühren für das wissenschaftliche Programm beinhalten den Besuch sämtlicher Vorträge und Workshops, die Pausenversorgung an allen Tagen sowie die Buchveröffentlichung aller Vorträge im Band 17 der Reihe „Kinder- und Jugendstimme" (Logos-Verlag, Berlin) inklusive der Versandkosten.

Die Gebühren für den Geselligen Abend beinhalten ein reichhaltiges Buffet sowie ein Konzert. Der gesellige Abend ist fester Bestandteil der Programmkonzeption, da er insbesondere Begegnungen und Gespräche mit den Referent:innen und Workshopleiter:innen zur Vertiefung der vermittelten Inhalte ermöglichen soll. Fühlen Sie sich daher dazu besonders eingeladen. Die getrennte Ausweisung der Gebühren entspricht den finanz- und steuerrechtlichen Vorgaben.

Die Bezahlung der Gebühren nehmen Sie bitte erst nach Erhalt der Rechnung vom AMJ vor.

Für die Teilnahme an einigen Workshops ist eine bequeme Kleidung empfehlenswert, um bewegungsintensive Körperübungen durchführen zu können. 

Zertifizierung

Eine Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer wird beantragt.
 
Ebenso werden Zertifizierungen beim Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen für GesangspädagogenInnen, LogopädInnen, klinische SprechwissenschaftlerInnen und SprachtherapeutInnen  beantragt.
 

Für ErzieherInnen und LehrerInnen in Hessen und Rheinland-Pfalz ist das Symposium als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. In den meisten weiteren Bundesländern entscheiden die jeweiligen Schulleitungen eigenständig.

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistraße 8
04107 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21800
Map