Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Programm

​Freitag, 2. September 2022

13:00 Uhr
Anmeldung/Einschreibung

15:00 Uhr
Musikalischer Auftakt
"Thomas - Thomanum - Tor!"
Chor des forum thomanum
Leitung: Matthias Schubotz

Begrüßung
Prof. Dr. Michael Fuchs

Grußworte des Direktors der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde
Prof. Dr. Andreas Dietz

15:45 Uhr
Wechselwirkungen zwischen Eigenwelt und Umwelt
Identitätsentwicklung im Kontext innerer und äußerer Faktoren
PD Dr. Mirko Döhnert (Halle/Saale)

16:10 Uhr
Reflexion und Diskussion

16:20 Uhr
Plenumworkshop
Wege zur Mehrstimmigkeit im Kinderchor
Matthias Stubenvoll (Nürnberg)
Kinder des forum thomanum

17:20 Uhr
Vorstellung der Workshopleiter:innen

17:30 Uhr
Meet the experts - Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

18:15 Uhr
Workshops (Durchgang I)
Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detalierte Informationen finden Sie hier.

19:35 Uhr
Wechsel

19:45 Uhr
Assoziationen zwischen Stimmentwicklung, Persönlichkeit und Umwelt
LIFE CHILD - eine einmalige Chance! Wie eine epidemiologische Leipziger Studie neue Erkenntnisse über die Kinder- und Jugendstimme erbringt.
Prof. Dr. med. Michael Fuchs (Leipzig)

20:10 Uhr
Stimme, Atmung, Umwelt
Luft raus - Stimme aus. Atemwegserkrankungen mit Einfluss auf die Stimme
Dr. Freerk Prenzel (Leipzig) und Dr. Sylvi Meuret (Leipzig)

20:35 Uhr
Reflexion und Diskussion

20:45 Uhr
Ausklingen oder Ausklinken - Sie haben die Wahl!
Prof. Juan M. V. Garcia (Weimar)

21:00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, 3. September 2022

09:00 Uhr
"Wacht auf" - Musikalisch in den Tag - Zutaten für den Methodenkoffer
Silke Hähnel-Hasselbach (Berlin)

09:20 Uhr
Umbau

09:25 Uhr
Zusammenhänge zwischen kindlicher Entwicklung, Gesundheit und Umwelt
Aktuelle Erkenntnisse aus der LIFE Child Studie
Prof. Dr. Wieland Kiess (Leipzig)

09:50 Uhr
Reflexion und Diskussion

10:00 Uhr
Einfluss des Medienverhaltens
Mediengebrauch bei Kindern und Jugendlichen und Zusammenhänge mit Verhalten und (psychischer) Gesundheit: Ergebnisse der LIFE Child Studie
Dr. Tanja Poulain (Leipzig)

10:25 Uhr
Reflexion und Diskussion

10:35 Uhr
Meet the experts - Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

11:20 Uhr
Workshops (Durchgang II)
Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detalierte Informationen finden Sie hier.

12:40 Uhr
Mittagspause mit Mittagessen in der Hochschule
Informelle Reflexionsphase, Zeit für individuelle Kommunikation, Industrieausstellung

14:00 Uhr
Digitale Formate für praktischen Musikunterricht
Singen auf TikTok und Co. - Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?
Prof. Dr. Marc Godau (Karlsruhe)

14:25 Uhr
Reflexion und Diskussion

14:35 Uhr
Präventions - und Interventionsprogramme gegen pathologischen Mediengebrauch im Kindes- und Jugendalter
Dr. Tanja Poulain und Dr. med. Dipl. Psych. Andreas Hiemisch (Leipzig)

15:00 Uhr
Reflexion und Diskussion

15:10 Uhr
Wechsel

15:20 Uhr
Workshops (Durchgang III)
Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detalierte Informationen finden Sie hier.

16:40 Uhr
Meet the experts - Pause mit Imbiss und Industrieausstellung

17:30 Uhr
Kurzvortrag
Singen von Anfang an - Früh-Muikalisierungs-Programm für werdende und junge Familien in Niedersachsen
Anne Benjes, Dr. Mareike Price (Hannover)

17:50 Uhr
Hauptvortrag
Rückenwind für wilde Zeiten
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Trier)

18:45 Uhr
Reflexion und Diskussion

19:00 Uhr
Abend mit Referenten und Workshopleitern

​19:30 Uhr
Late Night Lounge
Blondie and the Brain

23:00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag, 4. September 2022

09:00 Uhr
Workshops (Durchgang IV)
Die Workshops A bis D finden in vier Durchgängen jeweils parallel statt. Detalierte Informationen finden Sie hier.

10:20 Uhr
Wechsel

10:30 Uhr
Mediennutzung und psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen
"Die Smartphone-Pandemie – Machen uns Bildschirmmedien wirklich krank?"
Dr. med. Dipl. Psych. Andreas Hiemisch (Leipzig)

10:55 Uhr
Stimmtherapie und Stimmtrainings per Video - Was müssen wir beachten?
Prof. Dr. Ulla Beushausen (Hildesheim)

11:20 Uhr
Reflexion und Diskussion

11:40 Uhr
Meet the experts - Pause

12:30 Uhr
Online-Formate in der künsterlischen Arbeit mit der Sprechstimme
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - Beobachtugen aus dem Sprech- und Schauspielunterricht an der HfS Ernst Busch während der Corona-Pandemie
Walter Prettenhofer (Berlin)

12:55 Uhr
Online-Formate in der künstlerischen Arbeit mit der Singstimme
Digitale Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Joachim Geibel (Köln)

13:20 Uhr
Reflexion und Diskussion

13:40 Uhr
Dank

13:50 Uhr
Künstlerischer Abschluss
MDR-Kinderchor

14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung - Ausgabe der Zertifikate

Bitte beachten Sie: Ton- und Filmaufnahmen der Veranstaltung - auch für den privaten Gebrauch - sind nicht erlaubt. Fotos sind lediglich zum privaten Gebrauch zulässig. Wir bitten um Ihr Verständnis!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

WORKSHOPS
Durchgang I:
Freitag 2. September 2022 von 18:15 bis 19:35 Uhr

Durchgang II:
Samstag, 3. September 2022 von 11:20 bis 12:40 Uhr

Durchgang III:
Samstag, 3. September 2022 von 15:20 bis 16:40 Uhr

Durchgang IV:
Sonntag, 4. September 2022 von 09:00 bis 10:20 Uhr

Workshop A
Gruppendynamik bei Kindern und Jugendlichen
Gemeinsames und Unterschiedliches in Gruppen (Arbeitstitel)
OÄ Dr. med. Désiré Brendel (Leipzig)

Für Kinder und Jugendliche brachten die letzten 2 Jahre ganz besondere Herausforderungen mit sich. Im Rahmen der Pandemie waren sie (wie auch ihre erwachsenen Bezugspersonen wie Eltern, Lehrer, Chorleiter) vor neue Herausforderungen gestellt, in Bezug auf Schule, Vereine, Freizeitgestaltung. Ein zentraler Punkt für die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stellt der Kontakt zu ihrer Peergroup dar, das Finden der eigenen Rolle in einer Gruppe Gleichaltriger, Schließen und Pflegen von Freundschaften sowie erste Beziehungserfahrungen zu romantischen Partnern dar. Bilden eigener Positionen und Meinungen in der Gruppe und Erlernen von konstruktiven Techniken sich über differente Positionen auszutauschen bzw. unterschiedliche Positionen anzuerkennen und auszuhalten, ist ebenfalls eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Die Vereinzelung der Individuen durch Lockdowns und Homeschooling und der gesamtgesellschaftliche Verlust an guter Debattenkultur erschwerten in unterschiedlichem Maße diese wichtigen Entwicklungsschritte, manche fanden kreative Lösungen und Umgang mit der Situation, andere blieben mit erheblicher Belastung zurück.

Wie finde ich Gehör im Stimmengewirr der Meinungen und wie behaupte ich meine Stimme, ohne die anderen niederzuschreien zu müssen? Können Dissonanzen auch interessant und wohlklingend sein? Und welche Rolle spielen hier bei Kinder- und Jugendgruppen die Erwachsenen? Mit diesem Thema wollen wir uns unter Zuhilfenahme psychodynamischer Überlegungen befassen, gern so polyphon, praxisnah und kreativ wie möglich.

Workshop B
Die drei Stimmnutzungen im Musicalgesang
Karin Behrens (Regensburg)

In einem kurzen theoretischen Abriss werden die Besonderheiten der populären Gesangsstile insbesondere im Hinblick auf das Genre Musical erklärt. Wir werden uns mit den im Musical vorkommenden Stimmnutzungen Legit, Mix und Belt befassen und diese auch funktional einordnen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen klassischer und populärer Stimmbildung werden thematisiert und wir werden auch auf den in den letzten Jahren verstärkt kursierenden Begriff „Cross-Training" zu sprechen kommen.

In den anschließenden Lehrdemonstrationen wird der Fokus der Stimmbildungseinheiten jeweils auf eine der Stimmnutzungen (Legit, Mix oder Belt) gelegt und diese dann stilistisch angemessen in Songs aus dem Musicalgenre übertragen.

Workshop C
Vom Notenlesen zum Blattsingen – Spontane Übungen für die Chorprobe
Ulrich Kaiser (Bremen)

Wer wünscht sich das nicht: einen (Kinder-)Chor, in dem alle SängerInnen Noten lesen und viele sogar vom Blatt singen können? Doch wie soll man dieses Ziel erreichen, wenn in der Probe für Notenlehre und Blattsingübungen kaum Zeit bleibt, sich der Chor aus ganz verschiedenen Altersklassen zusammensetzt und die SängerInnen ganz unterschiedliche musikalische Vorbildung mitbringen?

Auf der Suche nach einer Antwort entstand das Ausbildungsprogramm Vom Notenlesen zum Blattsingen, das im Workshop vorgestellt wird. Dazu gehören auch die Übungen für die Chorprobe, in denen die ChorsängerInnen eine unmittelbare Möglichkeit bekommen, ihre bereits erlernten Fähigkeiten lebendig werden zu lassen und spielerisch anzuwenden. Solche Erfolgserlebnisse sind als Zwischenmotivation äußerst wertvoll und bekommen durch die besondere Atmosphäre in der Chorgemeinschaft eine ganz eigene Dynamik.

Für unmittelbares Begreifen ohne jegliche Vorkenntnisse werden kurze „Musikalische Merksätze" und Musiktheorie-Lieder vorgestellt, die auch schon mit VorschülerInnen gesungen und erlebt werden können. Später wird das Verstehen dann umso schneller gehen, denn: „Wer singt, lernt doppelt".

Alle im Workshop von den TeilnehmerInnen vorgeführten Übungen können als spontane Einschübe in die Chorprobe einfließen und somit auch zur Auflockerung des Probenflusses von großem Nutzen sein.

Workshop D
Schwingen als zentrales Element in der stimmpädagogischen/ therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Ronja Ernsting und Svenja Fleischer (Bad Nenndorf)

Die Teilnehmenden lernen das Schwingen als eines der zentralen Elemente aus der Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen kennen. Sie lernen es spezifisch einzusetzen und damit die stimmpädagogische/stimmtherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Das Schwingen beschreibt das Zusammenspiel von fünf Regenerationswegen. In der Regel werden dabei alle oder mehrere Regenerationswege aufeinander aufbauend oder ineinander übergehend in einer Übungssequenz durchgeführt. Das Schwingen wird als spannungsregulierendes Element eingesetzt. Es dient einerseits der Eigenwahrnehmung und andererseits der Regulierung der Atmung, der Sprech- und Schluckbewegung sowie der Stimmgebung.

Bereits aus der frühen Kindheit kennen viele Kinder die schwingende Bewegung, durch das Gewiegt werden in den Armen der Eltern. Sie lieben die schwingende und kreisende Bewegung (Spiele wie Schaukelpferd & Hula-Hoop) und sind experimentierfreudig. Das können wir in dieser Arbeit nutzen.

Wir stellen eine mögliche Übungsfolge innerhalb des Workshops vor, die gemeinsam erprobt werden kann.

Plenumworkshop
Wege zur Mehrstimmigkeit im Kinderchor
Matthias Stubenvoll (Nürnberg)
Kinder des forum thomanum

Sie können mit Ihren Kindern bereits ordentlich einstimmig singen und sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Mit dem Kanonsingen klappt es noch nicht so richtig und die zweistimmigen Sätze in den Liederbüchern sind zu schwierig? Im Workshop wird ein systematisches Konzept vorgestellt und an Beispielen praktisch erprobt, wie behutsam Wege in das zweistimmige Singen aufgebaut werden können. Sie erhalten methodische Impulse zur Probenarbeit, lernen neue Lieder und Liedformen kennen, wir probieren alternative Methoden des mehrstimmigen Singens und erfahren, wie auch beim Einsingen und in der Stimmbildung Mehrstimmigkeit unterstützt werden kann.

 



 

 

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistraße 8
04107 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21800
Map