StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhalteSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenSprechstunden der NeurologiePressemitteilungen der NeurologiePublikationen der Neurologie am UKLAktuelle StudienInformationen für stationäre PatientenSelbsthilfegruppenLehre & WeiterbildungTeam der Klinik für NeurologiePromotionsthemenInformationen für ZuweiserStudien der Neuroimmunologischen AmbulanzSchwerpunkte / ArbeitsgruppenMotorik und PlastizitätAG NeuroimagingSchlaganfall / IntensivmedizinNeuroimmunologiePeripheres Nervensystem Informationen für Patienten Sprechstunden Stationärer Aufenthalt Struktur der Klinik Selbsthilfegruppen Forschung Schwerpunkte / Arbeitsgruppen Aktuelle Studien Publikationen Forschungsbericht Lehre & Weiterbildung Unser Team Informationen für Zuweiser Veranstaltungen Aktuelles Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Neurologie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Neurologie Essentieller Tremor Seiteninhalt Oben Leitung Dr. rer. nat. Elinor Tzvi-MinkerTelefon: 0341 - 97 20064E-Mail: elinor.tzvi-minker@medizin.uni-leipzig.de HintergrundEssentieller Tremor (ET) ist die häufigste Bewegungsstörung, von der ca. 1 % der Weltbevölkerung betroffen sind. Die grundlegenden pathophysiologischen Mechanismen der ET ist aber immer noch unklar. Vorherige Studien haben ein Oszillationsnetzwerk gezeigt, an dem der motorische Kortex, der Thalamus und das Cerebellum beteiligt sind, und zunehmende Beweise darauf, dass das Cerebellum eine Schlüsselrolle bei der Manifestation von ET hat. Das Cerebellum ist wichtig für die Steuerung der Motorik durch Koordination, Feinabstimmung, unbewusste Planung und das Erlernen von Bewegungsabläufen. Ziel der Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Kleinhirnfunktion und den Tremoreigenschaften zu untersuchen. ÜbersichtThematikZerebelläre Defizite beim Essentiellen TremorZeitraumJuli 2020 - Juli 2023Beteiligte KlinikenUniversitätsklinikum LeipzigPatientenEinschlusskriterien: Frauen und Männer18 bis 80 Jahre altRechts- und LinkshänderNichtraucherAusschlusskriterien:Depression DemenzProfessionelle Musiker/SchreibkräfteAlkohol oder Drogenmissbrauch in der VergangenheitSonstige neurologische oder psychiatrische ErkrankungenStudiendauer für Patienten1,5 StundenHauptzielUntersuchung des Zusammenhangs zwischen Kleinhirnfunktionen und TremoreigenschaftenErforderliche Anzahl PatientenN = 60 PatientenN = 60 Kontrollprobanden Seiteninhalt Unten Liebigstraße 20, Haus 4 04103 Leipzig Chefsekretariat: 0341 - 97 24200 Ambulanz: 0341 - 97 24302 Fax: 0341 - 97 24209 E-Mail: Chefsekretariat-Neurologie@medizin.uni-leipzig.de 7nach oben