Sie sind hier: Skip Navigation LinksGleichstellungsbüro

Familienfreundliche Universitätsmedizin

​​Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Anliegen der Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Leipzig.
Ein zu diesem Themenbereich erarbeiteter Konzeptentwurf wird aktuell mit den Personalabteilungen, Vorständen und dem Dekan diskutiert und zusammen überprüft, welche Maßnahmen an der Universitätsmedizin Leipzig umgesetzt werden können. Das Konzept beinhaltet u.a. Maßnahmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Beratungen zur Elternzeit, Hilfestellung bei pflegebedürftigen Angehörigen, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Personalmanagement im Hinblick auf Vereinbarkeit.

Unter folgendem Link erhalten Mitarbeitende der Universitätsmedizin aktuelle Informationen zum Familienservice.

MEFALE - MEin FerienAbenteuer LEipzig

AKTUELLESLogo MEFALE_allgemein.jpg

19.10.20​21 - MEFALE pausiert 2022

Das beliebte MEFALE-Programm macht 2022 leider eine Pause. Aktuelle Informationen finden Sie weiter hier auf den Seiten den Gleichstellungsbüros.

19.07.2021 MEFALE zieht um!
Nach nunmehr 16 Jahren Ferienabenteuer verlässt das Projekt seine Kinderstube und zieht nach dem Sommer-MEFALE vom Gleichstellungsbüro in die Personalabteilung um. Jedes Jahr in den Sommer- und Winterferien konnte MEFALE bei jeweils 60 bzw. 20 neugierigen, jungen Entdecker:innen im Alter von 6-14 Jahren die Kinderaugen leuchten lassen und Ihnen verschiedene Bereiche der interessanten Arbeit am Universitätsmedizin näher bringen.
Schweren Herzens verabschieden wir MEFALE und damit auch unsere geschätzte Mitarbeiterin Frau Nora Colden, die das Projekt in den letzten fünf Jahren mit viel Herz und Sorgfalt geleitet hat und geben es in die vertrauensvollen Hände von Frau Jana Schulze-Marko aus der Personalabteilung, damit die kommenden Ferien ein Abenteuer für unsere Kinder bleiben.
Wir danken allen Instituten und Abteilungen, die uns mit Ihrer Teilnahme am Programm unterstützen und unser besonderer Dank gilt Frau Nora Colden, der wir alles Gute für Ihren weiteren Weg wünschen.

 

ALLGEMEIN

Um den Kindern von Mitarbeiter:innen und Studierenden der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums den Arbeitsalltag ihrer Eltern näher zu bringen, rief die damalige Gleichstellungsbeauftragte Frau Dr. Monika Benedix im Jahr 2005 das Kinder-Ferienbetreuungs-Programm MEFALE ins Leben. Seither haben hunderte Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren in ihren Sommer- und Winterferien unter fachkundiger Betreuung von Studierenden mit pädagogischer Erfahrung eine Woche auf dem Medizin-Campus verbracht.

Jeweils zum Beginn und gegen Ende der Sommerferien (1.+5. Ferienwoche) sowie in der ersten Woche der Winterferien öffnen eine Woche lang die Kliniken und Institute der Universitätsmedizin ihre Türen für die Kinder. Ob Blutspende, ein Besuch in der Anatomie oder in der Augenklinik - die MEFALE-Kinder sind hautnah im Klinikalltag dabei und können alle ihre Fragen loswerden. So wurde dank des Engagements der Mitarbeiter:innen der Institute und Kliniken schon in so manchem MEFALE-Kind ein medizinischer Berufswunsch geweckt.

An den Nachmittagen machen sich die Gruppen samt Betreuer:innen dann auf, um die Ferienangebote in ganz Leipzig zu erkunden - von Basteln, über informative Museumsbesuche bis hin zu verschiedensten Mitmach- und Sportaktionen wird für jedes Kind viel geboten.

 

KITAs - miniUNIversum und UniKids

​Integrative Kindertageseinrichtung miniUniversum


Unter Federführung des damaligen Dekans der Medizinischen Fakultät Prof Dr. Wieland Kiess sowie der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten Frau Dr. Monika Benedix und durch umfassende finanzielle Beteiligung des Universitätsklinikums wurde im August 2008 die integrative Kindertagesstätte „miniUNIversum“ eröffnet.

Als Kooperationsprojekt zwischen der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum, dem Jugendamt der Stadt Leipzig sowie dem Träger Internationaler Bund besteht seither in der Liebigstraße 22b ein Betreuungsangebot für 126 Kinder von WissenschaftlerInnen, Angestellten und Studierenden der Universitätsmedizin. Basierend auf dem Sächsischen Bildungsplan erhalten die Kinder im miniUNIversum eine umfassende Vorschulbildung.

 

 

Integrative Kindertageseinrichtung UniKidsLeipzig

 In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) konnte unsere integrative Kindertageseinrichtung „UniKidsLeipzig" im Dezember 2013 als zweite betriebsnahe Kita auf dem Campusgelände des UKL in der Paul-List-Str. 11c eröffnet werden. Der Kita-Neubau verfügt über 140 Plätze, davon sind drei Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf vorgesehen. Die Betreuung der Kinder (im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahre) in Krippe und der Kinder (ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt) im Kindergarten erfolgt altersgemischt im jeweiligen Bereich.
Die Öffnungszeiten liegen wie bei "miniuniversum" ebenfalls von 5.30 bis 19 Uhr.

Zusätzlich zu dem Angebot der Kindertagesstätten besteht die Möglichkeit, den Nachwuchs von Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums bei drei Tageseltern betreuen zu lassen. Die zwei Tagesmütter und der Tagesvater agieren ebenso auf der Grundlage einer Kooperation zwischen dem Leipziger Universitätsklinikum und dem Internationalen Bund (als Betreiber) und betreuen maximal je 5 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren.

Kinderbetreuung - Flying Nanny

​Das UKL unterstützt  seine Mitarbeiter:innen und bietet seit Anfang Oktober 2018 den Service der so genannten "Flying Nanny", also einer kurzfristigen, zeitlich flexiblen Betreuung, an.

Aktuelle Informationen zum Angebot finden Mitarbeiter der Universitätsmedizin hier.

Mobiler Spielekoffer

​In einigen Situationen ist es nicht anders einzurichten, dass Mitarbeitende ihre Kinder mit in die Hochschule oder an den Arbeitsplatz bringen. Um Sie zu unterstützen, hat das Gleichstellungsbüro einen mobilen Spielekoffer eingerichtet, der für solche Notsituationen oder auch für Veranstaltungen, von Mitarbeiter:innen oder Studierenden ausgeliehen werden kann. Der Koffer enthält Materialien für Kinder im Alter zwischen null und zehn Jahren und spricht verschiedene spielerische Fähigkeiten der Kinder an (malen und basteln, bauen und konstruieren, Bilder anschauen und lesen). Die Ausleihe des Koffers ist kostenfrei.

Wo kann ich den Spielekoffer ausleihen? 

Der Spielekoffer kann im Gleichstellungsbüro der Universitätsmedizin Leipzig ausgeliehen werden.

Ansprechpartnerinnen sind Nora Colden und Sylvia Rudolph.

Philipp-Rosenthal-Straße 55, 04277 Leipzig
Telefon: 0341 - 97 15555 bzw. 15553
E-Mail:  gleichstellung@medizin.uni-leipzig.de

Was muss ich tun, um den Spielekoffer zu bekommen?

Einfach im Gleichstellungsbüro melden. Das Büro ist in der Regel von dienstags und donnerstags zwischen 9 und 13 Uhr besetzt. Wenn Sie den Koffer außerhalb unserer Bürozeiten nutzen möchten, vereinbaren wir individuell, wie die Ausleihe geregelt werden kann.

Was ist, wenn beim Spielen was kaputt geht?

Mit dem Ausleihen verpflichten Sie sich, den Spielekoffer samt Inhalt pfleglich zu behandeln und vor Beschädigung oder Verlust zu bewahren, sowie zur Rückgabe des Koffers samt Inhalt (gemäß Inventarliste). Bei mutwilliger Zerstörung oder Diebstahl des Koffers oder der (einzelnen) Spielmaterialien behält sich das Gleichstellungsbüro das Recht auf Schadenersatzforderung vor.

Was ist sonst noch wichtig?

Das Ausleihen des mobilen Spielekoffers beeinflusst in keiner Weise die Aufsichtspflicht der Eltern bzw. anwesenden Betreuungspersonen. Das Gleichstellungsbüro übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung, die durch die Nutzung des Spielekoffers entstehen.

Auf die Nutzung und die Ausstattung des Spielekoffers besteht kein Rechtsanspruch. Ist das Ausleihen oder Nutzen des Spielekoffers, egal aus welchen Gründen, nicht möglich, kann das Gleichstellungsbüro nicht haftbar gemacht werden, auch nicht für etwaige Konsequenzen.

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W, Raum 3142
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 15555
Fax:
0341 - 97 15549
Map