Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Studien im Bereich Onkologie

​​​

Melanom - intraläsionale Injektionstherapie

Neoadjuvante Studie für Patienten mit Melanom und Lymphknoten- oder Hautmetastasen zur intraläsionalen Injektionstherapie und nachfolgender Operation (Philogen)​​​​

Diese Phase III Studie bietet eine neoadjuvante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit einem gut operablem Melanom im Stadium IIIB oder IIIC mit Lymphknoten- und/ oder Hautmetastasen. Im Rahmen der Studie erhält eine Hälfte der Patienten in die bestehenden Lymphknoten- oder Hautmetastasen wöchentliche Injektionen mit einem neuartigen konjugierten Antikörper für einen Zeitraum von maximal 4 Wochen und anschließend eine operative Entfernung der Herde. Die andere Hälfte der Patienten erhält ausschließlich die leitliniengerechte Operation.

Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! ​

Zielgruppe
 
  • Patienten mit  vollständig resezierbarem Melanom im Stadium IIIB-IIIC und Lymphknoten und/ oder kutanen/ subkutanen Metastasen für eine intraläsionale Therapie​
  • Alter: ab 18 Jahre
  • Studientyp: Phase III, randomisiert, unverblindet​
  • Studienstart: September 2016

​Kontakt

Klinische Forschungseinheit
​Philipp-Rosenthal-Straße 23 
04103 Leipzig ​​

E-Mail: hau-kfe@uniklinik-leipzig.de​​
Telefon (mit Anrufbeantworter): 0341 - 97 18750
Fax: 0341 - 97 18759​

Melanom - PD1-Inhibitor mit Biomarker

Adjuvante Studie mit PD-1-Inhibitor für hochrisiko Melanome im Stadium II, Eine randomisierte, kontrollierte Phase-III-studie mit risikostratifizierung durch Biomarker (NIVOMELA)

DETAILS ZUR STUDIE

Diese Phase III Studie bietet eine adjuvante (vorbeugende) Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit kutanem Melanom im Stadium II. Im Rahmen der Studie erhalten die Patienten je nach Risikostratifizierung eine einjährige adjuvante Therapie mit einem PD-1-Inhibitor bzw. werden entsprechend der Leitlinienempfehlungen nur nachbeobachtet. Ziel ist es, einen Krankheitsrückfall zu verhindern.

Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

ZIELGRUPPE
Erkrankung:Patienten mit  Hochrisiko-Melanom Im Stadium II
Alter:≥ 18 Jahre
Studientyp:Phase III, randomisiert, unverblindet
Studienstart:Juni 2020

 

KONTAKT

Klinische Forschungseinheit (KFE)
Philipp-Rosenthal-Straße 23
04103 Leipzig
Telefon (mit Sprachbox):0 341 - 97 18750
Fax:0 341 - 97 18759
E-Mail:hau-kfe@medizin.uni-leipzig.de

Melanom - BNT111-01

Zweitlinientheripe mit einem mRNA Impfstoff kombiniert mit einem PD1-Hemmer bei vorbehandelten Melanom Patienten im Stadium III oder IV (BNT111-01​)

DETAILS ZUR STUDIE

Diese Phase II Studie bietet ein innovatives Behandlungskonzept für vorbehandelte Patienten deren metastasierte Melanomerkrankung unter Anti-PD1-Therapie und möglicherweise weiteren Therapien nicht angesprochen hat oder rückfällig ist. 

Im Rahmen der Studie erhält die Hälfte der Patienten die Kombinationstherapie aus BNT111-01 und Cemiplimab und jeweils ein Viertel zunächst die Monotherapie aus BNT111-01 oder Cemiplimab. Durch den mRNA Impfstoff soll die Tumortherapie verstärkt werden. Bei Monotherapie ist ein Wechsel in den Kombinationsarm bei ausbleibendem Therapieansprechen möglich. 

Hauptziel der Studie ist die Wirksamkeit und Verträglichkeit von BNT111 als Monotherapie oder in Kombination mit Cemiplimab im Vergleich zu einer Anti-PD1 Monotherapie.

Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

ZIELGRUPPE
Erkrankung:Second-Line, Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resezierbarem Melanom Stadium III oder IV​
Alter:≥ 18 Jahre
Studienstart:2021

 

KONTAKT

Klinische Forschungseinheit (KFE)
Philipp-Rosenthal-Straße 23
04103 Leipzig
Telefon (mit Sprachbox):0 341 - 97 18750
Fax:0 341 - 97 18759
E-Mail:hau-kfe@medizin.uni-leipzig.de

Plattenepithelkarzinom - CERPASS

Eine randomisierte, kontrollierte, unverblindete Phase-II-Studie zu Cemiplimab als Monotherapie und in KOmbination mit RP1 bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CERPASS​)​

DETAILS ZUR STUDIE

Diese Phase II Studie bietet für therapienaive Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom der Haut ein innovatives Behandlungskonzept. 

Ziel der Studie ist es die Wirkung von Cemiplimab allein im Vergleich zu einer Kombination von Cemiplimab und RP1 bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom zu vergleichen. Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmer eine Cemiplimab Monotherapie oder in Kombination mit einem modifizierten Herpes-Simplex-Virus, welcher intratumoral angewendet wird, selektiv und onkolytisch wirkt.

Ziel der Studie ist es die Antitumoraktivität von RP1 zu beurteilen und ob es ein Fortschreiten der Tumorerkrankung verhindern kann.

Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

ZIELGRUPPE
Erkrankung:Second-Line, Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resezierbarem Melanom Stadium III oder IV​Therapienaive Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut und kutan-, subkutan- oder Lymphknoten- Beteiligung. 
Alter:≥ 18 Jahre
Studienstart:März 2022

 

KONTAKT

Klinische Forschungseinheit (KFE)
Philipp-Rosenthal-Straße 23
04103 Leipzig
Telefon (mit Sprachbox):0 341 - 97 18750
Fax:0 341 - 97 18759
E-Mail:hau-kfe@medizin.uni-leipzig.de

Plattenepithelkarzinom - Inflax-Rx

Mono- und KOMBINATIONSTHERAPIE mit chimären monoklonalen Antikörper (IFX-1) gegen den Tumornekrosefaktor A (TNF-A) und AUS PD1-hemmer (Pembrolizumab) bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom der Haut mit Progress unter PD1/PD-L1 Hemmer Therapie (Inflax-Rx)​

DETAILS ZUR STUDIE

Diese Phase II Studie bietet als Second-Line Therapie für Patienten mit inoperablem oder metastasierten Plattenepithelkarzinom der Haut ein innovatives Behandlungskonzept. 

Im Rahmen der Studien werden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A erhält eine IFX-1 Monotherapie und Gruppe B eine IFX-1 und Pembrolizumab Kombinationstherapie. Ziel der Studie ist es die Antitumoraktivität von IFX-1 zu beurteilen und ob es ein Fortschreiten der Tumorerkrankung verhindern kann.

Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

 

ZIELGRUPPE
Erkrankung:Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom der Haut und Progress unter PD1/PD-L1 Therapie
Alter:≥ 18 Jahre
Studientyp:Phase III, randomisiert, unverblindet
Studienstart:Oktober 2021

 

KONTAKT

Klinische Forschungseinheit (KFE)
Philipp-Rosenthal-Straße 23
04103 Leipzig
Telefon (mit Sprachbox):0 341 - 97 18750
Fax:0 341 - 97 18759
E-Mail:hau-kfe@medizin.uni-leipzig.de
Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18666
Fax:
0341 - 97 18609
Map