Eine randomisierte, kontrollierte, unverblindete Phase-II-Studie zu Cemiplimab als Monotherapie und in KOmbination mit RP1 bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CERPASS)
DETAILS ZUR STUDIE
Diese Phase II Studie bietet für therapienaive Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom der Haut ein innovatives Behandlungskonzept.
Ziel der Studie ist es die Wirkung von Cemiplimab allein im Vergleich zu einer Kombination von Cemiplimab und RP1 bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom zu vergleichen. Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmer eine Cemiplimab Monotherapie oder in Kombination mit einem modifizierten Herpes-Simplex-Virus, welcher intratumoral angewendet wird, selektiv und onkolytisch wirkt.
Ziel der Studie ist es die Antitumoraktivität von RP1 zu beurteilen und ob es ein Fortschreiten der Tumorerkrankung verhindern kann.
Sie werden gründlich medizinisch aufgeklärt und durchgehend ärztlich betreut. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
ZIELGRUPPE | |
Erkrankung: | Second-Line, Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resezierbarem Melanom Stadium III oder IVTherapienaive Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut und kutan-, subkutan- oder Lymphknoten- Beteiligung. |
Alter: | ≥ 18 Jahre |
Studienstart: | März 2022 |
KONTAKT
Klinische Forschungseinheit (KFE) | |
Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig | |
Telefon (mit Sprachbox): | 0 341 - 97 18750 |
Fax: | 0 341 - 97 18759 |
E-Mail: | hau-kfe@medizin.uni-leipzig.de |