StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenSprechstundenKooperationspartner im UKLWir stellen uns vorUnser TeamBrustkrebsfrüherkennungUnsere BeratungsangeboteFrüherkennungsprogramm „Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“EinschlusskriterienExterne KooperationspartnerStudienZurzeit ausgewählt Sprechstunden Früherkennungsprogramm Bildgebende Diagnostik Unsere Beratungsangebote Klinische Studien Einschlusskriterien Kooperationspartner Interne Kooperationspartner Externe Kooperationspartner Unser Team Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs Sie sind hier: Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs Studien Seiteninhalt ObenLIBRE Studie (Lebensstil-Intervention bei Frauen mit einer erblichen Mutation für Brust- und Eierstockkrebs)Kann eine Lebensstil-Umstellung das Risiko an Krebs zu erkranken bei Frauen mit erblicher Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs senken?Diese Frage möchten wir mit der bisher größten bundesweiten prospektiven Studie beantworten. Frauen mit erblicher BRCA1/2-Mutation haben ein etwa 70%iges Risiko, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken. Die Tatsache, dass trotz der genetischen Veranlagung nicht alle Mutationsträgerinnen erkranken, führt zu dem Schluss, dass auch andere Faktoren wie der Lebensstil eine Rolle in der Krankheitsausprägung spielen. Bei Frauen mit nicht erblichem Brustkrebs konnten bereits zahlreiche Studien belegen, dass das Erkrankungsrisiko sowie der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst werden können, wenn die Frauen regelmäßig körperlich aktiv sind, sich gesund ernähren und eine positive Lebenseinstellung haben. Die LIBRE-Studie untersucht diese Zusammenhänge explizit für Frauen mit BRCA1/2-Mutation im Rahmen eines strukturierten Lebensstilprogramms.Wer kann teilnehmen?Teilnehmen können Frauen ab 18 Jahren mit nachgewiesener pathogener BRCA1- oder BRCA2-Mutation. Die Studie richtet sich dabei sowohl an gesunde als auch an bereits an Brust- und/oder Eierstockkrebs erkrankte Mutationsträgerinnen.Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Seiteninhalt Unten Liebigstraße 22, Haus 7 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 23443 Fax: 0341 - 97 23399 7nach oben