Neuropsychologie

​Was zeichnet unsere Klinik aus?

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt

Bei unserer Arbeit stehen Sie im Mittelpunkt: mit Ihrer Erkrankung, Ihrer aktuellen Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte. Wir hören Ihnen zu mit Ihren ganz persönlichen Fragen und Sorgen. Wir helfen Ihnen, zu verstehen wie Ihre Erkrankung und Ihre Beschwerden zusammenhängen. Unsere ausführliche Diagnostik ermöglicht die Erstellung eines individuellen Leistungsprofils zur Identifikation Ihrer persönlichen Stärken und von relevanten Einbußen. Dabei bemühen wir uns um einen ganzheitlichen Blick, der Ihre Erfahrungen berücksichtigt und die Sichtweisen der verschiedenen Fachdisziplinen integriert.

Wir suchen mit Ihnen und Ihren Angehörigen nach individuellen Lösungen

Sie bestimmen maßgeblich selbst, welche Ziele Sie in der Therapie verfolgen wollen. Gemeinsam finden wir geeignete Strategien, die zu Ihren Herausforderungen im Alltag passen – ganz gleich ob es um eine höhere Selbstständigkeit zuhause oder die Reintegration in den Beruf geht. Sie erhalten ein individualisiertes, intensives und vielfältiges Therapieangebot mit neuropsychologischer Einzeltherapie, ein Training alltagsrelevanter Aktivitäten und gegenseitige Unterstützung durch Erfahrungsaustausch mit anderen Patienten. Wir helfen Ihnen zu ändern, was sich ändern lässt und einen Umgang mit dem zu finden, was sich nicht ändern lässt. Wir sind überzeugt, dass eine freundliche, offene und wertschätzende Atmosphäre die Grundlage einer erfolgreichen Therapie darstellt. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit in unserem engagierten Team stimmen wir die verschiedenen Schritte in Ihrem Therapieplan gut aufeinander ab. Durch die Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, die in der Forschung tätigen Kollegen und unser Engagement in diversen fachlichen Gremien orientieren wir unsere Behandlung stets an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden.

Wir finden Perspektiven

Während Ihres Aufenthaltes stellen Ihre Angehörigen wichtige Bezugspersonen dar, die wir je nach Therapieziel und Ihren Wünschen gern frühzeitig einbinden. Stehen berufliche Fragen im Vordergrund können wir gemeinsam mit Ihnen Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber aufnehmen, berufsrelevante Fähigkeiten alltagspraktisch erproben und trainieren. Wir stehen Ihnen stets unterstützend und beratend zur Seite. Dabei können wir bei Bedarf auch gemeinsame Termine mit relevanten Dritten (beispielsweise Arbeitgeber, Studienberatung, Berufsgenossenschaft) vereinbaren. Kein Patient verlässt unsere Klinik ohne einen Plan, wie es weitergehen könnte. Wir bemühen uns um eine Anbindung an ambulante Angebote, sind mit den Weiterbehandlern gut vernetzt und bereiten mit Ihnen weiterführende Therapien, Angebote zur Tagesstrukturierung oder andere Maßnahmen zur sozialen und beruflichen Teilhabe vor.

Was ist Neuropsychologie?

​Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit, sowie im Erleben oder im Verhalten nach Erkrankungen des Gehirns. Ziel einer neuropsychologischen Untersuchung ist eine spezifische Diagnostik von geistigen Funktionsstörungen und daraus resultierenden Beeinträchtigungen im Alltag, aber auch das Erkennen von vorhandenen Leistungsressourcen und individuellen Stärken. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse werden gemeinsam mit den Betroffenen Therapieziele vereinbart, die mit spezifischen und wissenschaftlich erprobten neuropsychologischen Behandlungsmethoden erarbeitet werden.

Wie läuft die neuropsychologische Diagnostik ab?

​Die Diagnostik besteht aus einer breiten Erfassung kognitiver Leistungen, welche sowohl die aus der Hirnschädigung resultierenden Einbußen, als auch die verbliebenen Leistungsressourcen abbildet. Sie umfasst ein ausführliches klinisches Interview mit den Betroffenen, die Erhebung einer Fremdeinschätzung durch die Angehörigen, sowie standardisierte Testverfahren und Verhaltensproben. Die angewandten Verfahren sind sowohl klinisch als auch wissenschaftlich fundiert und entsprechen den Leitlinien der Gesellschaft für Neuropsychologie. Je nach Fragestellung umfasst die neuropsychologische Diagnostik mehrere Stunden verteilt über mehrere Tage.

Welche Funktionen und Verhaltensweisen werden untersucht?

  • Aufmerksamkeit
    - Denk- und Reaktionsgeschwindigkeit
    - geteilte und selektive Aufmerksamkeit
    - Konzentration und Ablenkbarkeit
    - Belastbarkeit und Erschöpfung (Fatigue)
  • Gedächtnis
    - kurz- und längerfristiges Behalten von Neuinformationen
    - Lernverhalten und -strategien
    - Altgedächtnis (Autobiografie, Faktenwissen)
  • Exekutivfunktionen
    - Planen, Durchführen und Kontrollieren von Handlungen
    - Arbeitsgedächtnis
    - Intelligenz und Umgang mit neuen Situationen
    - Ideenreichtum und Flexibilität
  • visuelle Wahrnehmung
    - visuell-räumliche Fähigkeiten
    - Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt, Neglect
  • Veränderungen im Verhalten
    - Motivation und Antrieb
    - Impulskontrolle und Reizbarkeit
    - Empathie und soziale Kognition
    - Kommunikationsverhalten
  • Veränderungen im emotionalen Erleben
    - Verlust von Freude und Interesse
    - Ängste und Panik
    - sozialer Rückzug
    - Krankheitswahrnehmung und Krankheitsverarbeitung
  • Beschwerden mit organischen und psychischen Ursachen
    - Schmerzen
    - Schlaf
    - Schwindel

Darüber hinaus können spezielle Fragestellungen (z.B. Fahreignung, berufliche Perspektive) mit alltagsrelevanten Verfahren evaluiert werden (z.B. Fahrverhaltensproben, Alltagspraktische Diagnostik und Therapie).

Was passiert in der neuropsychologischen Therapie?

​Vor dem Hintergrund der Alltagsrelevanz der Testergebnisse wird gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen ein Therapieplan erstellt, dessen übergeordnetes Ziel die Verbesserung von sozialer und beruflicher Teilhabe darstellt. Die dabei eingesetzten Verfahren werden kontinuierlich an den neuesten Stand der Wissenschaft angepasst. Wenn möglich kommen individualisierte, alltagsrelevante Materialien zum Einsatz, um einen Transfer in das persönliche Lebensumfeld anzubahnen. Die drei Grundprinzipien der neuropsychologischen Therapie sind:

  • Restitution: Verbesserung oder Erhalt von umschriebenen Teilleistungen durch intensives Training mittels spezifischer Funktionstherapie
  • Kompensation: Einsatz von Hilfsmitteln, Vermittlung von Strategien und Reduktion von Anforderungen, um die Auswirkungen der Leistungseinbußen im Alltag zu reduzieren
  • Integrative Verfahren: Begleitung bei der Krankheitsbewältigung, Anpassung eigener Erwartungen, Behandlung psychischer Auswirkungen der Erkrankung einschließlich Angehörigenberatung

Unser Therapieangebot

  • neuropsychologische Einzeltherapie
  • Gruppenangebote zur Vermittlung und Erprobung von Kompensationsstrategien (Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Problemlösegruppe)
  • Gruppenangebote zur Vermittlung von Entspannungstechniken (z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson)
  • Vorbereitung der beruflichen Wiedereingliederung (Alltagspraktische Diagnostik und Therapie APDT) in enger Abstimmung mit dem Arbeitgeber
  • computerbasiertes Funktionstraining
  • kognitive Stimulation und Aktivierung

Die interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Therapiebereichen stellt einen wesentlichen Bestandteil der Behandlung dar. Auch die Begleitung der Angehörigen einschließlich der Aufklärung über die Folgen der Erkrankung, Anleitung bzw. Vermittlung im Umgang mit schwierigen Alltagssituationen gehören zum Therapieangebot.

Liebigstraße 16, Haus 2
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 24980
Fax:
0341 - 97 24989
Map