Studie |
Phase |
NCT-Link |
AML-Register | | |
Evaluation der minimalen Resterkrankung (MRD) zur Überwachung des Therapieansprechens bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie |
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Kitty Leuschel, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase |
NCT-Link |
74494550AML1003 / ELEVATE | I |
Link |
Eine offene multizentrische Phase-1b-Studie zu JNJ-74494550 (Cusatuzumab; monoklonaler Anti-CD70-Antikörper) in Kombination mit einer Hintergrundtherapie zur Behandlung von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
Paloma | II |
Link |
Phase-II-Studie. Vergleich einer liposomalen Anthrazyklin-basierten Behandlung mit konventionellen Behandlungsstrategien vor einer allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisiko-MDS oder oligoblastischer AML |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortlicher Studienkoordinator: Sascha Grabow, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase |
NCT-Link |
CA-4948-102 | I |
Link |
Eine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinischen Aktivität von oral verabreichtem CA-4948 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
DART – Studie | I / II | Link |
Eine Phase-1/2-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von MGD006, einem bi-spezifischen CD123 x CD3-Molekül auf Doppelbasis-Re-Targeting (DART), das auf Antikörpern basiert, bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder intermediärer 2 / Myelodysplastisches Syndrom mit hohem Risiko |
Prüfer: PD Dr. med. Sebastian Schwind
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
ADVANCE II | II | Link |
Phase IIb-Studie. Eine Internationale, Multicentre-Open-Label-Studie zur Bewertung der Effizienz und Sicherheit von zwei verschiedenen Impfungsregimen der Immunotherapie mit allogenen dendritischen Zellen, Dcp-001, bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie die mit persistenter MRD in Remission sind |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
67571244AML1001 | I |
Link |
Eine Phase-I-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von JNJ-67571244 (bispezifischer Antikörper gegen CD33 und CD3) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer AML oder MDS |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
TUD_PEMAZA-068 | II |
Link |
Phase II-Studie. MRD-gesteuerte Behandlung mit Pembrolizumab und Azacitidin bei NPM1mut-AML-Patienten mit einem bevorstehenden hämatologischen Rezidiv |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorinnen: Katja Hammann/ Kitty Leuschel,
Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
CD-TCR-001 | I / II |
Link |
Eine offene, nicht randomisierte, multizentrische Dosis-Eskalations-Studie der Phase I / II mit Kontrollgruppe zur Bewertung der Sicherheit, Durchführbarkeit und vorläufigen Wirksamkeit von PRAME TCR-modifizierte T-Zellen, MDG1011, bei Patienten mit myeloischen und lymphoiden Neoplasmen mit hohem Risiko |
Prüfer: Dr. med. Vladan Vucinic
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
ETAL3 | | Link |
Bewertung der Auswirkungen einer Remissionsinduktionschemotherapie vor der allogenen Stammzelltransplantation bei rezidivierten und schlecht ansprechenden Patienten mit AML |
Prüfer: Dr. med. G.-N. Franke
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Katrin Stolle, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
AG120-C-009 AGILE | III |
Link |
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie von AG-120 in Kombination mit Azacitidin bei Probanden ≥ 18 Jahre mit zuvor unbehandelter akuter myeloischer Leukämie mit einer IDH1-Mutation |
Prüfer: PD Dr. med. Sebastian Schwind
Verantwortlicher Studienkoordinator: Sascha Grabow, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
DaunoDouble TUD-2-DAUNO-058 | III |
Link |
Randomisierter Vergleich zwischen zwei Daunorubicin-Dosierungen und zwischen einem und zwei Induktionszyklen bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie ≤ 65 Jahre. Phase III |
Prüferin: PD Dr. med. Sabine Kayser
Verantwortlicher Studienkoordinator: Sascha Grabow, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
ASTX727-02 | III |
Link |
Eine randomisierte, offene Phase-3-Crossover-Studie von ASTX727 (Cedazuridin- und Decitabine-Kombination mit fester Dosis) im Vergleich zu IV-Decitabine bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS), chronischer myelomonozytischer Leukämie (CMML) und akuter myeloischer Leukämie (AML) |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Nicole Thorn, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
AML003 | III | |
Multizentrische offene randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CPI-613 in Kombination mit hochdosiertem Cytarabin und Mitoxantron (CHAM) im Vergleich zu hochdosiertem Cytarabin und Mitoxantron (HAM) bei älteren Patienten (≥ 60 Jahre) mit Rückfall / Refraktär Akute myeloische Leukämie (AML). Phase III |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Nicole Thorn, Telefon: 0341-97 12634
Studie |
Phase |
NCT-Link |
Q-HAM | II |
Link |
Quizartinib und Hochdosis Ara-C plus Mitoxantron bei rezidivierter/refraktärer AML mit FLT3-ITD (Q-HAM).
Alter: 18-75 Jahre, ECOG 0-2
|
Prüferin: PD Dr. med. Sabine Kayser
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Nicole Thorn, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase | NCT-Link |
TUD-MOSAIC-075 | I / II | Link |
Multizentrische Phase I/II-Studie zur Evaluierung Midostaurin in Kombination mit Gemtuzumab Ozogamicin als Erstlinientherapie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie. Im Phase I-Teil (MODULE) und im randomisierten, doppelverblindeten Phase II-Teil (MAGNOLIA) werden Patient*innen zwischen 18 - 75 Jahren eingeschlossen. Im randomisierten unverblindeten Phase II-Teil (MAGMA) werden Patient*innen zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr eingeschlossen. |
Prüferin: PD Dr. med. Sabine Kayser
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Nicole Thorn, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase | NCT-Link |
Sellas SLSG18-301 AML WT1 Vaccine, REGAL-study | III | |
Eine randomisierte, offene Phase 3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Galinpepimut-S (GPS)-Erhaltungs-Monotherapie im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie nach Prüferentscheidung in Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, die eine komplette Remission nach Zweitlinien-Salvage Therapie erreicht haben. |
Prüferin: PD Dr. med. Sabine Kayser
Verantwortliche Studienkoordinatoren: Nicole Thorn/Sascha Grabow, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase | NCT-Link |
IDH2 Post Allo | II | Link |
Eine multizentrische, prospektive, offene, nicht-randomisierte Phase 2-Studie mit Enasidenib als Kosolidierungs- oder Salvage-Therapie bei Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS. Anschließend erfolgt eine allogene Stammzelltransplanation. |
Prüfer: Dr. med. Georg-Nikolaus Franke
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Katrin Stolle, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase | NCT-Link |
SHAPE-Studie | II | Link |
Eine randomisierte Phase 2-Studie zur Behandlung von MDS/AML Patienten mit bevorstehendem hämatologischen Rezidiv. Die Behandlung erfolgt entweder mit einer Azacitidin-Monotherapie oder einer Kombinationstherapie aus Azacitidin mit Pevonedistat. |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinator: Sascha Grabow, Telefon: 0341-97 12634
Studie | Phase | NCT-Link |
AML003 / ARMADA 2000 | III | Link |
Eine multizentrische offene, randomisierte Phase 3-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von CPI-613 in Kombination mit Hochdosis-Cytarabin und Mitoxantron (CHAM) im Vergleich zu Hochdosis-Cytarabin und Mitoxantron (HAM) in älteren Patienten (größer gleich 60 Lebensjahre) mit rezidivierender oder refraktärer AML. |
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Verantwortliche Studienkoordinatorin: Nicole Thorn, Telefon: 0341-97 12634