Studie Phase NCT-Link |
 BGB-11417-103 I/II LinkDie Studie wird die Sicherheit, Verträglichkeit, empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) und vorläufige Wirksamkeit von BGB-11417 als Monotherapie und in Kombination mit Azacitidin bei Teilnehmern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und myelodysplastischem Syndrom (MDS) oder MDS/myeloproliferativem Neoplasma bestimmen (MPN).
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Andrea Garcia Quintanar, Telefon: 0341-97 12634 |
 HM-FLTI-101 I/II LINKEine offene, multizentrische Dosis-Eskalations- und Erweiterungsstudie der Phase 1/2 zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von HM43239 bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML).
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Andrea Garcia Quintanar, Madlen Technow, Telefon: 0341-97 12634 |
 IMGN632-0802 IB/II LINKEs handelt sich um eine offene, multizentrische Phase-1b/2-Studie zur Bestimmung der Sicherheit und Verträglichkeit von IMGN632 und zur Bewertung der antileukämischen Aktivität von IMGN632 in Kombination mit Azacitidin und/oder Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter und CD123-positiver AML sowie der antileukämischen Aktivität von IMGN632 als Monotherapie bei Patienten mit MRD+ AML nach einer Frontlinientherapie.
Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 ImPress II LinkZiel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit in Bezug auf die hämatologische Verbesserungen und die Sicherheit von Imetelstat bei Teilnehmern mit Hochrisiko-Myelodysplastischem Syndrom (MDS) oder akuter myeloischer Leukämie (AML) zu untersuchen, die auf eine Behandlung mit hypomethylierenden Wirkstoffen (HMA) rezidiviert/refraktär sind. Patienten, die auf die Behandlung ansprechen, können diese bis zum Verlust des Ansprechens bzw. bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortzusetzen. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortlicher Studienkoordinator: Benedikt Kovacs, Telefon: 0341-97 12634 |

209809 (STING) I LINKEine Open-Label-Studie der Phase 1 mit intravenösem GSK3745417 zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Bestimmung von RP2D und Zeitplan bei Teilnehmern mit rezidivierten oder refraktären myeloischen Malignomen, einschließlich AML und HR MDS Prüferin: PD Dr. med. Madlen Jentzsch Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 75276617ALE1002 IB/II LinkEine Phase-1b/2- Studie zu JNJ-75276617 in Kombination mit Standardtherapien für Teilnehmer mit akuter myeloischer Leukämie mit KMT2A- oder NPM1-Veränderungen.
Prüfer: PD Dr. Sebastian Schwind Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 KRT-232-104 IB/ II LINKEine offene, multizentrische Phase-1b/2-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von KRT-232 bei alleiniger Verabreichung und in Kombination mit niedrig dosiertem Cytarabin (LDAC) oder Decitabin bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie ( AML ). Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634
|
 CA-4948-102 I LinkEine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinischen Aktivität von oral verabreichtem CA-4948 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 DART – Studie I / II LinkEine Phase-1/2-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von MGD006, einem bi-spezifischen CD123 x CD3-Molekül auf Doppelbasis-Re-Targeting (DART), das auf Antikörpern basiert, bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder intermediärer 2 / Myelodysplastisches Syndrom mit hohem Risiko Prüfer: PD Dr. med. Madlen Jentzsch Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 Eine Phase-I-First-in-Human-Dosis-Eskalationsstudie von JNJ-67571244 (bispezifischer Antikörper gegen CD33 und CD3) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer AML oder MDS Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
 CD-TCR-001 I / II LinkEine offene, nicht randomisierte, multizentrische Dosis-Eskalations-Studie der Phase I / II mit Kontrollgruppe zur Bewertung der Sicherheit, Durchführbarkeit und vorläufigen Wirksamkeit von PRAME TCR-modifizierte T-Zellen, MDG1011, bei Patienten mit myeloischen und lymphoiden Neoplasmen mit hohem Risiko Prüfer: Dr. med. Vladan Vucinic Verantwortliche Studienkoordinatorin: Karolin Hubert, Telefon: 0341-97 12634 |
ETAL3 III LinkBewertung der Auswirkungen einer Remissionsinduktionschemotherapie vor der allogenen Stammzelltransplantation bei rezidivierten und schlecht ansprechenden Patienten mit AML Prüfer: Dr. med. G.-N. Franke Verantwortliche Studienkoordinatorin: Kitty Leuschel Telefon: 0341-97 12634 |
 Quizartinib und Hochdosis Ara-C plus Mitoxantron bei rezidivierter/refraktärer AML mit FLT3-ITD (Q-HAM). Alter: 18-75 Jahre, ECOG 0-2 Prüferin: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortlicher Studienkoordinator: Benedikt Kovács, Telefon: 0341-97 12634 |
 IDH2 Post Allo II LinkEine multizentrische, prospektive, offene,
nicht-randomisierte Phase 2-Studie mit Enasidenib als Konsolidierungstherapie
bei Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS in Remission nach allogener
Stammzelltransplantation oder als Salvage-Therapie bei Rezidiv nach allogener
Stammzelltransplantation Prüfer: Dr. med. Georg-Nikolaus Franke Verantwortliche Studienkoordinatorin: Kitty Leuschel Telefon: 0341-97 12634 |
AML003 / ARMADA 2000 III LinkEine multizentrische offene, randomisierte Phase 3-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von CPI-613 in Kombination mit Hochdosis-Cytarabin und Mitoxantron (CHAM) im Vergleich zu Hochdosis-Cytarabin und Mitoxantron (HAM) in älteren Patienten (größer gleich 50 Lebensjahre) mit rezidivierender oder refraktärer AML. Prüfer: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker Verantwortlicher Studienkoordinator: Benedikt Kovács, Telefon: 0341-97 12634 |
 CTC171332 HaploMUD II LINKIn dieser offenen, randomisierten Phase II-Studie wird die anti-leukämische Wirksamkeit der allogenen Stammzelltransplantation von einem HLA-identen Fremdspender vs. haplo-identischen Spender bei Patienten mit akuter myeloischer oder lymphatischer Leukämie in kompletter Remission verglichen.
Prüfer: Dr. med. Georg-Nikolaus Franke Verantwortliche Studienkoordinatorin: Kitty Leuschel Telefon: 0341-97 20675 |