Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health

Kolloquium Psychosoziale Versorgungsforschung

​​​​​​​​​​Im Kolloquium Psychosoziale Versorgungsforschung werden aktuelle Ergebnisse auf dem Gebiet der psychosozialen Versorungsforschung vorgestellt. ​Die Vortragsreihe ist eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinischen Soziologie, der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters sowie des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) und richtet sich Wissenschaftler:innen und Doktorand:innen der Forschungseinrichtungen sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit. 

Auch im Sommersemester 2023 wird es wieder eine Reihe interessanter Kolloquiumsvorträge in unserem digitalen WednesdayWeb geben. Die Online-Veranstaltungen finden zu den angegeben Terminen von 14:30 - 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Wir bitten um Anmeldung bis zum Vortag der geplanten Veranstaltung per Mail: KontaktUZVF@medizin.uni-leipzig.de​ 

​Termine ​Referent:in / Vortrag 
​03. Mai 2023​Dr. Claudia Hövener, Robert Koch Institut
Auf dem Weg zu einem diversity-sensiblen Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut
mehr   
Vortragsfolien​​
​31. Mai 2023Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf, M.Sc.
Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Psychotherapie in der Akutpsychiatrie
muss leider entfallen 
21. Juni 2023​Dr. Ulrike Kachel, Universität Leipzig & PD Dr. Daniel Radeloff, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, UKL
Nadelöhr Autismus-Diagnostik: Welchen Beitrag kann eine automatisierte Sprach- und Mimikanalyse leisten? Eine Vorstellung des BMBF-Verbundprojekts „IDEAS“
​​28. Juni 2023​​Prof. Dr. Birgit Wagner 
Medical School Berlin
Internetbasierte Imagery Rescripting Intervention nach institutioneller Gewalterfahrung in ehemaligen DDR-Heimen
mehr
​12. Juli 2023​​Prof. Dr. Katja Wingenfeld 
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Stress und Kognition bei der Borderline Persönlichkeitsstörung​




​​
Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 15 406 (Chefsekretariat)
Fax:
0341 - 97 15 409
Map