Krankenhaushygiene, Infektionsprävention und Infektionsmedizin | | <img alt="" src="/presse/PressImages/pic_20240905131413_2186aa7c08.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2024-09-05T22:00:00Z | Leipzig. Das Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) bringt in diesem Jahr zum zehnten Mal in Folge Hygieniker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Im Rahmen der 10. Leipziger Krankenhaushygienetage in der Zeit vom 10. bis 11. September 2024 haben sie die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Um dem Jubiläum Rechnung zu tragen, setzt Dr. med. Susanne Kolbe-Busch, die das Institut seit Januar leitet, auf Neues und Altbewährtes. So beinhaltet das Programm erstmals in diesem Jahr Beiträge zum gesamten Spektrum der Infektionsmedizin – von Infektionsprävention und Umwelthygiene bis hin zu Infektionsdiagnostik und -therapie. Damit sollen alle Akteur:innen angesprochen werden. Das Hybrid-Event kann in Präsenz, aber auch online besucht werden. Einzelheiten dazu sind unter https://ukl-live.de/krankenhaushygienetage/ zu finden. | <p>Fachlich aktuelle Vorträge und hochwertige Diskussionen, praxisnahe Workshops, Get-together, eine Industrieausstellung - das ist das Angebot der Leipziger Krankenhaushygienetage. 2014 auf Initiative von Prof. Iris F. Chaberny, der Vorgängerin von Dr. Susanne Kolbe-Busch, ins Leben gerufen, bringen sie seitdem jährlich Fachleute des UKL und Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. "Hier trifft man sich wieder, kann sich informieren, sich vernetzen", sagt Dr. Kolbe-Busch, die dieses Jahr erstmals für die Leipziger Krankenhaushygienetage verantwortlich zeichnet. Letzteres ist ihr dabei besonders wichtig, denn "Hygiene funktioniert nur, wenn man vernetzt arbeitet - mit dem gemeinsamen Ziel der Patientensicherheit." </p>
<p>Dieses interprofessionelle und interdisziplinäre Arbeiten aufzuzeigen ist eines der Anliegen der 10. Leipziger Krankenhaushygienetage. Entsprechend breit gefächert ist das von Dr. Susanne Kolbe-Busch und ihrem Team zusammengestellte Programm - mit Referent:innen aus verschiedensten Fachrichtungen und Berufsgruppen, darunter Krankenhaushygieniker:innen und Hygienefachkräfte, klinische Pharmazeut:innen, klinische Mikrobiolog:innen sowie Infektiolog:innen und Psycholog:innen.  </p>
<p>Ein weiteres Anliegen ist es, die Veranstaltung für Ärzt:innen attraktiver zu machen. Sie sind bei den Leipziger Krankenhaushygienetagen bislang unterrepräsentiert. Um diese Zielgruppe zu erreichen, hat Dr. Kolbe-Busch das Spektrum der Themen um die Infektionsmedizin erweitert. "Mit dem Programmblock "<a href="/veranstaltungen/EventDocuments/Flyer_Krankenhaushygienetage_2024_WEB.pdf">Infektionsmedizin und Infektionsprävention</a>" und dem Workshop zum Antibiotic Stewardship, dem rationalen Einsatz von Antibiotika, wollen wir auch hygienebeauftragte Ärzt:innen, Krankenhaushygieniker:innen und Ärzt:innen im öffentlichen Gesundheitsdienst gezielter ansprechen", erläutert die Leiterin des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin des UKL ihr Angebot.</p>
<p> </p>
<p><strong>10. Leipziger Krankenhaushygienetage</strong></p>
<p>Dienstag, 10. September 2024, 9 - 20 Uhr<br>Mittwoch, 11. September 2024, 8 - 15.30 Uhr<br>Großer Hörsaal im Haus E<br>Universitätsklinikum Leipzig </p>
<p><a href="/veranstaltungen/Seiten/Veranstaltung_6039.aspx">Zum Programm</a></p>
<p> </p> |
Welthändehygienetag am 5.5.: Verbrauch von Handschuhen am UKL soll wieder gesenkt werden | | <img alt="Am 5.5. ist Tag der Händehygiene. Der Verbrauch von medizinischen Handschuhen am UKL und wie man ihn senken kann, steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Aktion am UKL." src="/presse/PressImages/pic_20240503104639_31af583573.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2024-05-02T22:00:00Z | Leipzig. Händehygiene ist und bleibt wichtig, und der Wissensaustausch darüber ebenso. Denn so kann Händehygiene weiterhin effizient dazu beitragen, Übertragungen von Erregern und Infektionen bei der medizinischen Versorgung zu stoppen. Daher ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO auch in diesem Jahr wieder zum alljährlichen Welthändehygienetag auf – wie immer am 5.5., das Datum steht für die Zahl der Finger an den menschlichen Händen.
Auch das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist wieder mit einer aktuellen Aktion für ihre Mitarbeitenden dabei, um Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Der indikationsgerechte Einsatz von Einmalhandschuhen steht im Mittelpunkt. | <p>In diesem Jahr lautet das WHO-Motto des internationalen Tages etwas sperrig und doch enorm wichtig "Warum ist die Wissensvermittlung über Händehygiene immer noch so wichtig? - Weil sie dazu beiträgt, die Weiterverbreitung von Krankheitserregern bei der Patientenversorgung zu stoppen." </p>
<p>Im Mittelpunkt der Aktion am UKL stehen neben Tipps zur korrekten Händedesinfektion dieses Mal die Themen Handschuhgebrauch und Handschuhdesinfektion. "Im Jahr 2021, auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie, sind hier am UKL circa 21500 Paar Handschuhe pro Tag verbraucht worden, im Jahr 2023 waren es noch täglich 18500", berichtet Dr. Susanne Kolbe-Busch, Leiterin des I<a href="/einrichtungen/hygiene">nstituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin</a> am Leipziger Universitätsklinikum. "Dieser Verbrauch soll weiter gesenkt werden!" Hier gehe es einerseits um das relevante und aktuelle Thema des bewussten Umgangs mit Ressourcen, der hohe Verbrauch gehe aber gleichzeitig mit einer vernachlässigten Händehygiene einher, so die Institutsleiterin. <br>"Im Fokus unserer Aktion soll daher stehen, den Mitarbeitenden noch einmal näher zu bringen, wann ist ein Handschuh notwendig und wann kann er vermieden werden. Wir möchten den sinnvollen Gebrauch schulen." Dr. Kolbe-Busch: "Händehygiene in die Abläufe zu integrieren ist im Krankenhausbereich die effektivste Maßnahme, um Infektionen zu verhindern."</p>
<p>Ihre Mitarbeitenden der UKL-Krankenhaushygiene werden in diesem Jahr die Kolleg:innen auf den Stationen der <a href="/einrichtungen/mkg">Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)</a>, der <a href="/einrichtungen/hno">HNO</a> und der <a href="/einrichtungen/augenheilkunde">Augenklinik</a> besuchen und dazu schulen. "Weil der 5.5. in diesem Jahr ein Sonntag ist, haben wir uns dazu entschlossen, die Aktion auf den 15.5. zu verlegen, das Datum klingt ja sehr ähnlich", sagt Dr. Susanne Kolbe-Busch.<br>Am UKL wird Händehygiene und ihre korrekte Anwendung sehr ernst genommen. Die Ergebnisse sind vorzeigbar: An der "Aktion Saubere Hände" nimmt das Klinikum schon seit zehn Jahren teil, das Goldzertifikat als höchste Stufe konnte nun bereits an fünf aufeinanderfolgenden Jahren entgegengenommen werden. </p> |
Dr. Susanne Kolbe-Busch leitet Krankenhaushygiene | | <img alt="Dr. Susanne Kolbe-Busch leitet seit Jahresanfang das Institut für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin." src="/presse/PressImages/pic_20240117104546_9607461cdb.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2024-01-16T23:00:00Z | Leipzig. Seit dem 1. Januar 2024 leitet Dr. Susanne Kolbe-Busch das Institut für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Die erfahrene Fachärztin für Hygiene und für Labormedizin übernimmt damit nach drei Jahren als Stellvertreterin den Staffelstand von Prof. Iris Chaberny, die das Institut aufgebaut hat. | <p>"Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe mit einem großartigen Team, mit dem ich schon in den letzten herausfordernden Pandemiejahren arbeiten durfte", sagt Dr. Kolbe-Busch. Nach drei Jahren als Oberärztin und Stellvertretung der Leiterin übernimmt die 56-Jährige nun die Leitung des 2014 geschaffenen <a href="/einrichtungen/hygiene">Instituts</a>. </p>
<p>Zuvor hatte sie bereits vier Jahre die Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Düsseldorf verantwortet, wo sie insgesamt fast 15 Jahre lang tätig war. Zusammen mit den sieben Jahren im Gesundheitsamt in Solingen hat Dr. Kolbe-Busch, die vor dem Medizinstudium eine Ausbildung als MTA absolviert hat, so mehrere Seiten des Infektionsschutzes kennengelernt. In ihrer Zeit am Uniklinikum Düsseldorf absolvierte sie ergänzend zu ihrer Dissertation in der Klinischen Chemie noch eine Weiterbildung als Fachärztin für Laboratoriumsmedizin. <br>Von dieser reichen Erfahrung kann nun das UKL profitieren. "Wir sind sehr froh, dass Dr. Susanne Kolbe-Busch sich für diese neue Aufgabe an unserem Klinikum entschieden hat und wir so, trotz des Wechsels an der Institutsspitze, Kontinuität an dieser für ein Klinikum der Supramaximalversorgung  sehr wichtigen Stelle haben", sagt Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand am UKL.<br><br></p>
<p>Denn die Krankenhaushygiene sichert mit der Festlegung und Kontrolle der Hygieneordnung die Rahmenbedingungen für die Einhaltung des Infektionsschutzes an einem Klinikum. "Dabei ist es uns wichtig, die Maßnahmen immer wieder auf ihre Wirksamkeit zu hinterfragen und die Prozesse nicht aufwändiger, sondern vor allem zielführend zu gestalten", beschreibt die neue Institutsdirektorin. Hohe Patientensicherheit muss dabei mit einem gezielten Ressourceneinsatz einhergehen, ist sie überzeugt. Eines ihrer Ziele für die kommenden Monate ist es daher auch, die klinische Orientierung des Instituts noch weiter zu vertiefen. "Wir wollen noch näher an die Kliniken heranrücken, denn unsere Aufgabe ist es ja, die Patientenversorgung bestmöglich zu unterstützen." Daher soll das 25-köpfige Team des Instituts, das sich aus 8 Professionen zusammensetzt, unter anderem mehr und regelmäßig an den sogenannten "ABS-Visiten" (Antibiotic-Stewardship) zur Sicherung des rationalen Einsatzes von Antibiotika teilnehmen. "Insgesamt werden wir viel Zeit vor Ort in den Kliniken einplanen, um gemeinsam mit den Teams dort dafür zu sorgen, dass wir unseren hohen Hygienestandard anhaltend sicherstellen können." </p>
<p>Dazu gehören auch regelmäßige Schulungen, die ergänzend zu den beliebten Workshops um digitale Formate ergänzt werden sollen. Generell müsse die Klinikhygiene die eigene Digitalisierung vorantreiben, ist Kolbe-Busch überzeugt. "Wir haben immer neue Maßnahmen abzusichern, eine Vielzahl von Aufzeichnungs- und Bewertungspflichten von nosokomialen Infektionen - um dem auf einem guten Niveau nachkommen zu können, müssen wir uns vom umständlichen Zusammentragen von Informationen aus verschiedenen digitalen Quellen lösen". Inhaltlich sind die täglichen Herausforderungen dagegen trotz veränderter Rahmenbedingungen wie globalisierter Menschen- und damit Infektionsströmen ähnlich geblieben, resümiert die zweifache Mutter mit Blick auf 30 Berufsjahre: "Unsere Aufgabe ist es, Infektionen zu vermeiden - welche genau, spielt da fast keine Rolle. Und dafür müssen wir die jeweils besten Methoden einsetzen und dafür sorgen, dass diese auch praktikabel sind."              </p>
<p> </p> |
Entwicklung der vergangenen Jahre: Mehr Handschuhe statt Desinfektion | | <img alt="Müssen es wirklich Einmalhandschuhe sein oder ist Händedesinfektion nicht die bessere Wahl? UKL-Hygieneexpertin Prof. Iris Chabery rät zu überlegtem Einsatz von Handschuhen." src="/presse/PressImages/pic_20230504142814_74cb35426f.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-05-03T22:00:00Z | Leipzig. Zum diesjährigen Welthändehygienetag am 5. Mai warnt die leitende Hygienikerin des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) vor unüberlegtem und somit oft unnötigem Einsatz von Einmal-Handschuhen besonders im ärztlichen und pflegerischen Bereich. Prof. Iris Chaberny ist besorgt: "Während der Corona-Pandemie, aber auch noch danach ist der Verbrauch von Handschuhen gestiegen. Das aber ist ein falscher Weg!" | <p>Als Beleg kann die Direktorin des <a href="/einrichtungen/hygiene">Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin</a> des UKL Zahlen aus dem eigenen Haus nutzen. Demnach stiegen trotz einer UKL-weiten sehr guten Händedesinfektionsrate in den Pandemiejahren die Verbräuche von Untersuchungshandschuhen: Von 94.000 Packungen zu je 150 Stück im Jahr 2019 auf knapp 106.000 im Jahr 2021 und noch immer etwas mehr als 97.000 im vergangenen Jahr. "Dabei bewerten wir aus Sicht der Krankenhaus-Hygiene schon die jährlich 94.000 Packungen als eigentlich zu viel", betont Prof. Chaberny. </p>
<p>Denn die Handschuhe, so hebt die Hygiene-Expertin hervor, vermittelten vor allem dem Träger ein falsches Gefühl von Sicherheit: "Sie sind nicht wichtig für die Sicherheit der Patient:innen, sondern in erster Linie Eigenschutz." Gar nicht selten komme es dann aber vor, dass die Handschuhe 'vergessen' werden und weitere Personen oder andere Dinge berührt oder sie sogar mehr als einmal benutzt würden. "Zu Corona-Zeiten ist beispielsweise oft mit Handschuhen geimpft worden - das ist aber grundsätzlich nicht nötig", erklärt Prof. Iris Chaberny. </p>
<p> </p>
<p>Daher plädiere sie für einen vernünftigen und gezielten Einsatz der Finger- und Handhüllen aus extra dünnem Plastik nur für Tätigkeiten, bei denen aus Gründen des Arbeitsschutzes ein Kontakt mit infektiösen Materialien wie Blut, Urin oder Sekreten zu erwarten ist und ansonsten eine stärkere Rückkehr zur korrekten Händedesinfektion. "Die Nutzer:innen sollten sich vorher immer fragen, brauche ich wirklich Handschuhe oder ist eine regelkonform durchgeführte Händedesinfektion nicht die bessere Wahl", so Chaberny. </p>
<p>Für sie als Befürworterin einer regelmäßigen Desinfektion ist die Antwort hier klar. Und um die Verbrauchszahlen bei Handschuhen auch noch weiter und unter das Vor-Corona-Niveau zu senken, wollen sich die Expert:innen am UKL nun zusammensetzen und Maßnahmen erarbeiten. </p>
<p> </p>
<p>Am Freitag, 5. Mai, sind Prof. Chaberny und ihr Team von 9 bis 11 Uhr dazu auch mit einem Stand im Foyer des Zentrums für Frauen- und Kindermedizin (Haus 6) vor Ort, um Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende auf das wichtige Thema der Händehygiene aufmerksam zu machen.</p> |
Ergebnisse der EFFECT-Studie mit Spannung erwartet | | <img alt="Die Einhaltung aller hygienischen Vorschriften ist gerade in einem hochsensiblen Krankenhausbereich von immenser Bedeutung." src="/presse/PressImages/pic_20220908110247_a6e3ec7373.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2022-09-07T22:00:00Z | Leipzig. Ärzte, Hygiene- und Umweltmediziner, Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Weiterbildung zur Hygienefachkraft, Hygienebeauftragte und Gesundheitsaufseher werden vom Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Leipzig zu den Krankenhaushygienetagen eingeladen. Die Veranstaltung am 13. und 14. September findet auch in diesem Jahr im Hybridformat statt: Es wird neben einem unlimitierten Angebot zur digitalen Teilnahme auch Möglichkeiten für Präsenzplätze geben. | <p>Nach Auskunft von Prof. Iris Chaberny, Direktorin des <a href="/einrichtungen/hygiene">Hygieneinstituts am UKL</a>, werden aktuelle und praxisnahe Vorträge und Berichte erwartet. Dazu zählen praktische Erfahrungen von Compliance-Beobachtungen aus einer OP-Abteilung, der Effekt von verschiedenen antiseptischen Waschungen, Besonderheiten in der Hygiene bei der neurologischen Rehabilitation von Patienten mit multiresistenten Erregern oder das Einhalten von Leitlinien im Umgang mit peripheren Venenkathetern.</p>
<p>"Mit Spannung erwarten wir auch die Ergebnisse unserer langjährigen, klinischen EFFECT-Studie", kündigt Prof. Chaberny an. "Diese von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Studie untersucht die Wirkung der täglichen Waschung von Patienten mit Octenidin-getränkten Waschhandschuhen auf Krankenhausinfektionen in Intensivstationen. Wir sind stolz darauf, dass wir diese Studie unter Mitwirkung der teilnehmenden Kliniken und Projektpartner über viele Jahre hinweg haben durchführen können. Die mit Spannung erwarteten Studienergebnisse stellen wir im September vor."</p>
<p>Zudem werden verschiedene Workshops angeboten. Dazu gehören "Gestaltung praxisnaher Hygiene-Schulungen", "Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in der Krankenhaushygiene" und "Bau und Technik aus krankenhaushygienischer Sicht". <br><br></p>
<p><strong>Leipziger Krankenhaushygienetage 2022</strong><br>Universitätsklinikum Leipzig<br>13. und 14. September <br>Großer Hörsaal im Haus E (Studienzentrum)<br>Liebigstraße 27, 04103 Leipzig<br><br></p>
<p><a href="http://www.ukl-live.de/krankenhaushygienetage">www.ukl-live.de/krankenhaushygienetage </a></p> |