DEZEMBER 2022
30.11. - 02.12.2022 22. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Unter dem Motto "Starke Teams durch Kommunikation" stand der diesjährige DIVI-Kongress 2022 in Hamburg.
Das Universitätsklinikum Leipzig war durch verschiedenste Berufsgruppen vertreten und die Stabsstelle Transplantationsbeauftragte hat erfolgreich ein Abstract zum Thema "Analyse von Entscheidungsgrundlagen für und gegen eine Organspende - Implikationen für die Öffentlichkeitsarbeit" eingereicht. Unsere Kollegin Dipl.-Psych. Michelle Fröb durfte die Forschungsarbeit am Freitag auf dem Kongress vorstellen.
Alle aktuellen Informationen und das diesjährige Abstract-Buch des Kongresses finden Sie hier.
NOVEMBER 2022
03. - 04.11.2022 18. Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Welche aktuellen Herausforderungen gibt es derzeit bei der Dialyse und Nierentransplantation? Wo liegen die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung im Organspendeprozess? Was ist anders, wenn es um die Organspende eines Kindes geht? Welche Spender-Untersuchungen werden zur Beurteilung viszeraler und thorakaler Organe benötigt? Diese und weitere praxisnahe Themen rund um den Organspendeprozess standen im Fokus beim Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).
Zwei unserer Kolleg:innen konnten an den beiden Tagen vor Ort in Frankfurt sein und haben sehr interessante und aufschlussreiche Tage erleben können. Mit vielen Vorträgen, fachlichem Austausch mit anderen Transplantationsbeauftragten und spannenden Gesprächen mit Transplantationschirurg:innen und DSO-Mitarbeitenden.
Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.
OKTOBER 2022
10. - 13.10.2022 Fortbildungscurriculum Transplantationsbeauftragte

Die Landesärztekammer Thüringen veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Sächsichen Landesärztekammer, der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Deutschen Stiftung für Organstransplantation die diesjährige curriculare Fortbildung Transplantationsbauftragte. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Akademiehotel in Jena statt.
Wir freuen uns, dass drei unserer bereits als Transplantationsbeauftragte tätigen Kolleg:innen an der curricularen Fortbildung teilnehmen konnten. Zwei der Kolleg:innen kommen aus dem Intensivpflegerischen Bereich und eine Kollegin aus der neonatologischen Intensivmedizin. Die Fortbildung wurde durch alle drei Kolleg:innen erfolgreich absolviert.
Auf diesem Wege nochmals HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum erfolgreichen Abschluss.
27.10.2022 Sarah Schott auf Kuscheltier-Deutschlandtour in Leipzig
Am 27.10.2022 durften wir die lungentransplantierte Sarah Schott am Universitätsklinikum Leipzig begrüßen. Anlass war eine tolle Aktion der 26-jährigen. Über mehrere Wochen hatten viele Menschen die Chance, eine Patenschaft für Kuscheltiere zu übernehmen, welche dann in ganz Deutschland in unterschiedlichen Krankenhäusern an kranke Kinder verteilt wurden. Dabei konnte man zwischen einem Motivationspinguin, einem Krebsfresser und der Seelentrösterin Gerda wählen. Insgesamt verteilte Sarah über 2000 Kuscheltiere in ganz Deutschland und schenkte den Kids somit etwas Freude in ihrer schwierigen Situation. Dabei war das Universitätsklinikum Leipzig ihre letzte Station. Es war ein sehr gelungenes Projekt.
Danke Sarah, für dein tolles Engagement und die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
JUNI 2022
03. - 05.06.2022 Stadtfest Leipzig
Zum Stadtfest Leipzig hatten wir die große Ehre das Universitätsklinikum Leipzig gemeinsam mit der studentischen Initiative „Aufklärung Organspende Leipzig" und der Leiterin des Bereichs pädiatrische Transplantationsmedizin Frau Dr. Dittrich mit einem Informationsstand auf dem Augustusplatz zu vertreten. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diese Gelegenheit erhalten haben und viele interessierte Menschen erreichen, Fragen beantworten und Unsicherheiten aufklären konnten.
Am 04.06.2022 zum Tag der Organspende wurde uns die Möglichkeit gegeben einen kurzen Bühnenauftritt mit einem Interview zu gestalten. Dabei haben wir 3 bereits transplantierten Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit gegeben über ihre Erfahrungen zu berichten. Trotz der großen Aufregung, auf einer solch großen Bühne zu stehen, haben die Kinder ihren Auftritt bravourös gemeistert. Vielen Dank dafür!
Natürlich bedanken wir uns an dieser Stelle auch bei allen beteiligten Akteuren, welche diese besondere Gelegenheit organisiert und uns tatkräftig unterstützt haben.


APRIL 2022
Dramatischer Einbruch bei der Organspende im 1. Quartal 2022
Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung der "Deutschen Stiftung Orpantransplantation" zu den dramatischen Zahlen des 1. Quartals 2022.
Wir stellen Ihnen die Pressemitteilung als PDF zur Verfügung. Möchten Sie diese auf der Homepage der DSO lesen oder mehr Information zum Thema Organspende in Deutschland, klicken Sie auf diesen Link.
Corza Medical - Organspendelauf am 08.04.2022
FEBRUAR 2022
Zum Lesen des Artikels klicken Sie bitte auf das Bild oder hier.
JANUAR 2022
Psychologische Betreuung von Angehörigen beim Organspende-Prozess: Team um Michelle Fröb erhält Forschungsförderpreis der DIVI-Stiftung
Die mit 5.000 Euro dotierte Forschungsförderung der DIVI-Stiftung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe geht im Jahr 2021 an Michelle Fröb, Medizinpsychologin in der Intensivmedizin am Universitätsklinikum Leipzig. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Svenja Teufert, ebenfalls Diplom-Psychologin, sowie einem interdisziplinären ärztlichen und nicht-ärztlichen Team, hat sie die preisgekrönte Arbeit „Psychologische Versorgungsstrukturen für Angehörige von Patienten mit schwerer Gehirnschädigung und die Unterstützung des Prozesses zur Entscheidung über Organspende" vorgelegt. „In der tragischen Situation des moribunden Patienten und der Möglichkeit einer Organspende besteht große Schutzbedürftigkeit nicht nur der Angehörigen, sondern auch der Mitglieder des betreuenden Intensivteams. Welche Leistungen eine professionelle psychologische Betreuung leisten kann, ist ihr Thema. Frau Fröb und ihr Team zeigen vorbildlich, wie eine verbesserte strukturelle Zusammenarbeit Angehörige bei der schweren Entscheidung „Organspende des Patienten – ja oder nein?" stärken kann. Wir freuen uns, sie bei der Weiterentwicklung dieses förderungswürdigen Projekts unterstützen zu können", sagte Stiftungsvorstand und Jurysprecher Professor Gerhard W. Sybrecht bei der Preisverleihung am 3. Dezember, die im Rahmen des virtuellen Jahreskongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) stattfand.
Auszug aus offizieller Pressemitteilung des idw, die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.