Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in - Entwicklung neuer Hilfsstoffe für mRNA-Impfstoffe
Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter:in (TVL13/2, Doktorand:in) für ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung neuer Hilfsstoffe für mRNA-Impfstoffe. Hauptschwerpunkt der Tätigkeit soll die Synthese neuer Hilfsstoffe sein, wobei diese in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Projekt entwickelt werden. In diesem Projekt ist ein intensiver Austausch mit Kooperationspartnern an Forschungseinrichtungen und in der Industrie angedacht, um die Effizienz der Hilfsstoffe zu testen und Feedback-Mechanismen zu optimieren. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre ausgeschrieben, wobei die Möglichkeit der Verlängerung gegeben ist.
Wir suchen Absolvent:innen des Studiengangs Pharmazie, Chemie oder verwandter Studiengänge. Erfahrungen auf dem Gebiet der organischen Synthese sind wünschenswert. Wir bieten eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und den Austausch mit interdisziplinären Kooperationspartnern, breite Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Research Academy Leipzig sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen.
Näheres zur Ausschreibung können Sie bei Christian Wölk unter der Telefonnummer 0341 97 11902 oder per E-Mail unter christian.woelk@medizin.uni-leipzig.de erfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Doktorandenstelle Pharmazeutische Technologie, Universität Leipzig: Extrazelluläre Vesikel als Träger von RNA-Wirkstoffen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.01.2023) eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (TVL13/2, Doktorand:in) für ein Projekt zur Beladung von Extrazellulären Vesikeln mit RNA-Wirkstoffen. Extrazelluläre Vesikel (EV) wurden in den letzten Jahren als wichtige Vehikel der Zellkommunikation entdeckt, die in Organismen über kürzere und längere Strecken wirken. Im Rahmen des Projektes sollen die beladenen Nanopartikel charakterisiert werden und in Zellkultursystemen bezüglich ihrer Funktionalität untersucht werden.
Wir suchen Absolvent:innen des Studiengangs Pharmazie, Biochemie oder verwandter Studiengänge. Erfahrungen mit Zellkultur oder Nanopartikeln sind von Vorteil, beides kann aber auch während der Promotion in unserer Arbeitsgruppe erlernt werden. Über die Pharmazeutische Technologie hinaus besteht in Leipzig ein Netzwerk, das sich mit EVs beschäftigt.
Wir bieten eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, breite Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Research Academy Leipzig, die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie die Weiterbildung zur Fachapotheker:in für Pharmazeutische Analytik und Technologie.
Näheres zur Ausschreibung können Sie bei Michaela Schulz-Siegmund unter 0341 9711901 oder per E-Mail unter schulz@uni-leipzig.de erfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!