Unsere Ausbildungen

​​​

Pflegefachfrau/-mann

Die 2020 neu strukturierte, generalistische Pflegeausbildung ersetzt die bisherigen Ausbildungsberufe der Alten-, Kinder- und Krankenpflege. Als Pflegefachkraft trägst du nach drei Jahren Ausbildung Verantwortung für die Pflege all unserer Patienten, unabhängig vom Alter: Kinder & Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Du übernimmst selbstständig, individuell und fachkompetent die Versorgung und Betreuung kranker bzw. pflegebedürftiger Menschen.​

Erstmalig bietet das UKL ab dem 01.09.2023 die Ausbildung zur Pflegefachkraft auch als Teilzeit-Ausbildungsmodell über 4 Jahre an.​

Ausbildungsdauer: Jahre bzw. 4 Jahre als Teilzeitausbildung

Weitere Informationen

​​zentrale praxisanleitung

Während Ihrer praktischen Ausbildung werden wir Sie unterstützen und sind Ihr Ansprechpartner – wir sind Ihr Bindeglied zwischen Praxis und Theorie. 
Unterstützung erhalten wir von den Kolleg:innen und Praxisanleiter:innen der einzelnen Stationen. Unser Team​ besteht aus Kolleg:innen aus den verschiedensten Fachbereichen.​​​

Krankenpflegehilfe

Krankenpflegehelferinnen und -helfer sind Teil der professionellen Teams im klinischen, stationären und ambulanten Pflegealltag. An der Seite der Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte unterstützt du die Patienten und deren Angehörige bei den grundpflegerischen Aufgaben des täglichen Lebens, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und im Bereich der Beschäftigung.​

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Weitere Informationen

Physiotherapie

Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht das Bewegungssystem des Menschen. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern »physis« – Natur und »therapeia« – Dienst, Heilung zusammen.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen

Medizinische:r Technolog:in für Laboratoriumsanalytik (MT-L)

Für die Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen sind Untersuchungen von Blut und Gewebe der Patienten nötig. Dafür steht dem ärztlichen Personal der/die Medizinische:r Technolog:in für Laboratoriumsanalytik (MT-L) zur Seite.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre​​

Weitere Informationen​

Medizinische:r Technolog:in für Radiologie (MT-R)

In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die bildgebende Diagnostik zu einem Gebiet mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Medizinische Technolog:innen für Radiologie befassen sich mit Methoden wie Ultraschall, Magnetresonanztomografie und Computertomografie.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen​

Diätassistenz

Diätassistenten:innen sind spezialisiert in allen Ernährungsfragen. Sie beraten Patient:innen zu wissenschaftlich anerkannten Diätformen. Sie wissen alles über Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe und können ärztlich verordnete Kostformen zubereiten.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen

Orthoptik

Überall dort, wo Menschen mit Sehproblemen behandelt werden – in Kliniken und Praxen – aber auch in Sehbehinderteneinrichtungen, kommen Orthoptist:innen zum Einsatz. Als Fachkräfte stehen sie in enger Zusammenarbeit mit den Augenärzt:innen, arbeiten jedoch bei Diagnostik, Therapie und Beratung der Patienten sehr eigenständig.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Operationstechnische Assistenten:innen (OTA) gehören zu einem Operationsteam. Sie bereiten diagnostische und therapeutische Eingriffe vor. Ihr Arbeitsalltag umfasst das Warten medizinischer Instrumente, die Überwachung von Hygienestandards und das Dokumentieren von OP-Abläufen.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Anästhesietechnische Assistenten:innen (ATA) sind in enger Zusammenarbeit mit den Anästhesist:innen dafür verantwortlich, die Patient:innen vor, während und nach einer Operation zu betreuen, zu beobachten und zu überwachen.​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Weitere Informationen

Richterstraße, 9 - 11
04105 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25100
Map