Pressemitteilungen der Akademie

​​​​​

 

 

 

Entdecke deine Zukunft im Gesundheitswesen<img alt="Am 22. März öffnet die Medizinische Berufsfachschule des UKL in der Leipziger Richterstraße ihre Türen." src="/presse/PressImages/I-20231016072152-67d3e7530b93f.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2025-03-13T23:00:00ZLeipzig. Am Samstag, den 22. März 2025, lädt die Medizinische Berufsfachschule (MBFS) des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 13 Uhr haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu informieren, Schulräume und Fachkabinette zu besichtigen und spannende Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder zu erhalten. Schüler:innen, Eltern, Ehemalige sowie alle, die sich für eine Karriere im Gesundheitswesen interessieren, sind willkommen.<p>&#160;</p><p><strong>Vielfältige Berufsperspektiven entdecken</strong></p><p>Die Ausbildungsmöglichkeiten am <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/">UKL</a> sind breit gefächert&#58; Ob Pflegefachfrau/-mann, Physiotherapeut&#58;in, operationstechnische&#58;r Assistent&#58;in, IT-Systemkauffrau/-mann oder Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung – beim <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/einrichtungen/akademie/pressemitteilungen-und-aktuelles/tag-der-offenen-tür">Tag der offenen Tür</a> werden insgesamt 16 medizinische und nicht-medizinische Ausbildungsberufe vorgestellt.</p><p>Neben wertvollen Informationen aus erster Hand können Besucher&#58;innen mit aktuellen Auszubildenden und Fachkräften ins Gespräch kommen und praxisnahe Einblicke erhalten. Darüber hinaus werden die dualen Studiengänge am <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/">UKL</a> sowie verschiedene Wege für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Schülerpraktikum vorgestellt.</p><p>Auch für diejenigen, die bereits auf Jobsuche sind, bietet die Veranstaltung interessante Einblicke&#58; Aktuelle Stellenausschreibungen des UKL werden präsentiert, sodass sich Besucher&#58;innen direkt über Karrieremöglichkeiten informieren können.</p><p>&#160;</p><p><strong>Wiedersehen für Ehemalige</strong></p><p>Ehemalige Auszubildende und Absolvent&#58;innen einer Fachweiterbildung am <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/">UKL</a> sind ebenfalls herzlich eingeladen. Der <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/einrichtungen/akademie/pressemitteilungen-und-aktuelles/tag-der-offenen-tür">Tag der offenen Tür</a> bietet ihnen die ideale Gelegenheit, ihre <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/einrichtungen/akademie/medizinische-berufsfachschule-(mbfs)/allgemeine-informationen">frühere Ausbildungsstätte in der Richterstraße</a> zu besuchen, mit ehemaligen Weggefährt&#58;innen ins Gespräch zu kommen und sich mit ihren damaligen Lehrkräften auszutauschen.</p><p>&#160;</p><p><strong>Veranstaltungsdetails auf einen Blick</strong></p><p><strong>Datum&#58; </strong>Samstag, 22. März 2025<br><strong>Uhrzeit&#58;</strong> 10&#58;00 – 13&#58;00 Uhr<br><strong>Ort&#58; </strong><a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/einrichtungen/akademie/medizinische-berufsfachschule-(mbfs)/allgemeine-informationen">Medizinische Berufsfachschule</a>, Richterstraße 9-11, 04105 Leipzig</p><p>&#160;</p><p>Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter folgendem Link zu finden&#58;<br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="/einrichtungen/akademie/pressemitteilungen-und-aktuelles/tag-der-offenen-tür">www.uniklinikum-leipzig.de</a></p><p>&#160;</p><p>&#160;</p>
UKL begrüßt vietnamesische Pflege-Azubis<img alt="Die angehenden Azubis lernen bereits die Arbeit auf den Stationen im UKL kennen." src="/presse/PressImages/pic_20241111073243_70145bf8b1.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-11-10T23:00:00ZLeipzig. Bis zu 9000 Kilometer Luftlinie von der Heimat entfernt starten jetzt 18 Schüler:innen aus Vietnam und anderen Ländern ihre Ausbildung in der Pflege am Universitätsklinikum Leipzig. Noch vor dem Beginn des Unterrichts lernen die Azubis das UKL kennen – alle sind seit Oktober bereits als Hilfskräfte auf den Stationen tätig. Parallel finden Sprachkurse statt, um den jungen Menschen einen guten Ausbildungsstart zu ermöglichen, den sie im März dann in der ersten Teilzeitklasse antreten. <p>&quot;Unsere erste internationale Klasse ist ein wichtiges Ergebnis unseres Engagements -besonders in Vietnam- zur Fachkräftegewinnung für das UKL der vergangenen Jahre&quot;, sagt Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig. &quot;Wir freuen uns sehr, dass diese jungen Menschen sich dafür entschieden haben hierherzukommen und werden alles tun, um ihnen die Ausbildung und das Ankommen in Leipzig und am UKL so angenehm wie möglich zu gestalten.&quot;&#160;</p> <p>Die bereits deutsch sprechenden Frauen und Männer beginnen ihre Arbeit mit einer praktischen Tätigkeit als Hilfskraft auf den Stationen des UKL. Dazu wurden die Stationen sorgfältig ausgewählt, um diese ersten Monaten so gut wie möglich zu gestalten. Stellvertretend für die Pflegeleitungen beschreibt Annett Huke, dass auf ihren Stationen Landsleute als Ansprechpartner&#58;innen verfügbar sind. &quot;Da, wo dies möglich war, haben wir darauf geachtet&quot;, beschreibt Annett Huke, pflegerische Departmentleiterin in der operativen Medizin. &quot;Wir wollen sicherstellen, dass die jungen Menschen es leicht haben, sich während des Arbeitseinsatzes ins Team zu finden.&quot; &#160; &#160;&#160;</p> <p>Parallel dazu findet ein intensiver Sprachkurs statt, so dass die Azubis im März mit guten Sprachkenntnissen in die pflegerische Ausbildung starten können. Diese findet betont berufsorientiert erstmals als Teilzeitausbildung an der <a href="/einrichtungen/akademie/medizinische-berufsfachschule-(mbfs)/allgemeine-informationen">Medizinischen Berufsfachschule (MBFS)</a> der Akademie am UKL statt. So haben die Azubis neben der theoretischen und praktischen Ausbildung die Gelegenheit, ihr Deutsch auf Muttersprachniveau zu verbessern. &quot;Diese innovative Idee resultiert aus den Erfahrungen mit internationalen Auszubildenden aus den vergangenen Jahren, die in der regulären dreijährigen Ausbildung oft beim Lernen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatten,&quot; beschreibt Martin Wessel, Leiter der Akademie. Dafür stehen ihnen speziell ausgebildete Lehrkräfte und Deutschlehrer&#58;innen zur Verfügung.&#160;</p> <p>Die Kolleg&#58;innen in der Akademie unterstützen die Neuankömmlinge auch bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und allen Fragen des Alltags. &quot;Hier gehen wir neue Wege&quot;, erklärt Prof. Josten. &quot;Das Ziel ist es, möglichst viele dieser Auszubildenden für die Arbeit in der Pflege am UKL zu begeistern, sie in unsere Arbeitswelt und Gesellschaft bestmöglich zu integrieren und auf diese Weise auch langfristig neue Fachkräfte zu gewinnen&quot;, so der Medizinische Vorstand weiter. Die ersten wichtigen Schritte dazu sind getan, weitere werden folgen - die Bewerbungsgespräche mit den nächsten internationalen Azubis laufen bereits. &#160;&#160;</p>
Universitätsklinikum Leipzig lädt erneut zum Karriere- und Ausbildungstag ein<img alt="" src="/presse/PressImages/pic_20241016120346_ef059938ba.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-10-15T22:00:00ZLeipzig. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zusatzqualifikation – der 26. Oktober steht wieder ganz im Zeichen von beruflicher Zukunft und Karriere an Leipzigs Klinik Nummer eins. Von 9 bis 13 Uhr laden das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und die Medizinische Berufsfachschule (MBFS) zum diesjährigen JobPoint.UKL ein. In Haus 4 des Klinikums an der Liebigstraße 20 können sich alle interessierten medizinischen und nicht-medizinischen Fachkräfte, aber auch solche, die es werden wollen, über die vielfältigen Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren, ihre Fragen direkt an die passenden Ansprechpartner:innen richten und sogar einen Blick in die Räume des Klinikums, darunter in mehrere Operationssäle, werfen. <p>Neben aktuellen Jobangeboten und Ausbildungsberufen hält das informative und abwechslungsreiche Programm für die Besucher&#58;innen des JobPoint.UKL in diesem Jahr erneut wieder viel Wissenswertes über duale Studiengänge am UKL sowie zu den Möglichkeiten für Praktika und Freiwilligendienste bereit.<br><br><strong>Fachkräfte sind in Karriere-Lounge herzlich willkommen</strong><br><br>Wer als qualifizierte Fachkraft in eine neue Job-Zukunft starten beziehungsweise seiner beruflichen Laufbahn neuen Schwung verleihen möchte, ist in der Karriere-Lounge genau richtig. Hier bekommt jede&#58;r einen umfassenden Überblick über offene Stellen am UKL - von der Gesundheits- und Krankenpflege bis zur IT - und findet dazu direkt die richtigen Ansprechpartner&#58;innen. Pfleger&#58;innen sowie Vertreter&#58;innen anderer Berufsgruppen stehen Rede und Antwort und geben gern Einblick in ihr jeweiliges Arbeitsgebiet. Wer möchte, kann darüber hinaus in entspannter Atmosphäre mit zukünftigen Kolleg&#58;innen ins Gespräch kommen und von ihnen Informationen, beispielsweise zur Arbeits- und Teamorganisation, zum Berufsalltag oder zu den attraktiven Benefits für UKL-Mitarbeiter&#58;innen, erhalten.&#160;<br><br>Daneben informiert die <a href="/einrichtungen/akademie">Akademie für berufliche Qualifizierung</a> über die vielfältigen Möglichkeiten für eine Fort- und Weiterbildung am UKL. Von dem hauseigenen Bildungsprogramm profitieren jedes Jahr zahlreiche Mitarbeiter&#58;innen. Sie können dafür aus einem Katalog von mehr als 750 Veranstaltungen die für sie passenden Themen auswählen.&#160;<br><br>Ebenfalls wichtig&#58; Auch für internationale Fachkräfte, die den JobPoint.UKL erfahrungsgemäß zahlreich besuchen, stehen wieder geeignete Ansprechpartner&#58;innen bereit.<br><br><strong>Infostände zeigen Bandbreite der Ausbildungsberufe am UKL<br><br></strong>An Schulabgänger&#58;innen und Jugendliche, die ihren Schulabschluss in absehbarer Zeit erreichen, sowie an weitere Ausbildungsinteressierte richten sich die Informationsangebote zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am UKL. An knapp 40 Ständen können sich Interessierte über ein breites Spektrum an Berufen informieren. Das Angebot reicht von der Gesundheits- und Krankenpflege über Medizinische Technolog&#58;innen bis hin zum Büromanagement oder der IT. Darüber hinaus stellen sich unterschiedliche Departements, Abteilungen und Bereiche des Klinikums vor und geben damit einen interessanten Einblick in die spannenden und anspruchsvollen Tätigkeitsfelder, die das UKL bereithält.<br><br><strong>Umfassendes Info-Paket für potenzielle Berufsstarter<br><br></strong>Wer Informationen aus erster Hand erhalten möchte, kann sich direkt an Auszubildende des UKL wenden, die an diesem Tag vor Ort sein werden. Sie geben gern praxisnahe Auskünfte zu ihrem persönlichen Berufsstart am UKL und beantworten entsprechende Fragen. Ergänzend dazu gibt die Medizinische Berufsfachschule Einblicke in den theoretischen Teil der Ausbildung. Potenzielle Berufsstarter bekommen somit einen umfassenden Überblick zu Inhalten und Ablauf einer Ausbildung am <a href="/">Universitätsklinikum Leipzig</a>. Abgerundet wird dieses Angebot durch Vorträge, in denen die <a href="/einrichtungen/akademie/Seiten/mbfs.aspx?gad_source=1&amp;gclid=Cj0KCQjwyL24BhCtARIsALo0fSBSQGhA9MQuCn3kUdxM-mgu-0O5jZs3lExdXckBI_2JaIHLl1xs6GAaAv1xEALw_wcB">Medizinische Berufsfachschule</a> sowie zentrale Fachbereiche wie beispielsweise Ausbildungskoordination oder Praxisanleitungen ihre Tätigkeit präsentieren.&#160;<br><br><strong>Führungen ermöglichen Blicke hinter die Kulissen<br><br></strong>Wer sich gern selbst ein Bild von den Arbeitsmöglichkeiten am UKL machen beziehungsweise einen Blick hinter die Kulissen des Klinikums werfen möchte, ist beim JobPoint.UKL genau richtig&#58; Das Programm hält Vor-Ort-Führungen bereit, bei denen neben Operationssälen auch die Internistische Intensivstation und die Kinderstation besichtigt sowie die <a href="/einrichtungen/blutbank?gad_source=1&amp;gclid=Cj0KCQjwyL24BhCtARIsALo0fSCstmyF6nzYJ0ix6WccSJx6b6VcqWR1duWQFUV3JHCm90FMjinSmZ8aAr9cEALw_wcB">UKL-Blutbank</a> kennengelernt werden können.<br><br><strong>Weitere Informationen&#58;&#160;</strong></p> <p><a href="/Seiten/jobpointukl.aspx">https&#58;//www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/jobpointukl.aspx</a><em><br><br></em><strong>Auf einen Blick&#58;</strong><br>JobPoint.UKL<br>Karriere- und Ausbildungstag&#160;<br>Samstag, 26. Oktober 2024, 09&#58;00 bis 13&#58;00 Uhr&#160;<br><br>Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20 (Haus 4), 04103 Leipzig</p>
UKL sichert Fachkräftenachwuchs durch eigene Ausbildung<img alt="In der letzten Augustwoche erhalten 174 Absolvent&#58;innen der MBFS ihre Abschlusszeugnisse und starten damit ins Berufsleben." src="/presse/PressImages/pic_20240829114527_2501c71a07.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-08-28T22:00:00ZLeipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sichert den eigenen Fachkräftenachwuchs über die Ausbildung junger Menschen. 290 von ihnen beginnen am 2. September an der zur Akademie für berufliche Qualifizierung des UKL gehörenden Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) ihre Ausbildung. Zugleich erhalten 174 Absolvent:innen ihre Abschlusszeugnisse und starten damit ins Berufsleben – rund ein Drittel von ihnen bleibt am UKL. <p>Mit der feierlichen Immatrikulation am 2. September beginnt für die angehenden medizinischen Fachkräfte an der MBFS, die zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen zählt, die Ausbildung in insgesamt acht Gesundheitsfachberufen. Mehr als jeder Dritte absolviert die im Jahr 2020 neu eingeführte generalistische Pflegeausbildung, die dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in sämtlichen Versorgungsbereichen zu pflegen. Damit stellen die künftigen Pflegefachpersonen mit 109 Auszubildenden wie im vergangenen Jahr die größte Gruppe. Auch für 48 Physiotherapeut&#58;innen, 28 Diätassistent&#58;innen und 25 Krankenpflegehelfer&#58;innen beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Aufgenommen an die <a href="/einrichtungen/akademie/medizinische-berufsfachschule-(mbfs)/allgemeine-informationen">Medizinische Berufsfachschule</a> werden außerdem 27 Medizinische Technolog&#58;innen für Radiologie (MT-R), 19 Medizinische Technolog&#58;innen für Laboratoriumsanalytik (MT-L) - zwei Berufe, die seit 2023 mit neuer Bezeichnung ausgebildet werden. Jeweils 17 Operationstechnische beziehungsweise Anästhesietechnische Assistent&#58;innen (OTA/ATA) komplettieren das Feld der Neuankömmlinge.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Darüber hinaus hatten im vergangenen September 16 angehende Orthoptist&#58;innen ihre Ausbildung an der MBFS begonnen. Dieser Fachbereich nimmt nur alle drei Jahre neue Auszbildende auf und pausiert 2024 demzufolge.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Rund jede/r Dritte bleibt nach Ausbildungsende am UKL</strong></p> <p>Bevor das neue Ausbildungsjahr an der MBFS beginnt, werden in der letzten Augustwoche 174 Azubis feierlich exmatrikuliert. Bei den Abschlussprüfungen erzielten 24 von ihnen ausgezeichnete beziehungsweise sehr gute Ergebnisse. Ihnen wird vom Förderverein für medizinische Ausbildung (FörMA e. V.) der MBFS und der <a href="https&#58;//drhuebnerstiftung.de/">Dr. Hübner-Stiftung</a>, die unter anderem die berufliche Bildung Jugendlicher in Sachsen fördert, eine besondere Würdigung zuteil.</p> <p>&#160;</p> <p>Mit der Möglichkeit der Ausbildung in einem von neun Ausbilungsberufen bietet das <a href="/">Universitätsklinikum Leipzig</a> den jungen Menschen eine Perspektive in einem attraktiven beruflichen Umfeld mit hoher sozialer Verantwortung. Für 59 der insgesamt 174 Absolventen dieses Jahrgangs und damit für ungefähr jeden dritten ehemaligen Azubi geht es anschließend in einem der vielfältigen Bereiche des UKL weiter (Stand&#58; 27. August 2024). Mit 41 Übernahmen stellen auch hier die Pflegefachkräfte die größte Gruppe, gefolgt von zehn Medizinisch-technischen Assistent&#58;innen und acht Krankenpflegehelfer&#58;innen.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>JobPoint.UKL - Karriere- und Ausbildungstag am 26. Oktober&#160;</strong></p> <p>Wer eine berufliche Zukunft in einem Gesundheitsberuf anstrebt beziehungsweise auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Gesundheitswesen ist, sollte <strong>am 26. Oktober 2024</strong> unbedingt am <strong>JobPoint.UKL, dem Karriere- und Ausbildungstag des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Berufsfachschule,</strong> vorbeischauen. Jeder Interessierte kann sich dort zu aktuellen Jobangeboten, Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, Praktika sowie zu Freiwilligendiensten beraten lassen.&#160;</p> <p>Weitere Informationen zum JobPoint.UKL sowie Details und Modalitäten zum Ausbildungsangebot gibt es unter <a href="http&#58;//www.deine-ausbildung-am-ukl.de">www.deine-ausbildung-am-ukl.de</a></p> <p>&#160;</p> <p><strong>Hintergrund&#160;</strong></p> <p><strong>Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig</strong></p> <p>&#160;</p> <p>Die <a href="/einrichtungen/akademie">Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig</a> vereint die schulische Ausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung am UKL. An verschiedenen Standorten werden 850 Auszubildende in neun Berufen ausgebildet sowie Mitarbeiter&#58;innen des Universitätsklinikums Leipzigs in jährlich mehr als 780 Veranstaltungen und in fünf staatlich anerkannten Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe qualifiziert. 75 Lehrkräfte sowie rund 300 Referent&#58;innen ermöglichen durch moderne Lehr- und Lernformate ein effektives und nachhaltiges Lernen.</p> <p>&#160;</p>
Mach‘ was mit Leben! Berufsorientierung und Alumnitreffen an der Medizinischen Berufsfachschule<img alt="Am 16. März öffnet die Medizinische Berufsfachschule des UKL in der Leipziger Richterstraße ihre Türen." src="/presse/PressImages/pic_20240307085510_4631d19343.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-03-06T23:00:00ZAm Sonnabend, 16. März 2024, öffnet die zur Akademie für berufliche Qualifizierung am UKL gehörende Medizinische Berufsfachschule (MBFS) ihre Türen. Zwischen 10 und 13 Uhr kann man sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen informieren, die Schulräume und Fachkabinette erkunden und interessante Ein- und Ausblicke in die einzelnen Ausbildungsberufe bekommen. Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und andere Interessierte sind herzlich eingeladen. <p>Wer sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessiert, kann aus einem breitem Spektrum spannender Berufe wählen. Entsprechend vielfältig sind die Ausbildungsmöglichkeiten am UKL&#58; Ob Pflegefachfrau/-mann, Physiotherapeut&#58;in, operationstechnische Assistent&#58;in, IT-Systemkauffrau/-mann oder Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung - beim Tag der offenen Tür werden alle 16 medizinischen und nicht-medizinischen Berufe vorgestellt, für die das UKL einen Ausbildungsplatz anbietet. Dabei bekommen die Besucher&#58;innen neben Informationen aus erster Hand auch die Gelegenheit, mit Azubis und Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Beispiele aus der Praxis zu erleben.<br><br>Im Rahmen des Informationstages ebenfalls vorgestellt werden die Dualen Studiengänge am UKL sowie die verschiedenen Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst oder ein Schülerpraktikum zu absolvieren.<br>Auch ausgewählte aktuelle Stellenausschreibungen am UKL werden präsentiert - es ist also für alle etwas dabei.&#160;<br><br><strong>Wiedersehen mit Alumnis&#160;</strong></p> <p>Auch ehemalige Auszubildende und Absolvent&#58;innen einer Fachweiterbildung am UKL sind herzlich eingeladen zu einem Besuch ihrer einstigen Lehrstätte in der Richterstraße. Für sie bietet der Tag der offenen Tür die perfekte Gelegenheit für ein Wiedersehen und regen Austausch mit den früheren Wegbegleiter&#58;innen und Lehrkräften.&#160;<br><br><strong>Kurzinfo&#58;</strong></p> <p>Tag der offenen Tür an der Medizinische Berufsfachschule<br>Samstag, 16. März 2024, 10&#58;00 bis 13&#58;00 Uhr<br>Richterstraße 9-11, 04105 Leipzig</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Hintergrund Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig</strong></p> <p>Die Medizinische Berufsfachschule (MBFS) ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.<br>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition ist die MBFS die größte beruflichen Bildungseinrichtung dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule über 300 Ausbildungsplätze. Etwa 800 Schüler&#58;inenn erlernen in 36 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog&#58;innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler&#58;innen verantwortlich. Darüber hinaus sind die UKl-Praxisanleiter&#58;innen sowie zahlreiche Ärzt&#58;innen und Fachwissenschaftler&#58;innen der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig an der Ausbildung beteiligt.</p> <p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei. In allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p>

​​​​

Richterstraße, 9 - 11
04105 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25100
Map