Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Wirkstoffentwicklung Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Chemie

​​Hier finden Sie Informationen zu den Projekten der Pharmazeutischen Chemie.​

AG Jens Meiler

Die Arbeitsgruppe von Jens Meiler entwickelt computergestützte Methoden in den Bereichen: Strukturbestimmung von Membranproteinen, computergestützte Arzneimittelforschung und Design neuer Proteintherapeutika.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Meiler Lab

AG Christina Lamers / Medizinische Chemie

Peptide als Therapeutika – die AG Lamers beschäftigt sich mit der Entwicklung und Optimierung von Peptiden als therapeutische Substanzen, insbesondere zyklischen Peptiden oder kombinierten Molekülformaten aus niedermolekularen organischen Bestandteilen und Peptid-Strukturen. Diese sogenannten neuen Modalitäten versprechen die Zukunft der modernen Arzneistoffentwicklung zu werden, da diese auch Proteinoberflächen binden können, und somit neuartige Targets erreichen, aber deutlich kleiner als Antikörper und synthetisch herstellbar sind.

Der AG Lamers verwendet chemisch-modifiziertes Phage Display zur Identifizierung von Substanz-Hits, die mittels Peptid-Festphasen-Synthese hergestellt werden und durch medizinisch-chemische Ansätze in ihrer Pharmakodynamik und Pharmakokinetik optimiert werden.

Die peptidischen Therapeutika werden zur Anwendung im angeborenen Immunsystem entwickelt, um Autoimmunerkrankungen, seltene und altersbedingte Erkrankungen (wie Makuladegeneration) zu behandeln. Targets sind membrangebundene Proteine, wie Integrine und GPCR, sowie Proteasen.

AG Matthias Elgeti / Biomolekulare EPR-Spektroskopie

Matthias Elgeti startete seine Arbeitsgruppe in Leipzig 2022 und wird in der Härtelstraße eine biomolekulare EPR-Anlage aufbauen, um GPCRs und andere Proteine mit neuartigen Methoden zu untersuchen.

AG Georg Künze / Computergestützte Strukturbiologie

Unser Labor untersucht die strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Proteinen, den wichtigsten Bausteinen des Lebens, mithilfe von computerchemischen Ansätzen. Wir entwickeln und verwenden Methoden der Molekülmodellierung, wie das Rosetta Programm und Moleküldynamik-Simulationen, um die folgenden Zielsetzungen zu erreichen: (1) die molekularen Grundlagen der Signalgebung in Ionenkanälen zu verstehen, (2) neuartige Wirkstoffe als Inhibitoren oder Aktivatoren von Ionenkanälen zu finden und (3) die Struktur und Dynamik von Proteinen mithilfe von spektroskopischen Daten zu bestimmen. In-silico-Experimente werden mit biophysikalischen Experimenten kombiniert, die wir in unserem Labor oder in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern durchführen. Unsere experimentellen Ansätze beruhen auf Techniken mit molekularen Reportergruppen (z. B. NMR-Spektroskopie), die uns helfen, Distanzen über mehrere Nanometer in Proteinen zu messen. Aktuelle Anwendungen umfassen u. a. Ionenkanäle, Amyloid-bildende Proteine und Proteine aus der extrazellulären Matrix.

 Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Künze Lab

AG Torben Schiffner / Antikörper

Impfstoffdesign der nächsten Generation - Die AG Schiffner kombiniert computergestütztes Proteindesign mit experimentellen In-vitro-Hochdurchsatz-Screeningmethoden, um „intelligente" Impfstoffimmunogene zu entwickeln.

Projekte der AG Torben Schiffner finden Sie unter diesem Link: Schiffner Lab​

AG Clara Schoeder / Proteindesign

Die AG Schoeder entwickelt neuartige Immuntherapeutika mit strukturbasiertem Proteindesign.

Projekte der AG Clara Schoeder finden Sie unter diesem Link: Schoeder Lab

AG Maik Tretbar / Organische Wirkstoffsynthese

Die AG Maik Tretbar beschäftigt sich mit der organischen Wirkstoffsynthese.

Projekte der AG Maik Tretbar finden Sie unter diesem Link: Tretbar Lab

Brüderstraße 34, EG
04103 Leipzig
Pharmazeutische Chemie:
0341 97 - 11800
Pharmazeutische Biologie:
0341 97 - 11900
Fax:
0341 97 - 11813
Map