Sie sind hier: Skip Navigation LinksHauttumorzentrum Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

  • Wir behandeln alle Formen und Stadien von Hautkrebs wie insbesondere das Melanom (schwarzer Hautkrebs), Formen von weißem Hautkrebs (wie vor allem Plattenepithelkarzinom der Haut, Basalzellkarzinom und Merkelzellkarzinom) und Hautlymphome aber auch sehr seltene Hauttumorerkrankungen.
  • Wir besprechen mit Ihnen einfühlsam eine stadiengerechte Therapie immer angelehnt an die Leitlinien und den neuesten Stand des Wissens aber vor allem auch Ihrer Bedürfnisse und persönlichen Umstände.
  • Wir führen alle zugelassenen medikamentösen Therapien von Hauttumoren durch einschließlich zielgerichteter Tablettentherapien, Infusionstherapien vor allem mit Medikamenten aus der Gruppe der Immuntherapien (sogenannte Checkpointinhibitoren), Injektionstherapien mit onkolytischen Viren aber auch Chemotherapien.
  • Darüber hinaus kommen nach Kostenübernahmegenehmigung der Krankenkassen auch medikamentöse Therapien zum Einsatz, die noch nicht zugelassen sind, aber anhand der Ergebnisse der molekularpathologischen Untersuchungen des Tumorgewebes und der Analysen des molekularen Tumorboards als sinnvoll erachtet werden.
  • Zudem wird bei uns am Zentrum immer auch die Möglichkeit eines Einschlusses in klinische Studien geprüft, die Behandlungen mit innovative Medikamenten oder Therapieansätzen ermöglichen.​

Tumorsprechstunde

In unserer Tumorsprechstunde betreuen wir in enger Kooperation mit den niedergelassenen Dermatologen, Radiologen und den Vertretern des Tumorzentrums Leipzig Risikopatienten mit Melanomen, Haut-Lymphomen und anderen seltenen Hauttumoren.

Unsere Leistungen

  • Haut- und Lymphknotensonographie
  • Dermatoskopie
  • ggf. Veranlassung ergänzender apparativer Diagnostik
  • Teilnahme an klinischen Studien 
  • Wir koordinieren und betreuen patientenorientiert und stadiengerecht die Einleitung bzw. Fortführung medikamentöser Tumortherapien.

​Patienten mit allen Formen von Hauttumoren können in unserer Tumorsprechstunde vorgestellt werden.

Wir führen eine klinische Untersuchung durch, bieten die computergestützte Pigmentmalanalyse an und veranlassen ggf. zeitnah eine diagnostische Klärung mittels Biopsie, sowie eine ambulante oder stationäre Therapie.

Dermatochirurgie-Zentrum

Patienten mit Hauttumoren können direkt bei unseren Operateuren vorgestellt werden, um so eine individuell abgestimmte operative Therapie patientenfreundlich planen zu können.

​Wir nehmen täglich zahlreiche Entfernungen von Hauttumoren mittels der gewebeschonenden „mikrographisch kontrollierten Chirurgie“ vor, plastisch-ästhetische Rekonstruktionen der Haut nach vollständiger Tumorentfernung und Lymphknoten-Entfernungen, z.B. „Wächterlymphknoten-Exzision“.

Die meisten Operationen werden mit lokaler Betäubung und nicht in Vollnarkose durchgeführt.

Weitere Informationen

 

Dermatopathologie

​Unmittelbar neben dem OP findet die Aufarbeitung des entnommenen Gewebes statt, um durch kurze Wege eine rasche Diagnostik zu gewährleisten.

Die enge Verzahnung mit der Pathologie ermöglicht unseren Histologen eine Schnellschnittdiagnostik, um die Entfernung des Tumors und die plastische Defektdeckung an einem Tag zu ermöglichen.

 

Photodermatologie

Bei Hautkrebsvorstufen bzw. speziellen Hautkrebsarten kann zur Tumorentfernung ohne Skalpell auch die Photodynamische Therapie (PDT) eingesetzt werden. Weitere Informationen auf den Seiten der Photodermatologie​.

 

Extracoroprale Photopherese (ECP)

Bei Patienten mit Hautlymphomen und Abstoßungsreaktionen nach Stammzell- oder Organtransplantationen sind die Extracorporale Photophorese (ECP) und UVA1-Therapie integrale Bestandteile unseres therapeutischen Spektrums.

Psycho-Onkologie

​Neben der optimalen medizinischen Behandlung von Hauttumoren nehmen wir auch die Ängste und Sorgen unserer Patienten und deren Angehörigen nach der Diagnose „Hautkrebs“ ernst und bieten ihnen deshalb eine gezielte psychologische Unterstützung an.

Zu den gezielten psychologischen Maßnahmen gehören Gesprächsangebote zur Verarbeitung und Bewältigung der Diagnose. Die Patienten haben die Möglichkeit, über ihre Ängste zu sprechen, um sie reduzieren zu können. Fragen der Lebensqualität stehen ebenso im Vordergrund wie das Leben mit der Erkrankung. Wertvoll sind unter anderem auch Entspannungstechniken, die den Patienten helfen, wieder mehr innere Ruhe zu finden.

Wir arbeiten dabei mit der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziolo​gie​​ zusammen.

Diagnostische Verfahren

  • Total Body Mapping
  • OCT
  • Konfokale Lasermikroskopie​

​​

Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18666
Fax:
0341 - 97 18609
Map