Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipzig Medical Biobank Informationen für Forschende

Informationen für Forschende

​​​​​​​​​​​​​​​Humanbiobanken sind verlässliche Partner für die medizinische Forschung. Sie können Forscher:innen dabei unterstützen, die richtigen Proben und Daten für ihr Projekt zu identifizieren und zu erhalten. Wesentlich dafür ist die Qualität der Proben und Daten. Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur wenige Biomarker aus der Forschung auch wirklich den Einzug in die klinische Routine gefunden haben. Ein Grund dafür ist die schlechte bzw. nur wenig vergleichbare Qualität der für die Forschungsprojekte genutzten Proben. Daher legt die Leipzig Medical Biobank (LMB) besonders hohen Wert auf die Qualität biologischer Proben. Die LMB sammelt Proben und Daten für kooperierende universitäre Einrichtungen sowie für klinische Studien. Aktuell lagern über 1,7 Millionen Bioproben in uns​erer Biobank​. 

Sie wollen Proben und/oder Daten über die LMB sammeln oder interessieren sich für Proben und/oder Daten aus unserer Biobank? 

​Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Nutzerordnung der Leipzig Medical Biobank

​Die „Leipzig Medical Biobank“ (LMB) ist als Biobank der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig eine zentrale Serviceeinrichtung. Ihre Aufgabe ist, systematisch von geeigneten Proband:innen epidemiologischer Studien und geeigneten Patient:innen der teilnehmenden Kliniken, Institute und Zentren des Universitätsklinikums Leipzig Bioproben mit hoher Qualität unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen zu sammeln, zu verarbeiten, zu lagern und mit deren assoziierten Daten für Forschungsprojekte zur Verfügung zu stellen.

Die Nutzerordnung der Leipzig Medical Biobank finden Sie hier​​​​​​.

 

Sammeln von Bioproben

Wenn Sie Proben und/oder Daten über die Leipzig Medical Biobank sammeln wollen, kontaktieren Sie das Team der Biobank bitte im Voraus. Sie werden bzgl. der Probenart, den anfallenden Kosten und dem Bewilligungsablauf beraten.

Die Anmeldung von Studien erfolgt über das Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Ein Ausschuss entscheidet über die Anmeldung und bespricht mit dem Nutzer weitere Details. Die Studie wird anschließend in der LMB angelegt.

Abfrage von Proben und Daten

Sie interessieren sich für Proben und/oder Daten aus unserer Biobank?

Unterschieden werden hier die Daten und Proben aus der epidemiologischen Biobank sowie der medizinischen Biobank.

  • Daten und Proben aus der epidemiologischen Biobank 

Die epidemiologische Biobank enthält Bioproben und Daten aus den epidemiologischen Studien des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE). Die Studien thematisieren die Gesundheit und Lebensumstände der Leipziger Bevölkerung. Neben einer Erwachsenenkohorte und einer longitudinal untersuchten Kinderkohorte wurden auch Proben und Daten von Patient:innen mit Herzerkrankungen, Adipositas, psychiatrischen Erkrankungen u. a. m. ins Projekt einbezogen.

Über das LIFE Datenportal können alle aufgenommenen und analysierten Daten, die aus den Forschungstätigkeiten des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen hervorgehen, eingesehen werden. 

Die Daten des LIFE For­schungs­zentrums werden aus­schließlich nach An­trag­stel­lung einer Projekt­vereinbarung zur Ver­fü­gung gestellt. In der Vereinbarung formulieren die Antragstellenden das For­schungs­thema und definieren die Ziele, unter Begründung der Notwendigkeit der Daten­heraus­gabe. Nach Prüfung und Aktivierung des An­trages durch die Task Force des LIFE For­schungs­zentrums stimmen sich die Mitarbeiter:innen der Biobank mit dem Projektpartner ab und organisieren die Auslagerung und Übergabe der Proben und Daten.

Termine und Abgabefristen der Task Force LIFE Projektvereinbarungen finden Sie hier

  • Daten und Proben aus der medizinischen Biobank 

Die Leipzig Medical Biobank wurde im Jahr 2017 für weitere Projekte der Universitätsmedizin Leipzig geöffnet. Bioproben von Patient:innen mit ausgewählten Tumorerkrankungen, hämatologischen, gastrologischen und kardiovaskulären Erkrankungen u. a. wurden asserviert.​

Eine Anfrage bezüglich bestimmter Proben und Daten kann direkt über die Leipzig Medical Biobank erfolgen. Sind die gewünschten Proben und Daten vorhanden, kann der Projektpartner einen Antrag auf Herausgabe der Proben und Daten an die LMB stellen.

Hierfür muss der Projek​tantrag​​ ausgefüllt und unterschrieben an die LMB gesendet werden. Ein Vorabversand per E-Mail ist möglich.

Das Lenkungsteam der Leipzig Medical Biobank entscheidet über die Zustimmung, Ablehnung oder Änderung der Anfrage. Bei positiver Bewertung wird der Antrag direkt an die zuständige Ethikkommission zur berufsrechtlichen Beratung weitergegeben. Im Falle einer Zustimmung stimmen sich die Mitarbeiter:innen der Biobank mit dem Projektpartner ab und organisieren die Auslagerung und Übergabe der Proben und Daten.

Hier finden Sie die Da​ten​schutzhinweise​ für Antragsteller von Proben und Daten aus der LMB.

  • Daten und Proben aus der NAKO Gesundheitsstudie

Im Jahr 2014 begann im Rahmen der Basisuntersuchung der NAKO die Sammlung von Bioproben und Daten. Die NAKO soll als bevölkerungsbezogene Langzeitstudie die Entstehung so genannter Volkskrankheiten (z. B. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge, Diabetes, Krebs, neurodegenerative/-psychiatrische und Infektionskrankheiten), ihrer subklinischen Vorstufen und funktionellen Veränderungen untersuchen. Hierfür wurden Buffy Coat, Erythrozyten, Serum, Plasma, Vollblut, Urin, PaxGene-Tubes, Speichel und Nasenabstriche gesammelt. Im Juni 2024 begann die 3. Untersuchungsrunde mit mehr als 7000 Proband:innen.

Über das NAKO-Transferportal kann das Datenverzeichnis der NAKO-Gesundheitsstudie eingesehen werden. Für die Nutzung von Daten und Bioproben der NAKO ist zwischen zentral gelagerten Proben und dezentral gelagerten Proben zu unterscheiden. Zwei Drittel der NAKO-Proben werden in einer zentralen Biobank am Helmholtzzentrum in München aufbewahrt. Ein Drittel der in einem NAKO-Studienzentrum asservierten Bioproben werden dort dezentral gelagert. Ein Teil der dezentral gelagerten Proben darf zur eigenen Nutzung unter Regie des lokalen Studienzentrums genutzt werden. Hierfür ist zusammen mit der Leitung des Studienzentrums lediglich eine Nutzungsanzeige beim NAKO e.V. notwendig. Für die Nutzung zentral gelagerter Proben oder Proben aus mehreren dezentralen Bioprobenlagern muss über das NAKO-Transferportal ein Nutzungsantrag gestellt werden. Über Nutzungsanträge entscheiden der Vorstand und das Use & Access Comitte der NAKO, über Nutzungsanzeigen allein der Vorstand.

Ausführlichere Informationen zum zeitlichen Ablauf und zu Entscheidungskriterien bei der Genehmigung von Nutzungsanzeigen und ‑anträgen finden sich hier.

Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin (DFG)

Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin und Biomedizin der DFG

Auch für die zukünftige Einwerbung von Drittmitteln über die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG) kann die Nutzung von Biobanken bzw. in Biobanken gelagerten Proben und Daten von Vorteil sein. In ihrem "Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin und Biomedizin" rückt die DFG die Nutzung vorhandener Sammlungen und Infrastrukturen in den Fokus.


Erfahren Sie mehr über die bedeutende Rolle professioneller Biobanken für die Forschung und die Förderung neuer Entdeckungen in der Medizin in folgendem Film:

​​




Professional biobanks can make your life easier!
(mit Untertitel)​
(Vimeo)






















Kontakt


Leipzig Medical Biobank (LMB)
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Liebigstraße 27
04103 Leipzig

Tel.: 0341 - 97 22486
E-Mail: LMB@medizin.uni-leipzig.de
Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 22486
Map