Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipzig Medical Biobank

Unterstützte Projekte

​Die Biobank unterstützt Projektpartner in der Planung und Umsetzung von Projekten bezüglich Probengewinnung, Verarbeitung, Lagerung und Bereitstellung.​ Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht, der zurzeit laufenden Projekte.​​​​​​​

LIFESPIN

PI: Dr. Ronny Baber / Dr. Roland Geyer

Förderer: Lifespin GmbH

Beschreibung:

Um tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen genetischer Veranlagung, persönlichem Lebensstil, individuellem Gesundheitszustand und der Entstehung von Zivilisationskrankheiten zu erhalten, kooperieren das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) und die Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig mit der Lifespin GmbH. Lifespin kartiert die menschliche Gesundheit anhand von Momentaufnahmen des Stoffwechsels. In Kombination mit den in der LIFE-Studie erhobenen klinischen Daten werden mittels Kernspinresonanz-Messungen (NMR) so genannte Stoffwechselprofile erstellt, die unter anderem über die Identifizierung von Biomarkern eine Vorhersage der Entwicklung von Typ-2-Diabetes möglich machen. Die im Rahmen der Kooperation mit Lifespin gewonnen Daten werden an das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen zurückgeführt. Dabei handelt es sich um ein Panel von 73 Biomarkern, das die bereits aufgebaute Forschungsdatenbank von LIFE nochmals erweitert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Logo Lifespin.png

NAPKON​ SÜP

PI: Prof. Dr. Sven Bercker

Förderer: BMBF

Beschreibung:

Innerhalb der Sektorenübergreifenden Plattform (SÜP) werden Daten und Bioproben von SARS-CoV-2-infizierten Patient:innen einheitlich erfasst, prospektiv nachverfolgt und ausgewertet. Die Rekrutierung der Patient:innen erfolgt an allen interessierten deutschen universitären und nicht-universitären Kliniken sowie im niedergelassenen Sektor. Dies erlaubt eine breite Rekrutierung von Fällen aus ganz Deutschland und durch die Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden können zusätzliche Studienzentren in Hotspot-Regionen rasch aufgenommen werden. Die Plattform ist darauf angelegt, durch einfache Ablaufprotokolle, Bioprobensammlung und die Unterstützung mobiler Teams eine rasche Skalierbarkeit in pandemischen Situationen zu bieten.

​​

UCCL Tumorbiobank

PI: Professor Dr. Florian Lordick

Förderer: Deutsche Krebshilfe, Medizinische Fakultät Universität Leipzig

Beschreibung:

Seit 2017 werden Blut- und Gewebeproben von Patient:innen mit Tumorerkrankungen in Kooperation mit dem universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL), dem Institut für Pathologie, diverser Kliniken des Universitätsklinikums Leipzig sowie dem Institut für Laboratoriumsmedizin gesammelt. Im Fokus stehen dort derzeit maligne Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, des Brust- und Bauchraumes, der Brust und des Uterus sowie Sarkome und maligne hämatologische Erkrankungen.


Biobank des Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Leipzig

PI: Prof. Dr. Sabine Steiner, Dr. Daniela Branzan

Förderer: Haushaltsmittel des Gefäßzentrums

Beschreibung:

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin Todesursache Nr 1. in Deutschland. Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Gefäß-Biomaterialbank im Rahmen der Sektion „chronische inflammatorische Erkrankungen" der zentralen Biobank der Medizinischen Fakultät unter Führung des Gefäßzentrums. Das im Rahmen verschiedener Gefäßerkrankungen gesammelte Material soll zu einem späteren Zeitpunkt für die Klärung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Gefäßmedizin verwendet werden. Zu den Hauptfragestellungen zählen die Erforschung des Restenose-Prozesse nach Gefäßeingriffen sowie die Klärung der Pathomechanismen bei der Entstehung von Aneurysmata in verschiedenen Lokalisationen.

EXPAND

PI: Prof. Dr. F. Lordick

Förderer: Kooperation mit industriellem Partner

Beschreibung:

 Die EXPAND Studie ist eine Arzneimittelstudie (Phase 3), bei Patient:innen mit mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen oder metastasierten Tumoren des ösophagogastralen Übergangs oder Magenkarzinomen. Sie werden dabei per Zufallsverfahren (randomisiert) für die Behandlung mit speziellen Arzneimitteln (gegen den Epidermalen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) gerichteten Antikörper Cetuximab +/- Chemotherapie bestehend aus Cispaltin und Capecitabin) ausgewählt. Die LMB lagert im Rahmen der Studie Bioproben und stellt diese für Forschungsprojekte zur Verfügung.

PREDICT - LIFE Heart Follow Up

PI: Prof. Dr. Dr. P. Lurz (Herzzentrum Leipzig), Prof. Dr. M. Scholz (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie), Prof. Dr. Thiele (Herzzentrum Leipzig), PD Dr. Rommel (Herzzentrum Leipzig)

Förderer: Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen, Leipzig Heart Institute

Beschreibung:

Die chronische Herzschwäche/Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Erkrankungen und ist einer der wichtigsten Mortalitäts- und Morbiditätsfaktoren in der westlichen Gesellschaft. Insbesondere die Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) stellt klinisch eine große Herausforderung dar und ist aktuell die häufigste Form der Herzschwäche. Während Patient:inn​en mit Herzinsuffizienz und verminderter Pumpfunktion nachweislich von einer medikamentösen oder Implantat basierten Therapie profitieren, sind bisherige Behandlungserfolge der HFpEF gering. Somit steht eine Früherkennung und Verhinderung der Krankheitsausbildung im Vordergrund. Allerdings sind die Mechanismen der Krankheitsentstehung momentan noch unklar. Und es besteht die Notwendigkeit, gezieltere diagnostische und pathophysiologische Konzepte zu etablieren.

In der PREDICT-HFpEF Studie wird ein umfangreich charakterisiertes Risikokollektiv ohne Vorliegen einer Herzschwäche über 10 Jahre nachverfolgt und auf die Entwicklung einer HFpEF untersucht. Die soll es ermöglichen molekulare und umweltbezogene Mechanismen der Entstehung von HFpEF zu untersuchen und entsprechende Präventions-, Früherkennungs- und Behandlungsmaßnahmen ableiten zu können. 


    ROLAND ERNST STIFTUNG für Gesundheitswesen

MATEO

PI: Prof. Dr. F. Lordick

Förderer: Kooperation mit industriellem Partner

Beschreibung:

Die MATEO Studie ist eine Arzneimittelstudie (Phase 2), bei Patient:innen mit metastasierten Tumoren des Ösophagus. Sie werden dabei per Zufallsverfahren (randomisiert) für die Behandlung mit speziellen Arzneimitteln ausgewählt. Die LMB lagert im Rahmen der Studie Bioproben und stellt diese für Forschungsprojekte zur Verfügung.

SHIMMER

PI: Dr. med. Vladan Vucinic

Förderer: Fraunhofer Gesellschaft München e. V. und Kooperation mit industriellem Partner

Beschreibung:

Bei SHIMMER handelt es sich um eine Studie, bei der Biomaterialien von Patient:innen mit Blutkrebserkrankungen entnommen werden, die sich einer Therapie mit fremden oder eigenen Blutstammzellen unterziehen. Dabei soll eine Plattform für die immunologische Forschung etabliert und zur Konzeption von klinischen Zelltherapie-Studien genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.​

 

SHAPE

PI: Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker

Förderer: Kooperation mit industriellem Partner

Beschreibung: 

Die SHAPE Studie ist eine Arzneimittelstudie (Phase 2), bei der Patient:innen mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) sowie akuter myeloischer Leukämie (AML) und drohendem hämatologischem Wiederauftreten der Krankheit eingeschlossen werden. Sie werden dabei per Zufallsverfahren (randomisiert) für die Behandlung mit speziellen Arzneimitteln (Azacytidin alleine oder Azacytidin in Kombination mit Pevonedistat) ausgewählt. Die LMB arbeitet im Rahmen der Studie Bioproben auf und stellt diese für Forschungsprojekte zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 22486
Map