Am 20. Juni war die Leipzig Medical Biobank bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Leipzig dabei – und hat mit einem abwechslungsreichen Mitmach-Programm für spannende Einblicke in die Welt der biomedizinischen Forschung gesorgt. Highlight war der Biobanken-Triathlon: Hier konnten die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen, Pipettieren üben, Proben einfrieren und dabei spielerisch lernen, wie wichtig genaues Arbeiten im Labor ist.
Foto © Patrick Heich/ Universität Leipzig
So wurden die sonst eher abstrakten Laborprozesse ganz praktisch erfahrbar. Denn nur wenn Proben sorgfältig und präzise verarbeitet werden, können daraus verlässliche Forschungsergebnisse entstehen – die wiederum die Medizin von morgen voranbringen.
Foto © Patrick Heich/ Universität Leipzig
Zusätzlich wurden Führungen durch das Präanalytiklabor der Biobank angeboten. Dort konnten die Gäste hautnah erleben, wie Bioproben gelagert, dokumentiert und verwaltet werden – und warum das für die Forschung so entscheidend ist. Das Team der Biobank erklärte anschaulich, wie viel Genauigkeit und Sorgfalt notwendig sind, damit später alles reibungslos läuft.
Das Team der Leipzig Medical Biobank bedankt sich herzlich bei allen Interessierten für den spannenden Austausch!
Impressionen von der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 im
Roten Haus: