Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipzig Medical Biobank

Newsarchiv

​​​Im Newsarchiv der Leipzig Medical Biobank ​finden Sie alle Meldungen der Jahre 2017 bis 2022.​

2022

News | Leipzig Medical Biobank erhält eigenen Webauftritt | 14.10.2022

Seit heute präsentiert sich die Leipzig Medical Biobank (LMB) mit einem eigenständigen Webauftritt im Rahmen der Universitätsmedizin Leipzig. Auf der neuen Internetpräsenz erhalten Interessierte ausführliche Informationen rund um die hochmoderne Biobank, die vor über 10 Jahren im Rahmen der Forschungsaktivitäten des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen der Universität Leipzig gegründet wurde.

Aufgabe der LMB ist es, Bioproben in höchster Qualität der medizinischen Forschung zur Verfügung zu stellen. In der Sammlung befinden sich Flüssigproben wie Urin, Plasma und Speichel, aber auch Gewebeproben von Patient:innen mit Tumor- oder kardiovaskulären Erkrankungen. Insgesamt verfügt die LMB zurzeit über einen Probenbestand von 1,5 Millionen Bioproben. Diese Proben werden in Kooperation mit den entsprechenden Abteilungen der Universitätsmedizin Leipzig fachgerecht gelagert und verarbeitet. Umfangreiche Datensätze sind den einzelnen Bioproben zugeordnet und stehen für kooperierende universitäre, akademische und externe Partner zur Verfügung. Dabei unterstützt die LMB Forschende in der Planung und Umsetzung ihrer Forschungsprojekte als kompetenter Partner und bietet auch Serviceangebote für klinische Studien wie die Bearbeitung von Proben und deren Lagerung. Die Anfrage und letztendliche Herausgabe der Proben aus dem Bestand der LMB erfolgt nur auf Grundlage eines positiv bewerteten Projektantrages.

Die neue Website trägt dem Rechnung. Sie bündelt intuitiv und übersichtlich alle Informationen zu den Leistungen der LMB. Forschende können sich über aktuelle Probenbestände, deren Qualitätskriterien, die Abläufe zur Probenbeantragung sowie über laufende und erfolgreich abgeschlossene Projekte informieren. Einen großen Beitrag zur Entwicklung der Biobanken leisten Probenspendende. Daher steht interessierten Patient:innen und Proband:innen auf der neuen Website ein eigenes Informationsportal zur Verfügung. Hier finden sie detaillierte Informationen zur Probenverwendung, zur Einwilligung in die Probenspende, aber auch zu Widerruf und Datenschutz. Der informierten Einwilligung kommt vor diesem Hintergrund eine hohe Priorität auf der Website zu. Sowohl Probenspendende als auch Forschende sollen transparent über die Aufgaben und Abläufe in der LMB informiert werden. Die Infobox unterstützt dies medial mit fortführenden Videos, Printmaterialien und verwandten Webseiten zum Thema Biobanking. 

Sie wollen noch mehr über die Leipzig Medical Biobank erfahren?

Melden Sie sich für unsere Biobank-Führungen an!

​Zur Terminübersicht und Anmeldung geht´s hier entlang

Pressemitteilung | German Biobank Alliance (GBA) wird fünf Jahre alt - Akademische Biobanken an 37 Standorten sind ab sofort Teil des Netzwerks | 31.05.2022

Während ihres fünfjährigen Bestehens hat die German Biobank Alliance (GBA) über 1,5 Millionen humane Bioproben für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt - rund 2.600 wissenschaftliche Publikationen gingen daraus hervor. Nun heißt die Biobanken-Allianz weitere sechs Biobanken in ihrem Verbund willkommen. Damit arbeiten ab sofort akademische Biobanken an 37 Standorten und ein IT-Entwicklungszentrum in dem durch den German Biobank Node (GBN) koordinierten Netzwerk zusammen.

Biobanken sind eine bedeutende Grundlage für den Fortschritt in der Medizin, denn sie unterstützen Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen dabei, Diagnosen zu stellen und neue Therapien zu entwickeln. Die Präzisionsmedizin nutzt Daten aus der genetischen oder molekularen Forschung, um für Patient:innen die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.

Zur Pressemitteilung des German Biobank Node (GBN)​​​

News | ​Biobank-Führungen finden wieder statt | 02.05.2022

Nach 2 Jahren pandemiebedingten Ausfalls finden wieder regelmäßig Führungen durch die Leipzig Medical Biobank (LMB) statt.

Die Leipzig Medical Biobank ist eine hochmoderne Biobank, in der Biobproben qualitätsgesichert gesammelt, verarbeitet, gelagert und bereitgestellt werden. Seit 2010 werden hier Flüssigproben wie Urin, Serum, Plasma und Speichel aus epidemiologischen Studien des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkankungen (LIFE) aufbewahrt. Seit einigen Jahren sind in der Leipzig Medical Biobank auch Gewebeproben von Patient:innen mit Tumorerkankungen sowie Proben von Patient:innen mit kardiovaskulären Erkrankungen gelagert. 

Besucher:innen können die Sammlung von Bioproben unter der Leitung von Dr. Ronny Baber, Leiter der LMB, nun wieder jeden dritten Dienstag im Monat besichtigen. Insbesondere für Mitarbeiter:innen der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig stehen die Führungen offen.

Die Biobank-Führungen dauern etwa 60 Minuten und finden im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27, Haus E statt. Aufgrund der Platzverhältnisse können pro Termin nur maximal 10 Personen teilnehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

​Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier.​​

Pressemitteilung | Physterole erhöhen das Risiko von Gefäßerkrankungen des Herzens | 18.01.2022

Die Atherosklerose, eine Erkrankung der arteriellen Gefäßwände, ist weltweit verbreitet und vor allem in Industrieländern ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben in Kooperation mit anderen europäischen Studiengruppen herausgefunden, dass Phytosterole einen negativen Einfluss auf diese und andere koronare Herzerkrankungen haben. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift "Nature Communications" publiziert.

„Durch die sehr gute Charakterisierung der Proband*innen bilden epidemiologische Studien wie LIFE eine wesentliche Grundlage, um Zusammenhänge zwischen genetischen und nicht-genetischen Risikofaktoren und dem Auftreten von Krankheiten zu untersuchen”, sagt Dr. Ronny Baber, Leiter der LMB. „Bei den dafür so wichtigen Bioproben sorgen wir in der Leipzig Medical Biobank dank standardisierter Abläufe für optimale Qualität. Dass sich unsere Arbeit lohnt, zeigen die exzellenten Forschungsergebnisse.”

Zur Pressemitteilung der Universität Leipzig​​​

Zum Artikel des German Biobank Node​​

News | Steering Committee für 2022–23 neu berufen | 10.01.2022

German Biobank Node (GBN) und German Biobank Alliance (GBA) haben ihr Steuerungskomitee für die Zeit von 2022 bis 2023 bestimmt. Es besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern – sechs wurden durch die Partner-Standorte der GBA gewählt, sechs weitere waren durch ihre Leitungsfunktion bzw. ihre tragende Rolle in den Arbeitsbereichen vorab gesetzt. Zu den letzteren gehören:

  • Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) für die Arbeitsbereiche Stakeholder Engagement und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Prof. Dr. Michael Hummel (GBN-Leiter, Berlin),
  • PD Dr. Michael Kiehntopf (Integrierte Biobank Jena) für den Arbeitsbereich Qualitätsmanagement,
  • Prof. Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) für den Arbeitsbereich IT, 
  • PD Dr. Sara Nußbeck (Zentrale Biobank UMG Göttingen) für den Arbeitsbereich Fortbildung und Training
  • und Dr. Sabrina Schmitt (BioMaterialBank Heidelberg) für den Arbeitsbereich Qualitätsmanagement.
  • Als Biobanken-Vertreter*innen wurden folgende Mitglieder durch die GBA-Partner gewählt: 
  • Dr. Heidi Altmann (Dresden Integrated Liquid Biobank der BioBank Dresden),
  • Dr. Gabriele Anton (Helmholtz Zentrum München),
  • Dr. Daniel Brucker (Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt),
  • Prof. Dr. Thomas Illig (Hannover Unified Biobank),
  • Prof. Dr. Roland Jahns (Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg)
  • und Prof. Dr. Alexandra Nieters (Freeze-Biobank Freiburg).

Die zwölf Steering Committee-Mitglieder werden im ersten Quartal 2022 aus ihren Reihen eine*n stellvertretende*n GBN-Sprecher*in wählen. Das SC unterstützt GBN bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms und stellt sicher, dass die Biobanken der GBA effektiv zusammenarbeiten. Das Gremium entscheidet über alle Angelegenheiten der GBA und prägt die strategische Ausrichtung. Die nächste Wahl findet voraussichtlich Ende 2023 statt.

Zum vollständi​gen Artikel des German Biobank Node​​

2021

News | BARMER: Biobanking in „Gesundheitswesen aktuell" | 15.10.2021

Die Publikationsreihe „Gesundheitswesen aktuell" des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) thematisiert Herausforderungen des Gesundheitswesens und gewährt Einblicke hinter die Kulissen gesundheitspolitischer Diskussionen. Der vierzehnte Band wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und enthält einen umfangreichen Artikel über die Bedeutung des Biobankings und die Aktivitäten von GBN und GBA – verfasst von Vertreter:innen des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA).



News |​ Digitale Lange Nacht der Wissenschaften 2021: LIFE ist dabei! |​ 14.07.2021

Am 16. Juli 2021 findet die erste digitale Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. Interessierte sind eingeladen, die Leipziger Wissenschaftslandschaft virtuell zu entdecken. Die Veranstaltung beginnt 16:30 Uhr mit der Live-Eröffnungsshow. Ab 18 Uhr präsentieren 108 Wissenschaftseinrichtungen ihre Forschungsstätten und Forschungsthemen. Zudem können Besucher in digitalen Vorträgen direkte Rückfragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen.

Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE gestaltet für kleine und große Entdecker drei Programmbeiträge:


LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen – Studienzentrum für Erwachsene an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Live-Vortrag | 16.07.2021 | 18:00 – 18:45 Uhr:

Was macht uns krank? Was hält uns gesund? - Epidemiologische Gesundheitsforschung in Leipzig

Epidemiologische Studien liefern belastbare Ergebnisse über die Verbreitung und die Ursachen von Erkrankungen und Gesundheitsgefährdungen. Im Studienzentrum für Erwachsene am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen werden große Bevölkerungsstudien durchgeführt. Wir geben Einblick in Forschungsfragestellungen und Ergebnisse.

Referentin: Priv.-Doz. Dr. Kerstin Wirkner, Leiterin LIFE Studienzentrum für Erwachsene

Zum Vortrag


News | Gesichter der Uni Leipzig: Dr. Ronny Baber | 28.05.2021

Seit fast 20 Jahren fühlt sich Dr. Ronny Baber der Universität Leipzig auf seinem akademischen Weg verbunden. Inzwischen leitet er die Leipzig Medical Biobank und liebt seinen Beruf, weil er so vielfältig ist. In seinem Fokus steht die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Proben und Daten, um die Universitätsmediziner bei ihrer Forshung zu unterstützen.

Zum vollständigen Interview des Leipziger Universitätsmagazins​​


News | Gerätetechnische Modernisierung in der Leipzig Medical Biobank abgeschlossen | 12.04.2021

Fünf neue Kryotürme wurden in den vergangenen Monaten für die Lagerung von Biomaterialien in der Leipzig Medical Biobank (LMB) der Universität Leipzig installiert. Die hochmodernen Geräte ermöglichen die Lagerung von sensiblen Proben wie beispielsweise Blut oder Gewebe bei Temperaturen von bis zu -150 Grad. Bioproben können so langfristig aufbewahrt und für künftige biomedizinische Forschungen bereitgestellt werden. Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen wurden insgesamt 270.000 Proben unter Beachtung der Kühlkette in die Geräte der neueren Generation einsortiert. Die Lagereinrichtungen der Leipzig Medical Biobank konnten somit vereinheitlicht werden, ein standardisiertes und effizienteres Arbeiten wird begünstigt.

Die Optimierung der Lagerkapazitäten ermöglicht auch den Ausbau des Pools an qualitativ hochwertigen Proben. Neben Biomaterialien aus dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) können nun zusätzlich Proben aus anderen Institutionen der Universitätsmedizin Leipzig in die Biobank eingelagert werden. So werden Bioproben von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen aus dem universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL) in Kooperation mit der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, der Frauenklinik, der Hämatologie, der Hepatologie, dem Institut für Pathologie und dem Institut für Laboratoriumsmedizin aufbewahrt. Seit Februar 2021 gibt es zudem eine Zusammenarbeit mit dem Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Leipzig bei der neben Blut- auch Gefäßproben und atherosklerotische Plaques eingelagert werden.

Für die neuen Geräte investierte der Freistaat Sachsen 1,2 Millionen Euro. Insgesamt beherbergt die Leipzig Medical Biobank 16 Kryotürme für rund 940.000 Proben. Alle Proben der Leipzig Medical Biobank stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig und kooperierenden Forschern für Projekte zur Verfügung. Sie dienen dem medizinischen Fortschritt und bilden die Grundlage für international beachtete wissenschaftliche Publikationen, die den Bekanntheitsgrad des sächsischen Wissenschaftsstandorts Leipzig deutlich erhöhen. Die Weiterentwicklung der Leipzig Medical Biobank ist somit ein wichtiger Treiber der Vernetzung am Standort und darüber hinaus


News | BMBF fördert GBN für weitere drei Jahre​ | 07.01.2021

Garant für Qualität und Zugang zu Bioproben in der Forschung

Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugehörigen Daten schnell zur Verfügung. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die Dachorganisation der deutschen Biobanken angesiedelt: der German Biobank Node (GBN). Seit der Gründung im Jahr 2017 ist unter seiner Ägide ein leistungsfähiger Verbund aus 20 akademischen Partner-Biobanken entstanden: die German Biobank Alliance (GBA). Koordiniert durch den GBN harmonisieren die Partner ihr Qualitätsmanagement und vernetzen sich über eine gemeinsame IT-Infrastruktur. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Arbeiten des GBN nun für weitere drei Jahre mit rund 3,5 Millionen Euro, davon entfallen circa 2,4 Millionen Euro auf die Charité und etwa 1,1 Millionen Euro auf die Partner-Standorte, die BioMaterialBank Heidelberg (BMBH), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg und die Integrierte Biobank Jena (IBBJ). Ab 2024 wird der German Biobank Node im Berlin Institute of Health (BIH) verstetigt.

Zum vollständigen Artikel auf bbmri.de​​

2020

​​
​News | Rückblick: Biobanken-Symposium 2020 | 17.12.2020

Biobanken in Deutschland bieten beste Voraussetzungen für gemeinsames Lernen. Neben Veranstaltungen wie dem Biobanken-Symposium ermöglicht insbesondere der German Biobank Node (GBN) ein herv​​orragendes Forum für den Wissensaustausch.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node​


News |​ Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank | 21.10.2020

Mit der klinischen Studie SHAPE wird die Leipzig Medical Biobank erstmals für eine klinische Studie unter der Leitung der Universität Leipzig genutzt. Als eine der größten ihrer Art in Deutschland soll die Universitäts-Biobank weiter ausgebaut werden und Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leipziger Universitätsmedizin als Forschungsgrundlage auch im Rahmen klinischer Studien dienen.

Bei SHAPE handelt es sich um eine randomisierte klinische Studie. Durch die regelmäßige Überwachung der so genannten messbaren Resterkrankung bei Patienten mit akuten myeloischen Leukämien sowie myelodysplastischen Syndromen soll ein möglicher Rückfall früh erkannt und therapiert werden. Begleitend zur SHAPE-Studie laufen translationale Forschungsprojekte mit dem Ziel, Immunzellen in Knochenmark und Blut, sowie häufig mutierte Gene zu analysieren. Die in beiden Forschungsvorhaben gewonnenen Proben werden der Leipzig Medical Biobank zugeführt, dort aufgearbeitet, gelagert und für die Forschung bereitgestellt.

Die Leipzig Medical Biobank ist aus dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) der Universität Leipzig hervorgegangen. In der seit 2010 aufgebauten Biobank sind bisher weit über 1 Millionen Bioproben gelagert.

Zum vollständigen Artikel des „Zentrum für Klinische Studien (ZKS) Leipzig


News | German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig | 09.2020

Das Steering Committee der German Biobank Alliance (GBA) hat sich vergangene Woche zur ersten Präsenzveranstaltung des Jahres an der Universität Leipzig zusammengefunden. Auf der Tagesordnung der zwölf Vertreterinnen und Vertreter des Biobankennetzwerkes stand die Validierung der erzielten Projektergebnisse sowie die Entwicklung eines Arbeitsprogrammes für die sich anschließende Förderphase (2021 – 2023).

Das Steering Committee der Deutschen Biobanken-Allianz setzt sich aus jeweils vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der in der GBA organisierten Biobanken zusammen. Vertreten ist zudem jeweils eine Person für den Zuständigkeitsbereich Qualitätsmanagement, IT, Stakeholdermanagement sowie Aus-und Weiterbildung. Dr. Ronny Baber, Leiter der Leipzig Medical Biobank, wurde im Januar dieses Jahres als Vertreter für den Bereich Stakeholdermanagement in das Steering Committee der GBA gewählt.

Unter dem Dach des German Biobank Node (GBN) haben sich 2017 Biobanken aus elf deutschen Universitätsklinika sowie zwei IT-Entwicklungszentren in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen. 2019 folgten sieben weitere Biobankstandorte, 2020 zwei. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und machen ihre Bioproben europaweit für die medizinische Forschung verfügbar. Die sich nun anschließende dreijährige Förderphase wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im August dieses Jahres bestätigt.​

weitere Informationen finden Sie hier:

German Biobank Node: Organisationsstruktur (bbmri.de)

News | Laborjournal berichtet über Weiterbildungsprogramm | 20.07.2020

PD Dr. Sara Y. Nußbeck, Leiterin der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Dr. Ronny Baber, Leiter der Leipzig Medical Biobank, haben mit dem Laborjournal über das Weiterbildungsangebot von German Biobank Node (GBN) und German Biobank Alliance (GBA) für Technische AssistentInnen in Biobanken gesprochen:

Laborjournal online: „Irgendwie werden die TA immer vergessen“

Den Anlass für das Gespräch bildete ein im Mai im Laborjournal erschienener Artikel, der über eine fehlende Lobby für TA berichtete. TA-Vertreterinnen des Max-Delbrück-Centrums (MDC) äußerten darin, dass sie sich „unsichtbar“ fühlten und sich eine Stärkung ihrer Position wünschten – vor allem auch, wenn es um Fortbildungen ginge.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node

​​

News | Medizininformatik-Initiative: Das Konsortium SMITH | 15.04.2020

Prof. Dr. Markus Löffler leitet SMITH – eines der vier geförderten Konsortien in der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Abkürzung SMITH steht für „Smart Medical Information Technology for Healthcare“; das Konsortium umfasst 19 Partner aus Akademia und Industrie. Markus Löffler ist gleichzeitig Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig. Er leitet außerdem das Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) sowie den Leipziger Ableger der NAKO-Gesundheitsstudie. Die Leipzig Medical Biobank, die für LIFE geschaffen wurde, ist Partnerin der German Biobank Alliance (GBA). Im Interview mit GBN berichtet Prof. Löffler über die Ausrichtung des SMITH-Konsortiums sowie über die Rolle der Biobanken in der Medizininformatik-Initiative.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node​

News | 1,2 Millionen Euro für die Leipzig Medical Biobank | 28.01.2020

Aus dem Sofortprogramm »Start 2020« des Freistaates erhält unsere Leipzig Medical Biobank 1,2 Millionen Euro für Investitionen. Darüber informierte heute Sachsens Wissenschaftsminister ​​Sebastian Gemkow. »Ich freue mich, dass mit diesen zusätzlichen Mitteln die technische Infrastruktur der Leipzig Medical Biobank – seit 2010 im Rahmen der Landesexzellenzinitiative Sachsens eine zentrale Infrastruktur des LIFE-Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig – modernisiert und die Lagerkapazität erweitert werden kann«, so Gemkow. Von den 1,2 Millionen Euro können sechs neue hochmoderne Geräte für die Lagerung von Biomaterialien erworben werden. Insgesamt beherbergt die Leipzig Medical Biobank 14 Geräte. Davon sollen mithilfe der Investitionsmittel nun fünf ältere Geräte ausgetauscht und ein weiteres zusätzlich angeschafft werden.

Zur Pressemitteilung der Universität Leipzig

2019

​​News | Biobanking for a healthier world – EBW 2019 | 21.10.2019

​​​​Für German Biobank Node (GBN) und German Biobank Alliance (GBA) war die EBW 2019 sehr erfolgreich:

In der Eröffnungssession gab GBN-Koordinator Prof. Dr. Michael Hummel einen ersten Einblick in die Entwicklungen des deutschen Netzwerks – so wies er auf die Biobanken-übergreifende Online-Suche „Sample Locator“ nach Bioproben und zugehörigen Daten hin, das Auditprogramm der GBA und die Weiterbildungsangebote. Insgesamt zehn Vorträge vo​​n GBN-/GBA-VertreterInnen stellten diese Tools und Programme während der folgenden Tage genauer vor.

Gekrönt wurde der gemeinsame Auftritt durch zwei Posterpreise:

  • Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) war mit seinem Poster zur „Steigerung der Sichtbarkeit von Biobanken durch Öffentlichkeitsarbeit“ erfolgreich (R. Baber, M. Siegemund, J. Dorow, J., K. Kolbe, J. Thiery | Increasing the Visibility of Biobanks Using Public Relations –Experiences from the Leipzig Medical Biobank).
Insgesamt trugen VertreterInnen von GBN und GBA zehn Poster bei. GBN repräsentierte die deutsche Community überdies mit einem gut besuchten Stand in der Industrieausstellung. Viele interessante Gespräche fanden hier statt, TeilnehmerInnen aus ganz Europa erkundigten sich nach den Aktivitäten, von denen sie in den verschiedenen Vorträgen erfahren hatten.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node​​

​​
News | German Biobank Alliance hat drei neue Partner-Biobanken 02.09.2019

Die German Biobank Alliance (GBA) heißt drei neue Partner-Biobanken willkommen: Ab sofort arbeiten 18 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen humaner Bioproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen. Dafür etablieren die beteiligten Biobanken gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf.

Zur Pressemeldung des German Biobank Node

​​
News | Vier neue Partner für die German Biobank Alliance | 13.05.2019

Die German Biobank Alliance (GBA) hat vier neue Partner-Biobanken: Zwei Jahre nach ihrer Gründung arbeiten nun 15 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf.

Zur Pressemeldung des German Biobank Node

Drittes On-Site-Training für technisches Biobankpersonal | 07.02.2019

„DNA-Isolation aus Blut und Bestimmung der Qualität und Quantität“ lautete das Thema des dritten On-Site-Trainings für Technische AssistentInnen aus Biobanken der German Biobank Alliance (GBA). Aufgrund des großen Interesses fand es an zwei Terminen im Januar 2019 in Hannover statt. Die TeilnehmerInnen konnten hier zwischen den Ergebnissen der 2018 durchgeführten GBA-Ringversuche – im Bereich DNA-Isolation aus Gewebe- und Blutproben – und der täglichen Laborpraxis eine Brücke schlagen. Insgesamt nahmen 13 TAs aus acht Biobankstandorten am Training teil. Dr. Ronny Baber, Leiter der Leipzig Medical Biobank, vermittelte das Hintergrundwissen zum Thema.

Die On-Site-Trainings sind Teil eines großangelegten Weiterbildungsprogramms für das technische Personal von Biobanken und werden mehrmals im Jahr zu unterschiedlichen Themen ausgerichtet. Mithilfe der Trainings sowie einer derzeit im Aufbau befindlichen Online-Weiterbildungsplattform für TAs trägt der German Biobank Node (GBN) entscheidend dazu bei, Verfahrensweisen innerhalb der GBA-Biobanken zu harmonisieren und damit die Qualität der Bioproben zu verbessern.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node​​
​​

2018

Pressemitteilung | Biomaterialien für die Wirtschaft - Universität Leipzig lädt regionale Unternehmen und Kommunen zum Transfermeeting | 12.09.2018

Am Dienstag (18. September) lädt der Prorektor für Entwicklung und Transfer, Prof. Dr. Thomas Lenk, als Schirmherr zum TransferMeeting „Zivilisationserkrankungen – LIFE-Daten und Proben für Forschung und Innovation" ein. Das TransferMeeting soll die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft identifizieren und Potentiale für Kooperationsprojekte ausloten. Die Wissenschaftler vom Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) geben dafür einen Einblick in die aktuelle Erforschung von Biomaterialien und die Auswertung von Biodaten, um medizinische Fragen künftig noch besser beantworten zu können. Zielgruppen des TransferMeetings sind vor allem Wissenschaftler und Manager in den Unternehmen der Region. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Zur vollständigen Pressemitteilung der Universität Leipzig 

News | GBN und LIFE-Biobank bei Langer Nacht der Wissenschaften | 25.06.2018

„Jede Probe (er)zählt! Biobanken als Schrittmacher für eine bessere Medizin" – unter diesem Motto präsentierten sich der German Biobank Node und LIFE-Biobank, Partner der German Biobank Alliance (GBA), gemeinsam bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig am 22. Juni 2018. Ein interaktives Programm im Studienzentrum der Universitätsmedizin lud BesucherInnnen ein, die Welt des Biobankings kennenzulernen.

Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node 


News | Biobankenallianz startet Infokampagne | 07.06.2018

Täglich spenden hunderte Menschen in deutschen Krankenhäusern Biomaterial und unterstützen damit den medizinischen Fortschritt. Doch es gibt Informationsbedarf, wenn es darum geht, wie Biomaterialproben verwendet und gelagert werden - das ergaben Befragungen des Biobankennetzwerks German Biobank Alliance (GBA). Am 7. Juni 2018 startet GBA eine Informationskampagne, die über Biomaterialspenden aufklärt. Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften sind herzlich eingeladen, am 22. Juni von 18 bis 24 Uhr an einer Führung durch die Leipziger Biobank im Studienzentrum, Liebigstraße 27 in 04103 Leipzig teilzunehmen und vor Ort mit Experten ins Gespräch zu kommen.

Zum Newsartikel der Universität Leipzig

2017

News | Infrastrukturaufbau von Biobanken, Medizininformatik und Systemmedizin gemeinsam gestalten | 18.12.2017

„Biobanken sind neben der Medizininformatik, der Systemmedizin und der Bioinformatik einer von vier wesentlichen Bausteinen der medizinischen Forschung. Diese Bausteine greifen eng ineinander mit dem gemeinsamen Ziel, unterschiedliche Daten-, Informations- und Wissensquellen zu erschließen und dauerhaft für die medizinische Forschung und Versorgung verfügbar zu machen“. Mit diesem Worten eröffnete Prof. Dr. Michael Krawczak (Vorsitzender des TMF-Vorstands, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) das 6. Nationale Biobanken-Symposium, das mit 260 Teilnehmern am 6. und 7. Dezember 2017 in Berlin stattfand. Auch in diesem Jahr hat der German Biobank Node das Jahrestreffen mit ausgerichtet und in zahlreichen Vorträgen wurde über die neuesten Entwicklungen in der German Biobank Alliance berichtet.​​

​Zum vollständigen Artikel des German Biobank Node


News | 6. Nationales Biobanken Symposium 2017 | 10.06.2017

Am 6. und 7. Dezember 2017 findet das 6. Nationale Biobanken Symposium im Mercure Hotel MOA in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
German Biobank Node: 6. Nationales Biobanken Symposium 2017 (bbmri.de)


​Pressem​itteilung | Leipziger LIFE-Biobank vernetzt sich europaweit | 03.05.2017

Entwicklung neuer Diagnostika und Therapeutika durch Verbund beschleunigt

Elf deutsche Biobanken haben sich im Mai in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen. Auch eine der größten deutschen Biobanken, die Biobank des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist Partner in dem Verbund.

Zur vollständigen Pressemitteilung der Universität Leipzig


vor 2017


News | Leipziger Biobank wird weiter ausgebaut | 31.10.2014

Die Medizinische Fakult​ät der Universität Leipzig kann ihre „LIFE-Biobank“ mit Unterstützung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung weiter ausbauen. Wissenschaftler aus allen Forschungseinrichtungen der Universitätsmedizin können nun bis zu zwei Millionen Bioproben für künftige Forschungsaufgaben einlagern.

Zum vollständigen Artikel auf "aerzteblatt.de"

Pressemitteilung | Millioneninvestition für den Ausbau der LIFE-Biobank | 23.10.2014

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig hat mit Unterstützung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) eine weitere Million Euro in den Ausbau ihrer Biobank investiert. Damit werden Wissenschaftler aus allen Forschungseinrichtungen der Universitätsmedizin langfristig bis zu zwei Millionen Bioproben für zukünftige Forschungsaufgaben einlagern können. Die Medizinische Fakultät schließt damit in die vorderste Reihe der modernsten und größten Biobanken in Deutschland auf.

Zur vollständigen Pressemitteilung der Universität Leipzig


News | Biobank: Über eine Million Proben | 23.10.2014

Die Leipziger Uniklinik hat eine der größten Biobanken Deutschlands. Hier werden unter anderem Blut- und Urinproben von zehntausenden Menschen gesammelt und eingefroren, um Rückschlüsse auf Krankheiten schließen zu können.​

Zum vollständigen Beitrag auf "mephisto 97.6"

Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 22486
Map