Sie sind hier: Skip Navigation LinksSelbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin Lehre Für Studierende

Für Studierende

​​​​​​​​​​​​​​​​​​Unsere Abteilung Allge​meinmedizin betreut Studierende der Medizin über verschiedene Etappen ihres Studiums. Wir bieten obligatorische und fakultative Veranstaltungen in den Bereichen Vorklinik und Klinik an sowie für das Praktische Jahr ein fakultatives PJ-Tertial Allgemeinmedizin.

Im Bereich der Vorklinik können interessierte Studierende zwischen verschiedenen Wahlfächern, wie "Landärztliche Praxis", "Rettungsdienst", "e-Health" und Öffentlicher Gesundheitsdienst" im Bereich der Allgemeinmmedizin wählen und sich somit bereits zu Beginn ihres Studiums u. a. mit der allgemeinmedizinischen Arbeit vertraut machen sowie praktische Erfahrungen sammeln​. 

Verpflichtend müssen die Studierenden im Rahmen der Klinik eine Vorlesungsreihe, das Blockpraktikum zur Allgemeinmedizin und eine Famulatur belegen. Wir bieten Studierenden für ihre Famulatur, bei Interesse auch organisatorische Unterstützung an. Das fakultative Wahlfach "Praxismanagment" gibt Studierenden die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Anforderungen an eine wirtschaftlich erfolgreiche Praxisführung vertraut zu machen.

Des Weiteren haben die Studierenden ein POL3-Praktikum zu besuchen, im Rahmen dessen die spezifischen Probleme von älteren Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen simuliert werden.

Für das Praktische Jahr wird seit 2005 ein PJ-Tertial Allgemeinmedizin angeboten. Dabei erfolgt eine inhaltliche Strukturierung (definierter Lernzielkatalog). Das Tertial wird in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lehrärzten durchgeführt, wobei die betreffenden Praxen mehrheitlich auf der Basis des EPA (Europäisches Praxis-Assessment) zertifiziert sind.​​​​​

Vorlesungen

​Die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin findet jeweils im Sommersemester für alle Studierenden des 8. FS statt.​

Buchempfehlung

  • Praxisleitfaden Allgemeinmedizin (sehr ausführliches Buch, das beste Buch für die Facharztweiterbildung), Elsevier Verlag, Hrsg. Stefan Gesenhues und Anne Gesenhues
  • Allgemeinmedizin, Urban & Fischer, Hrsg. Jean-F. Chenot und Martin Scherer
  • oder ein anderes Lehrbuch, welches das Fachgebiet Allgemeinmedizin spezifisch und vollständig abdeckt.

Klausur

Die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin endet mit einer Klausur. Diese soll auf das Examen vorbereiten und orientiert sich in Form und Inhalt an dem GK des IMPP.

Wir empfehlen den Besuch der Vorlesung und das Nachlesen in einem Allgemeinmedizinbuch!​

Termine Sommersemester 2023

Vorlesung​ab April 2023 (Vorlesungsplan)​​​​
Klausur17. Mai 2023
NachklausurInformationen folgen


Blockpraktikum

Inhalt und Ziel des Blockpraktikums (BP)

Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist im Stundenplan des 7. bzw. 8. Fachsemesters verankert. Es besteht aus:

  • Einführungs​präsentation,
  • Praktikum bei ausgewähltem Lehrarzt bzw. ausgewählter Lehrärztin,
  • Begleitkurs in der Abteilung Allgemeinmedizin

Im Rahmen Ihres 2-wöchigen Praktikums werden Sie in einer allgemeinärztlichen Praxis die tägliche Arbeit eines Hausarztes bzw. einer Hausärztin miterleben und dabei auf ein ganz anderes Patientengut als in Ihrer bisherigen klinischen Ausbildung stoßen.

Im Laufe eines Praxistags werden Ihnen Menschen begegnen, deren Beschwerden den verschiedenen Fachgebieten zugeordnet werden können und Sie werden neben scheinbar banalen Beschwerden schwerkranke Patient:innen sehen.

Sie sollen dabei die hausärztliche Arbeitsweise kennen lernen und ansonsten zu kurz gekommene Themen wie Prävention und Untersuchung multimorbider älterer Menschen praktisch durchführen. ​

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen ...

Praktisches Jahr

Ein PJ-Wahltertial in der Allgemeinmedizin bietet Studierenden durch ein weites Spektrum vielfältige Möglichkeiten.

Ausgewählte Lehrärzt:innen aus Leipzig und Umgebung begleiten Studierende dabei in einem persönlichen Lehrverhältnis (1:1 Betreuung) und unterstützen sie, ihr medizinisches Wissen im geschützten Rahmen zu erweitern und Erfahrungen in der eigenständigen Ausübung der ärztlichen Tätigkeit zu sammeln.

Darüber hinaus erleben Studierende die Arbeit in einem festen Team über einen längeren Zeitraum und haben Kontakt zu einem breiten unausgelesenen Patient:innenklientel.

Interessierte Studierende wenden sich bitte zunächst, mindestens 6 Monate vor Beginn des Wahltertials an unsere Abteilung, um alle Details und Anmeldungsformalitäten zu besprechen und darüber hinaus zu klären, in welcher Lehrpraxis ein PJ-Tertial möglich ist.

Hinweis

Studierende, welche das PJ-Wahltertial Allgemeinmedizin an einer anderen Universität absolvieren möchten, bitten wir zur Registrierung mit uns Kontakt aufzunehmen.

Studierende anderer Universitäten, die ein PJ-Tertial an der Universität Leipzig absolvieren möchten, nehmen bitte parallel Kontakt mit unserem Referat Lehre, Herrn Kullmann auf.

https://student.uniklinikum-leipzig.de/pj/allgemeines.php

Ansprechpartnerinnen Praktisches Jahr (PJ)

PJ-Beauftragte​

Antje Rau
Philipp-Rosenthal Str. 55, 04103 Leipzig
Raum 1126
Telefon: 0341 - 97 15775
Telefax: 0341 - 97 15719
E-Mail schreiben

Organisation

 Sabine Winkler / Nicole Schäfer                         Philipp-Rosenthal Str. 55, 04103 Leipzig
 
Raum 1126
 Telefon: 0341 - 97 15775 / 97 15711
 Telefax: 0341 - 97 15719
 E-Mail schreiben

Sprechzeiten

nach Vereinbarung


Lehrprojekte

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu unseren Längsschnittcurricula Allgemeinmedzin (LeiKA) und Versorgung in Kleinstadt und Land (MiLaMed).

Sprechzeiten Sekretariat

Ansprechpartnerinnen















Britt Häusler
Ph.-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig
Haus W, 1. Etage, A-Flügel
Raum 1128
Telefon: 0341 97 15710
Telefax: 0341 97 15719
E-Mail senden

Nicole Schäfer
Ph.-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig
Haus W, 1. Etage, A-Flügel
Raum 1128
Telefon: 0341 97 15710
Telefax: 0341 97 15719
E-Mail senden​

Sprechzeiten​​Mo - Die    10:00 - 15:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 15710 (Chefsekretariat)
Fax:
0341 - 97 15719
Map