Riha, Ortrun

​​​Bücher

Meilensteine der Medizin. Wie der Nobelpreis unser Wissen vom Menschen prägt.
Regensburg: Bückle & Böhm, 2016.

(Hrsg. mit Marcel Korge)
Morbus sagittarius clinicus. Das Leipziger Klinische Vogelschießen und seine Festzeitungen.
Aachen: Shaker, 2015 (Objekte; 7).

(Hrsg. mit Marta Fischer)
Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013.
Aachen: Shaker, 2014 (Relationes; 16).

(Hrsg.)
Klischee - Karriere - Krieg. Ausprägungsformen deutsch-russischer Beziehungen von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg.
Aachen: Shaker, 2014 (Relationes; 15).

Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 ‚Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert.
Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2014 (Wissensliteratur im Mittelalter; 50).

Mittelalterliche Heilkunst. Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (um 1300).
Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2014 (DWV-Schriften zur Medizingeschichte; 15).

(Hrsg. mit Udo Ebert und Lutz Zerling).
Der Mensch der Zukunft - Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancements.
Leipzig: Hirzel, 2013 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl., 82/3).

(Einleitung und Übersetzung)
Hildegard von Bingen: Heilsame Schöpfung. Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica.
Beuron: Beuroner Kunstverlag, 2012 (Hildegard von Bingen; Werke 5).

(mit Bastian Röther und Günther Höpfner †)
Botanik und Leidenschaft. Briefe zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Elisabeth Nees von Esenbeck und Karl Ernst von Baer.
Aachen: Shaker, 2012 (Relationes; 10).

(Hrsg. mit Udo Ebert und Lutz Zerling)
Menschenbilder - Wurzeln, Krise, Orientierung.
Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 2012 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 82/2).

(Hrsg. mit Marta Fischer)
Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert.
Aachen: Shaker, 2011 (Relationes; 6).

(mit Thomas Schmuck)
"Das allgemeinste Gesetz". Karl Ernst von Baer und die großen Diskurse des 19. Jahrhunderts.
Aachen: Shaker, 2011 (Relationes; 5).

(Übersetzung und Einleitung)
Hildegard von Bingen. Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et curae.
Beuron: Beuroner Kunstverlag, 2011 (Hildegard von Bingen; Werke 2).

(Hrsg. mit Heiner Kaden)
Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808-1871) und Il'ja Il'ic Mecnikov (1845-1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte.
Aachen: Shaker, 2008 (Relationes; 1).

Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik in der Medizin. Querschnittsbereich 2.
Bern: Huber, 2008.

(Hrsg.)
Medizin - Naturwissenschaft - Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig.
Aachen: Shaker, 2006 (Objekte; 3).

(Hrsg.)
100 Jahre Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.
Aachen: Shaker, 2006.

(Hrsg.)
Ethische Probleme im ärztlichen Alltag IV.
Vorträge 2004-2005. Aachen: Shaker, 2006 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e. V. Leipzig; 8).

(mit Sabine Fahrenbach)
Zimelienkalender 2006. Schätze aus dem Karl-Sudhoff-Institut Leipzig.
Leipzig: Passage-Verlag, 2006.

(Hrsg.)
"Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens": Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig.
Aachen: Shaker, 2005 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 7).

Richter, Pia
Frauen in der Medizin:
Die ersten Habilitandinnen an der Leipziger Medizinischen Fakultät (1925-1970) für den Druck bearbeitet von O. Riha. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte [BLUWiG]; Reihe B, 5/hrsg. m. Enno Bünz u.a.).

(Hrsg.)
Ethische Probleme im ärztlichen Alltag III. Vorträge 2001-2003.
Aachen: Shaker, 2004 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 6).

Leibfried, Christina
Sinologie an der Universität Leipzig: Entstehung und Wirken des Ostasiatischen Seminars 1878-1947.
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte [BLU-WiG]; Reihe B, 1/hrsg. m. Enno Bünz u.a.).

(Hrsg. mit Wieland Kiess und Eberhard Keller)
110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig.
Basel: Karger, 2003.

Geisenhainer, Katja
"Rasse ist Schicksal": Otto Reche (1879-1966) - ein Leben als Anthropologe und Völkerkundler.
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte [BLU-WiG]; Reihe A, 1/hrsg. m. Enno Bünz u.a.).

(Hrsg.)
Ethische Probleme im ärztlichen Alltag II. Vorträge 1999-2001.
Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 5).

(Hrsg.)
Arztrecht für Patientenrecht. Symposium aus Anlass der 100jährigen Bestehens des Leipziger Diakonissenkrankenhauses.
Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 4).

(Hrsg.)
Ethische Probleme im ärztlichen Alltag. Vorträge 1997-1999.
Aachen: Shaker, 2000 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 3).

(Hrsg.)
Seuchen in der Geschichte. 1348-1998: 650 Jahre nach dem Schwarzen Tod. Referate einer interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 1998 an der Universität Leipzig.
Aachen: Shaker, 1999 (Reihe Geschichtswissenschaft).

(Hrsg.)
Arzt und Tod. Vorträge des Leipziger Symposiums am 16. Mai 1998.
Aachen: Shaker, 1998 [ersch. 1999] (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 2).

Medizinische Terminologie.
Zwickau: Verlag Wissenschaftliche Skripten, 1998, 2. Aufl. 1999, 3. überarb. u. erw. Aufl. 2003, 4. überarb. u. erw. Aufl. 2011, 5. vollständig überarb. Aufl. 2015.

Ethik in der Medizin. Eine Einführung.
Aachen: Shaker, 1998 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 1).

(Hrsg.)
Streifzüge durch Leipzigs Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Stadtführer.
Beucha b. Leipzig: Sax, 1997 (Leipziger Hefte; 10).

(Hrsg. mit Achim Thom)
90 Jahre Karl-Sudhoff-Institut an der Universität Leipzig.
Leipzig 1996.

Ortolf von Baierland und seine lateinischen Quellen. Hochschulwissen in der Volkssprache.
Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1992 (Wissensliteratur im Mittelalter; 10).

Namenregister zu den Mitteilungen I bis XII der [DFG-] Kommission für Humanismusforschung.
Hg. v. Gundolf Keil. Weinheim, New York: Studia humaniora, 1987.

Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers 'Ring'. 1851 bis 1988 [phil. Diss. Würzburg 1989].
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990 (Würzburger Beiträge z. dtsch. Philologie; 4).

Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter [med. Habil.schr. Würzburg 1989].
Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1992 (Wissensliteratur im Mittelalter; 9).

'Meister Alexanders Monatsregeln'. Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen Regimen duodecim mensium mit kritischer Textausgabe [med. Diss. Würzburg].
Pattensen: Wellm, 1985 (Würzburger med.hist. Forsch.; 30).

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Weißes Gold. Aus der Kulturgeschichte des Salzes.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 74 (2022) 12, S. 421-424.

Veit Örtel als Mediziner. 
In: Gößner, Andreas (Hg.): Veit Örtel d. Ä. aus Windsheim (1501–1570). Wittenberger Humanist, Schüler und Vertrauter Melanchthons (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 101). Nürnberg: Verein für bayerische Kirchengeschichte, 2022, S. 201-220.

Feste und Fasten.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 72 (2020) 12, S. 422-425.

Die Heilpflanzen des astro-medizinischen Kalenders Ms. 7141. 
In: Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 - Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Luzern: Quaternio, 2020, S. 53-67.

Verwundungen aus der Sicht mittelalterlicher Chirurgen. Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung.
In: Bowden, Sarah; Miedema, Nine; Mossman, Stephen (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020, S. 175-188.

Der Embryo als kulturhistorisches icon.
In: Hornuff, Daniel; Fangerau, Heiner (Hgg.): Visualisierung des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn: Fink, 2020, S. 225-263.

Völlerei und Fülle. Aus der Kulturgeschichte des Überflusses.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 71 (2019) 12, S. 423-426.

Das Zusammenwirken der Medizinischen Fakultät in Leipzig und der Tierärztlichen Hochschule Dresden bei deren Umsiedlung. 
In: Fürll, Manfred (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin Mitteldeutschlands. Die Dresdener Tierarzneischule und Sachsens Pferde im 19. Jahrhundert. Leipzig: Merkur, 2020, S. 20-23.

Bericht über das Abschlusskolloquium des Vorhabens Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin. 
Denkströme 21 (2019), S. 191-202.

Alterität und Ambiguitätstoleranz. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der mittelalterlichen Medizin. 
Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 2019 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, math.-nat. Kl.; 133/3).

Virchows Anthropologie im Kontext seiner Zeitgenossen und heute. 
In: Wirth, Ingo (Hg.): Virchow-Forschung als Lebensaufgabe. Festschrift zum 80. Geburtstag von Christian Andree. Hildesheim, Zürich: Olms, 2018 (Rudolf Virchow: Sämtliche Werke, Abt. 5: Virchowiana; 3), S. 497-526.

Vom Osterlamm und anderen Kultspeisen. 
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittel-überwachung 70 (2018) 3, S. 94-95. 

Vitalisierung der Ethik in der Medizin.
In: Brähler, Elmar; Hoefert, Hans-Wolfgang; Klotter, Christoph (Hgg.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2018, S. 313-321.

Nahrungsmittel und Rezepte bei Hildegard von Bingen.
In: Hofmeister-Winter, Andrea (Hg.): Kochbuchforschung interdisziplinär. Beiträge der kulinarhistorischen Fachtagungen in Melk 2015 und Seckau 2016. Graz: Unipress, 2017 (Grazer mediävistische Schriften: Quellen und Studien; 1), S. 145-160.

Aus der Kulturgeschichte der Wurst.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 69 (2017) 12, S. 430-433.

Chymiatrie und Luthernachlass. [Brief Paul Luthers an Kurfürstin Katharina von Brandenburg-Küstrin, 1. April 1592]. Signatur: Mscr. Dresd. R. 96, S. 333-343.
In: Hasse, Hans-Peter; Kocourek, Jana; Nitzschke, Katrin (Hgg.): Manu propria. Mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit. Aus den Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Beucha: Sax, 2017, S. 182-183.

Medizinische Texte des Mittelalters.
In: Nolte, Cordula; Frohne, Bianca; Halle, Uta; Kerth, Sonja (Hgg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Affalterbach: Didymos, 2017, S. 85-89.

Interdisziplinarität in der Medizingeschichte.
In: Nolte, Cordula; Frohne, Bianca; Halle, Uta; Kerth, Sonja (Hgg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Affalterbach: Didymos, 2017, S. 115-117.

Das breite Spektrum medizinischer Verfahren im Mittelalter.
In: Nolte, Cordula; Frohne, Bianca; Halle, Uta; Kerth, Sonja (Hgg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Affalterbach: Didymos, 2017, S. 333-336.

Der Humanismus und die Medizin der Reformationszeit. Ein neues Selbstverständnis des Menschen.
In: Lindemann, Andreas; Ammer, Christian (Hgg.): Reformation. Impulsgeber für die Moderne? Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017 (Erkenntnis und Glaube; 48), S. 137-166.

Die deutsche medizinische Fachsprache des Mittelalters am Beispiel des Arzneibuchs Ortolfs von Baierland (um 1300).
In: Riecke, Jörg (Hg.): Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte - Termini - Interpretationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017 (Lingua Historica Germanica; 16), S. 81-96.

Umbruchzeiten. Pirogovs Autobiografie als medizinhistorische Quelle.
In: Kosenko, Oxana (Hg.): Lebensfragen. Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810-1881) als Erinnerungsfigur. Dargestellt anhand seiner Biografien. Mit einem Essay von Ortrun Riha. Aachen: Shaker, 2017 (Relationes; 20), S. I-XXXVI.

Das Wasser in der mittelalterlichen Naturkunde und Medizin.
In: Huber-Rebenich, Gerlinde; Rohr, Christian; Stolz, Michael (Hgg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch - Wahrnehmung - Symbolik. Berlin: de Gruyter, 2016 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 4), S. 36-56.

Projektierung und Modellierung. Planung und Umsetzung des Akademievorhabens.
In: Steger, Florian (Hg.): Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Mitteldeutschland. Beiträge aus fünf Jahren Mitteldeutscher Konferenz. Leipzig: Universitätsverlag, 2016, S. 89-93.

Ausgezeichnete Natur. Die Tiere und Pflanzen des Jahres 2016.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 68 (2016) 12, S. 438-441.

Tradition, Neubeginn und das ‚Humanistische Paradox'. Die Epochenschwelle um 1500 in der Medizin.
In: Kühtreiber, Thomas; Schichta, Gabriele (Hgg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung. Heidelberg: Winter, 2016 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit; 6), S. 93-109.

(mit Marcel Korge)
Studentisches Leben in der "guten alten Zeit".
Ärzteblatt Sachsen 27 (2016) 3, S. 126-128.

Die Sprache der Medizin. Kommunikationsmittel oder Kommunikationshindernis?
In: Brinkschulte, Eva; Dross, Fritz; Magowska, Anita; Moskalewicz, Marcin; Teichfischer, Philipp (Hgg.): Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2016 (Medizingeschichte im Kontext; 20), S. 15-26.

Tiere im „Geozeitalter des Menschen" (Anthropozän).
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 67 (2015) 12, S. 446-449.

Medizin und Zeit - (nicht nur) medizinhistorische Überlegungen.
Denkströme Heft 15 (2015), S. 50-67.

Anthropologische Grundlinien hildegardischer Naturkunde.
In: Berndt, Rainer; Zátonyi, Maura (Hgg.): Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute. Münster: Aschendorff, 2015 (Erudiri sapientia; 12), S. 77-88.

Gender in der Medizin.
In: Nagelschmidt, Ilse; Borrego, Britta (Hgg.): Genderkompetenzen. Ausgewählte interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Lehre an der Universität Leipzig. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015 (Leipziger Gender-Kritik; 6), S. 191-223.

Universität Leipzig. 600 Jahre Medizinische Fakultät.
Deutsches Ärzteblatt 112 (2015) 27/28, S. A-1248-1250.

Politisch unkorrekt. Frauen, Ausländer und Juden als Zielscheibe des Spotts.
In: Korge, Marcel; Riha, Ortrun (Hgg.): Morbus sagittarius clinicus. Das Leipziger Klinische Vogelschießen und seine Festzeitungen. Aachen: Shaker, 2015 (Objekte; 7), S. 49-80.

Tradition und Innovation. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig wird 600 Jahre alt.
Ärzteblatt Sachsen 26 (2015) 6, S. 255-260.

(mit Cornelia Hofmann)
Werbung und Zeitgeist. Die Inserate der Firma Dr. Willmar Schwabe.
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 33 (2015), S. 247-282.

Arzneibuch des Ortolf von Baierland.
In: Historisches Lexikon Bayerns.

(mit Gerhard Karpp)
Aus der Geschichte der Rogerglossen. Ein bisher unbekanntes Wilhelm von Congenis-Fragment.
Sudhoffs Archiv 99 (2015) 1, S. 73-104.

Humorvolle Wissensvermittlung. Tiere im ‚Buch der Natur' Konrads von Megenberg.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 66 (2014) 12, S. 466-469.

Kontagiosität als Politikum und Humor als Heilmittel. Die Königsberger Cholera-Zeitung 1831/32.
In: Riha, Ortun; Fischer, Marta (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen: Shaker, 2014 (Relationes; 16), S. 17-37.

„Tatsachenmaterial in seiner erdrückenden Fülle". Der Arzt und Medizinhistoriker Karl Sudhoff.
In: Salfellner, Harald (Hg.): Mit Feder und Skalpell. Grenzgänger zwischen Medizin und Literatur. Prag: Vitalis, 2014, S. 215-228.

Utopien der Machbarkeit. Medizinethische Überlegungen zum Human Enhancement.
In: Ebert, Udo; Riha, Ortrun; Zerling, Lutz (Hgg.): Der Mensch der Zukunft - Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancements. Leipzig: Hirzel, 2013 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 82/3), S. 170-181.

Sir Bernard Katz. Leipzigs Nobelpreisträger für Medizin.
Ärzteblatt Sachsen 24 (2013) 11, S. 469-472.

Der Pädiater Siegfried Rosenbaum.
Ärzteblatt Sachsen 24 (2013) 11, S. 480-482.

Der Medizinhistoriker Owsei Temkin.
Ärzteblatt Sachsen 24 (2013) 11, S. 490-492.

(Schröter, A.; Riha, O.; Steinberg, H.)
„plumpe [...] Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit". Deutschsprachige Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts über Sexualität, soziale Rolle und Intelligenz der Frau.
Zeitschrift für Sexualforschung 26 (2013) 3, S. 245-265.

Organotherapie im Mittelalter. Tiere in Magie und Medizin.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 65 (2013) 6, S. 235-238.

Sudhoff, Karl.
In: NDB 25 (2013), S. 670-672.

Hauptsache: In der Zeitung! Darstellung und Selbstdarstellung der Medizinischen Fakultät im 600. Gründungsjahr der Universität Leipzig.
Jahrbuch Literatur und Medizin 5 (2012), S. 155-174.

(Riha, O.; Schröter, A.; Steinberg, H.)
Tendenziöse Objektivität. Frauenbilder in der deutschen Neuroforschung des 19. Jahrhunderts.
Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie 80 (2012), S. 512-519.

(Riha, O.; Schmuck, Th.)
Of Bones and Beasts. Christian Heinrich von Pander (1794-1865) on Transformation of Species.
Studies in the History of Biology [St. Petersburg] 4 (2012) 2, S. 23-38.

Von der Säftelehre zur Molekulargenetik - Die Vielfalt der Menschenbilder in der Medizin.
In: Ebert, Udo; Riha, Ortrun; Zerling, Lutz (Hgg.): Menschenbilder - Wurzeln, Krise, Orientierung. Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 2012 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 82/2), S. 93-107.

Die Alltagssprache der Medizin. Besonderheiten und mögliche Missverständnisse im Deutschen.
Panace 12 (2011) Nr. 34, S. 223-226 (Versión española S. 226-229).

„Weil der Maulwurf sich manchmal zeigt". Argumentationsstrukturen in Hildegards von Bingen ‚Causae et curae'.
Sudhoffs Archiv 95 (2011) 2, S. 222-234.

Preface.
In: Riha, O.; Fischer, M. (Hgg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2011 (Relationes; 6), S. 7-9.

(Riha, O.; Schmuck, Th.)
„...Diese unwürdige und selbstmörderische Richtung ...". Eine Stimme aus Russland im Materialismus-Streit. Denkströme 7 (2011), S. 238-250.

Science as a Medium of Communication Between Germany and Russia in the 19th Century.
Studies in the History of Biology [St. Petersburg] 3 (2011) 1, S. 112-114.

Reißende Flüsse, schäumende Töpfe. Die Bedeutung der Bilder in Hildegards von Bingen ‚Causae et curae'.
Concilium medii aevi 14 (2011), S. 223-237.

Die Autorkommentare im Buch der Natur Konrads von Megenberg.
In: Konrad von Megenberg (1309-1374). Ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist" im europäischen Kontext. Hg. v. Edith Feistner. Wiesbaden 2011 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 [2010/2011]), S. 113-125.

Der Embryo als kulturhistorisches Icon.
In: 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. Reden und Vorträge. Leipzig 2011, S. 9-13.

Die Suche nach der Vollkommenheit. Medizinische Utopien und ihre ethischen Konsequenzen am Anfang und am Ende des Lebens.
In: Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven. Hg. v. Carolin Kollewe und Elmar Schenkel. Bielefeld: Transcript, 2011, S. 261-272.

(Riha, O.; Fischer, M.)
Einleitung.
In: Fischer, M.: Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2010 (Relationes; 4), S. I-XXXVII.

Ethik in der Wissenschaft Editorial.
Journal (der) Universität Leipzig 2010, Heft 6, S. 1.

Magie in der Medizin, oder Warum wir „nie modern gewesen" sind.
In: Edenheiser, Iris; Deimel, Claus (Hgg.): Kallawaya. Heilkunst in den Anden. Sonderausstellung im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig vom 3.12.2010 bis zum 8.5.2011. Herrnhut 2010, S. 140-152.

(Riha, O.; Schmuck, Th.)
Das Baltikum als Wiege der Embryologie. Kontingenzen eines transnationalen Wissenschaftsraums.
Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 29 (2010), S. 208-240.

Leipzig und Russland im engen Kontakt. Betrachtung der Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert.
Journal (der) Universität Leipzig 2010, Heft 4, S. 36f.

Kodifizierung medizinischer Ethik: Vom Hippokratischen Eid zum Genfer Gelöbnis.
Stuttgart/Leipzig: Hirzel, 2010 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, math.-nat. Kl.; Band 131, Heft 4).

Chronisch Kranke in der medizinischen Fachliteratur des Mittelalters. Eine Suche nach der Patientenperspektive.
In: Nolte, Cordula (Hg.): Homo debilis. Behinderte - Kranke - Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters. Korb: Didymos, 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters; 3), S. 99-120.

(Riha, O.; Korge, M.)
Von der Klinikfinanzierung bis zur Fachgeschichte: Rektoratsreden sind eine Fundgrube auch für spezielle medizinhistorische Fragestellungen.
Journal (der) Universität Leipzig 2009, Heft 4, S. 6-7 .

Virtuelles Mittelalter, oder: Warum es so schwierig ist herauszufinden, wie es „wirklich war".
In: Vorträge aus dem Studium universale 2004-2007. Hg. v. Rektor der Universität Leipzig (Leipziger Universitätsreden, N.F.; 106). Leipzig 2009, S. 8-20.

Medizin.
In: Döring, D.; Hollberg, C. (Hgg.): Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays. Dresden: Sandstein, 2009, S. 298-305.

Medizinische Fakultät.
In: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4/2: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen. Leipzig: Universitätsverlag, 2009, S. 951-1046.

Emotionen in der mittelalterlichen Anthropologie, Naturkunde und Medizin.
Das Mittelalter 14 (2009)1, S. 12-27.

Der Wunsch nach einem gesunden Kind. Medizinethische Überlegungen zur Bewertung menschlichen Lebens in frühen Entwicklungsstadien.
In: Schumann, Eva (Hg.): Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund. Göttingen: Universitätsverlag, 2008 (ersch. 2009) (Göttinger Schriften zum Medizinrecht; 4), S. 41-64.

(Kaden, H.; Riha, O.)
Vorwort.
In: Kaden, H.; Riha, O. (Hgg.): Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808-1871) und Il'ja Il'ic Mecnikov (1845-1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte. Aachen: Shaker, 2008 (Relationes; 1), S. V-VII.

(Fischer, M.; Kaden, H.; Riha, O.)
Chemie, Pharmazie und Medizin in der Wissenschaftsgeschichte: Zur Konzeption eines biobibliographischen Lexikons zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert.
In: Kaden, H.; Riha, O. (Hgg.): Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808-1871) und Il'ja Il'ic Mecnikov (1845-1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte. Aachen: Shaker, 2008 (Relationes​​; 1), S. 1-10.

Medizinischer Fortschritt und Menschenwürde.
In: Fritsche, W.; Kreiser, L.; Zerling, L. (Hgg.): .Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext. Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 2008 (Abhandlungen der Sächs. Akad. d. Wiss., math.-nat. Kl.; 64/6), S. 44-52.

Ethische Fragen.
In: Nußbeck, Susanne; Biermann, Adrienne; Adam, Heidemarie (Hgg.): Sonderpädagogik der geistigen Entwicklung. Göttingen, Bern, Wien [usw.]: Hogrefe, 2008 (Handbuch Sonderpädagogik; 4), S. 179-197.

Patientenverfügungen aus medizinethischer Perspektive.
In: Duttge, Gunnar (Hg.): Ärztliche Behandlung am Lebensende. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2008 (Göttinger Schriften zum Medizinrecht; 2), S. 23-40.

Sudhoff, Karl Friedrich Jakob.
In: Sächsische Biographie. Hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Bearb. v. Martina Schattkowsky.

Ihr Leipzig lobte sie. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann legte als erste Frau in Deutschland das medizinische Staatsexamen ab.
Ärztin 55 (2008) 2, S. 17.

Isaac Israeli
In: Bynum, W.F.; Bynum H. (Hgg.): Dictionary of Medical Biography. 3. Bd. Westpoint/Conn. 2007, S. 689f.

Ein schöner Tod? Die lyrische Inszenierung der Tuberkulose.
Jahrbuch Literatur und Medizin 1 (2007), S. 85-93.

Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin.
Acta Historica Leopoldina 48 (2007), S. 63-78.

"Die Zauberer sollst du nicht am Leben lassen". Magie in der mittelalterlichen Medizin.
In: Streck, B. (Hg.): Die gezeigte und die verborgene Kunst. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, S. 145-163.

"Vulnerable Gruppen"? Die Verbindung von Frauen- und Kindermedizin in historischer Perspektive.
In: Kiess, Wieland u.a. (Hgg.): Innovation und Tradition. Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig. Basel: Karger, 2007, S. 1-17.

Wilhelm Ostwald: Zum 75. Todestag am 4. April 2007.
In: Jubiläen 2007. Personen/Ereignisse. Leipzig 2007, S. 43-46.

Nächstenliebe und Ausgrenzung. Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter.
In: Knefelkamp, Ulrich; Bosselmann-Cyran, Kristian (Hgg.): Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag, 2007, S. 400-413.

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.
In: Petzold, Martin (Hg.): Ansagen zur Zeit 1999-2006 (Leipziger Universitätsreden, N.F.; 101). Leipzig: Universität, 2006, S. 36-41.

Im Anfang war das Wort.
In: Petzold, Martin (Hg.): Ansagen zur Zeit 1999-2006 (Leipziger Universitätsreden, N.F.; 101). Leipzig: Universität, 2006, S. 61-63.

Probatum est. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der mittelalterlichen Medizin.
Medizinhistorisches Journal 41 (2006), S. 137-155.

Karl-Sudhoff-Institut. Zum 100. Jahrestag der Gründung am 1. April 2006.
In: Jubiläen 2006. Personen/Ereignisse. Leipzig 2006, S. 49-53.

"Gründliche Untersuchung" und "Academische Abhandlung". Die wissenschaftlichen Schriften von Dorothea Christiana Erxleben, geb. Leporin.
In: Brinkschulte, Eva; Labouvie, Eva (Hgg.): Dorothea Christiana Erxleben. Weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert . Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag, 2006 (Studien zur Landesgeschichte; 18), S. 55-70.

Das Karl-Sudhoff-Institut heute - eine Standortbestimmung.
In: Riha, O. (Hg.): 100 Jahre Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Aachen: Shaker, 2006, S. 5-26.

Der erste "weibliche Arzt". Vor 125 Jahren legte Hope Bridges Adams Lehmann in Leipzig ihr Staatsexamen ab.
Universität Leipzig 2005, H. 7, S. 24-27.

Sterbehilfe als Hilfe beim Sterben. Medizinethische Aspekte der ärztlichen Sterbebegleitung.
In: Riha, O. (Hg.): "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens": Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig. Aachen: Shaker, 2005 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 7), S. 155-167.

Medizin und Magie.
Das Mittelalter 10 (2005) 1, S. 64-72.

Hope Bridges Adams Lehmann: Zum 150. Geburtstag am 16. Dezember 1905.
In: Jubiläen 2005. Personen/Ereignisse. Leipzig: Universitäts-Pressestelle, 2005, S. 103-106.

Wozu Geschichte? Historisches Wissen im Alltag der Medizin. Wissenschaftliche Berichte.
Wiss. Zeitschr. der Hochschule Mittweida (FH) 2005, Nr. 5 [Sonderheft Historische Bildung- Moral - Soziale Kompetenz], S. 36-39.

Die mittelalterliche Blutschau.
In: Blood in history and blood histories. Hg. v. Mariacarla Gadebusch Bondio. Firenze: Sismel-Edizioni del Galuzzo 2005 (Micrologus´ Library; 13), S. 49-67.

Pole, Stufen, Übergänge. Geschlechterdifferenz im Mittelalter.
In: Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Hg. v. Frank Stahnisch u. Florian Steger. Wiesbaden: Steiner, 2005 (Geschichte und Philosophie der Medizin; 1), S. 159-180.

Johann Christian August Heinroth (1773-1843) - Der erste Lehrstuhlinhaber für psychische Heilkunde.
In: Leipziger Psychiatriegeschichtliche Vorlesungen. Hg. v. Holger Steinberg. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte [BLUWiG]; Reihe B, 7), S. 209-228.

Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen Medizin.
Das Mittelalter 9 (2004) 2, S. 123-138 [ersch. 2005].

Artikel Anthopomorphismus, Artemis, Athena, Blei, Honig, Isidor von Sevilla, Käse, Koproskopie, Liebeskrankheit, Mittelalterliche Medizin, Perle, Pfeffer, Spargel, Zeus, Zinn, Zwiebel.
In: Leven, Karl-Heinz (Hg.): Antike Medizin: Ein Lexikon. München: Beck, 2005.

Artikel Bohn, Johannes; Heineke, Hermann; Brunn Walter Albert Ferdinand v.; Heinroth, Johann Christian August; Kruse, Walter; Platner, Ernst; Sigerist, Henry Ernest, Wunderlich, Carl Reinhold August.
In: Gerabeck, Werner [u.a.] (Hgg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin: de Gruyter, 2005.

Die Technisierung von Körper und Körperfunktionen in der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts.
Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 29 (2004) [ersch. 2005], S. 21-42.

Tiere als Heilmittel.
In: Vorträge aus dem Studium universale 2003-2004 (Leipziger Universitätsreden; N.F.; 98). Leipzig: Universitätsverlag, 2005, S. 109-127.

"krank und siech". Zur Geschichte des Krankheitsbegriffs.
In: Friedrich, Arnd; Vanja, Christina (Hgg.): Das Hospital am Beginn der Neuzeit: Soziale Reformen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte. Zum 500. Geburtstag Landgraf Philipps des Großmütigen. Petersberg: Michael Imhof, 2004 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien; 11), S. 191-201.

Aussatz. Geschichte und Gegenwart einer sozialen Krankheit.
Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 2004 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, math.-nat. Kl.; 129/5).

Das Alter in der Geschichte. Kulturgeschichtliche Schlaglichter.
In: Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der Universität Leipzig. Leipzig: (Eigenverlag) 2004, S. 15-20.

Das Alter als Segen - das Alter als Fluch. Der alte Patient als Herausforderung der modernen Medizin.
In: Riha, O.: (Hg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag III. Vorträge 2001-2003. Aachen: Shaker, 2004 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 6), S. 69-77.

Kunst oder Wissenschaft? Ärztliches Ethos und die Erwartungen der Patienten.
In: Riha, O.: (Hg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag III. Vorträge 2001-2003. Aachen: Shaker, 2004 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 6), S. 54-63.

Ethische Probleme um den Anfang menschlichen Lebens. PID, Stammzellen, Klonen.
In: Riha, O.: (Hg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag III. Vorträge 2001-2003. Aachen: Shaker, 2004 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 6), S. 7-18.

Wilhelm Ostwald im Kontext der Wissenschaft seiner Zeit.
Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V. 8 (2003) 4, S. 4-15.

Aussatz als Metapher.
In: Groß, Dominik; Reininger, Monika (Hgg.): Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie: Festschrift für Gundolf Keil. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003, S. 89-195.

Vom mittelalterlichen "Hausbuch" zur frühneuzeitlichen "Hausväterliteratur": Medizinische Texte in Handschfit und Buchdruck.
In: Dicke, Gerd; Grubmüller, Klaus (Hgg.): Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (Wolffenbütteler Mittelalter-Studien; 16), S. 203-227.

Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin.
In: Dilg, P. (Hg.): Natur im Mittelalter: Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Berlin: Akademie-Verlag, 2003, S. 111-123.

Das Arztbild in der Bevölkerung.
Ärzteblatt Sachsen 14 (2003) 8, S. 362-364.

Das schwerbehinderte Kind als Herausforderung: Die Bürde der Vergangenheit als Verantwortung für die Zukunft.
In: Kiess, Wieland; Keller, Eberhard; Riha, Ortrun (Hgg.): 110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Basel: Karger, 2003, S. 17-26.

Hexenverfolgung als Frauenverfolgung? Gedanken über Konstruktionen von Geschichte und Geschlecht.
In: Frauenforscherinnen stellen sich vor; Ringvorlesung Teil VII/hrsg. v. Ilse Nagelschmidt. Leipzig: Universitätsverlag, 2003 (Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung; Reihe A, 3), S. 9-26.

Psychosomatische Dichtung oder: Von der Metapher zur Krankheit.
In: Körper / Sprache. Ausdrucksformen der Leiblichkeit in Kunst und Wissenschaft/hg. v.Angelika Corbineau-Hofmann und Pascal Nicklas. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2002 (Echo. Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog; 1), S. 95-113.

Säfte und Symbole - Konzepte mittelalterlicher Medizin.
Spektrum der Wissenschaft Spezial (Forschung und Technik im Mittelalter) 2 (2002), S. 48-53.

Aktuelle Probleme der Medizin- und Bioethik.
Theologische Literaturzeitung 127 (2002), Sp. 715-730.

"Abschied von Hippokrates"? Konstanz und Wandel im ärztlichen Selbstverständnis.
Ärzteblatt Sachsen 13 (2002) 7, S. 343-348.

Die Dialektik der europäischen Aufklärung zwischen Pietismus und naturwissenschaftlichem Fortschrift.
In: Donnert, E. (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift Günter Mühlpfort. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2002, S. 211-214.

Leben im Fieber. Die Erfindung der Tuberkulose.
In: Pfrepper, R.; Fahrenbach, S.; Decker, N. (Hgg.): "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen" - ein medizin- und wissenschaftshistorisches Florilegium: Festgabe für Ingrid Kästner zum 60. Geburtstag. Aachen: Shaker, 2002 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften; 5), S. 29-40.

Die Puschmann-Stiftung und die Diskussion um die Errichtung eines Ordinariats für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig.
In: Frewer, A.; Roelcke, V. (Hgg.): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie: Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2001, S. 127-141.

Reanimieren um jeden Preis? Patientenverfügung und DNR-Anweisungen.
In: Riha, O. (Hrsg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag II. Vorträge 1999-2001. Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 5), S. 66-80 .

Unterschätzte Bedürfnisse? Spiritualität des Heilens in verschiedenen medizinischen Systemen.
In: Riha, O. (Hrsg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag II. Vorträge 1999-2001. Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 5), S. 100-112.

Zur Anthropologie chronischer Krankheit.
In: Riha, O. (Hrsg.) Ethische Probleme im ärztlichen Alltag II. Vorträge 1999-2001. Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 5), S. 148-158.

Die Sprache der Medizin. Polysemie und Metonymie als Kommunikationsproblem.
Lebende Sprachen Nr. 4 (2001), S. 150-154.

Leben im Fieber. Die Erfindung der Tuberkulose.
In: Pfrepper, R.; Fahrenbach, S.; Decker, N. (Hgg.): "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen" - ein medizin- und wissenschaftshistorisches Florilegium: Festgabe für Ingrid Kästner zum 60. Geburtstag. Aachen: Shaker, 2002 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften; 5), S. 29-40.

Spiritualität in verschiedenen medizinischen Systemen.
In: Seefeldt, Dieter; Claudius, Cornelia; Hoika, Stefan (Hgg.): Spiritualität und Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2001, S. 75-87.

Medizingeschichte und Geschlechtergeschichte. Fragestellungen und Arbeitsperspektiven.
In: Nagelschmidt, I.; Aguado, M. P.; Rein, P. (Hgg.): Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung: Materialien der Konferenz im , November 1999 in Leipzig. Leipzig: Universitätsverlag, 2001 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften; 5), S. 147-160 .

Diät für die Seele. Das Erfolgsrezept von Hufelands ´Makrobiotik´.
NTM 9 (2001) 2, S. 80-89.

Lyrik und medizinethischer Diskurs. Zwei Gedichte über das Sterben: Gottfried Benn, ´Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke´ und Rainer Maria Rilke, Aus dem Stundenbuch III: Von der Armut und vom Tode [´o Herr, gib jedem ...´].
In: Maio, G.; Roelcke V. (Hgg.): Medizin und Kultur. Ärztliches Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschr. Dietrich v. Engelhardt. Stuttgart: Schattauer, 2001, S. 186-200.

Die ethische Verantwortung des Arzts für die Grundrechte des Patienten.
In: Riha, O. (Hg.): Arztrecht für Patientenrecht. Vorträge des Symposiums zum 100jährigen Bestehen des Diakonissenkrankenhauses. Leipzig. Aachen: Shaker, 2001 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 4), S. 22-30.

Und das Wort ist Fleisch geworden.
Leipziger Universitätszeitung H. 7 (2000), S. 13.

Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers 'Ring' 1989-1999.
In: Klein, D.; Lienert, E.; Rettelbach, J. (Hgg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift Horst Brunner. Wiesbaden: Reichert, 2000, S. 423-430.

Gesundheit als Norm, Krankheit als Normalität. Die Ordnung des Lebens und die Ordnung der Welt in der mittelalterlichen Medizin.
In: Ruhe, D.; Spieß, K.-K. (Hgg.): Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Stuttgart: Franz Steiner, 2000, S. 75-92.

Wissenschaft im dritten Jahrtausend (Editorial).
Leipziger Universitätszeitung H. 1 (2000), S. 1.

Über den Tod reden. Ein ungeliebtes Thema im Arzt-Patient-Gespräch.
Humanes Leben - Humanes Sterben 20/1 (2000), S. 17.

Zeitenwenden, Epochenschwellen und die Millenniumsangst. Anthropologische Konstanten und postmoderne Obsessionen (Editorial).
Sächsisches Ärzteblatt 10 (1999) 12, S. 545-548.

„Krankheit Frau"? Die Medikalisierung der Frau in der Neuzeit.
In: Nagelschmidt, I. (Hg.): Frauenforscherinnen stellen sich vor. Ringvorlesung Teil V. Leipzig: Universitätsverlag, 1999 (Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung; Reihe A, 1), S. 85-103 .

Die Ärzte und die Pest.
In: Riha, O. (Hg..): Seuchen in der Geschichte. 1348-1998: 650 Jahre nach dem Schwarzen Tod. Aachen: Shaker, 1999, S. 7-26.

Christus medicus. Sterben und Tod aus christlicher Sicht.
In: Riha, O. (Hg.): Arzt und Tod. Vorträge des Leipziger Symposiums am 16. Mai 1998. Aachen: Shaker, 1999 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig; 2), S. 51-59.

Zur Einführung.
In: Riha, O. (Hg.): Arzt und Tod. Vorträge des Leipziger Symposiums am 16. Mai 1998. Aachen: Shaker, 1999 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin e.V. Leipzig, 2), S. 7-15.

Die Liebeskrankheit und die Wissenschaft. Wechselwirkungen zwischen Medizin und Literatur.
Würzburger med.hist. Forschungen 17 (1998), S. 89-99.

Medizin im Mittelalter. Einblicke in fremde Welten.
In: Trosse, S. (Hg..): Eine Stadt im Spiegel der Heilkunst. Streiflichter zu 850 Jahren Fritzlarer Hospitalwesen. Festschr. des Hospitals zum Heiligen Geist, Fritzlar. Kassel: LWV Hessen, 1998 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien; 5), S. 202-211.

Grenzen der Therapie aus medizinhistorischer und medizinethischer Sicht.
In: Fleischer, G.-M. (Hg.): Palliative Therapie gastrointestinaler Tumoren. Aspekte und Grenzen. Schriesheim: Weller, 1998, S. 164-173.

Arzt und Tod.
Der Freie Zahnarzt H. 42/3 (1998), S. 24-28.

Lebensqualität.
Der Freie Zahnarzt 42/1 (1998), S. 18-20.

Forschung und Fortschritt in der Medizin.
Der Freie Zahnarzt 41/12 (1997), S. 14f.

Die Verteilung knapper Ressourcen.
Der Freie Zahnarzt 41/11 (1997), S. 44-46.

Der autonome Patient.
Der Freie Zahnarzt 41/10 (1997), S. 18-20.

Ärztliches Ethos und Ethik in der Medizin.
Der Freie Zahnarzt 41/9 (1997), S. 20-22.

Tilman Spengler
'Lenins Hirn'. Ein Roman zur Geschichte der Neuroanatomie.
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 3 (1997), S. 191-196.

Christusminne und Satansbuhlschaft. Erotische Imaginationen zwischen Mystik, Häresie und Geisteskrankheit.
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2 (1997), S. 345-353.

Objektivität und Subjektivität, Semiotik und Diagnostik. Überlegungen zum mittelalterlichen Krankheitsbegriff.
Sudhoffs Archiv 80 (1996), S. 129-149.

Die Geschichte als Lehrmeisterin im Zeitalter der verlorenen Unschuld.
In: Thom, A.; Riha, O. (Hgg.): 90 Jahre Karl-Sudhoff-Institut an der Universität Leipzig. Leipzig 1996, S. 1-19.

Erxleben, Dorothea.
In: Killy, A. [u.a.] (Hgg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Bd. 3: Ebinger - Gierke. München [u.a.]: Saur, 1996, S. 169f.

90 Jahre Karl-Sudhoff-Institut.
Nachrichtenblatt d. Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft u. Technik 46 (1996) 3, S. 161.

Das mittelalterliche Frauenbild und die moderne Hexenforschung.
In: Meinel, Ch.; Renneberg, M. (Hgg.): Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft u. Technik. Bassum; Stuttgart: GNT-Verlag, 1996, S. 117-124.

„Weibs-Bilder". Imaginationen von Weiblichkeit in Hexenglaube und Hexenforschung.
Würzburger med.hist. Forsch. 14 (1996), S. 29-44.

Creating Middle Class Identity by Education: Medicine and Morality in Late Medieval Cities.
In: Forrai, J. (Ed.): Civilisation, Sexuality and Social Life in Historical Context. The Hidden Face of Urban Life. International Conference Budapest, 1995. Budapest: SOTE University Press, 1996, S. 67-79.

Kranc und siech. Der ordo-Gedanke und das mittelalterliche Krankheitsverständnis.
Rostocker med. Beiträge 5 (1996), S. 9-22.

'Utrechter Monatsregeln'.
In: Ruh, K. [u.a.] (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., Bd. X, 1996, Sp.148-152.

Sonderprobleme bei der Edition naturwissenschaftlicher und medizinischer Fachtexte unter besonderer Berücksichtigung der Rezepte.
Editio 9 (1995), S. 169-178.

Surgical case records as an historical source. Limits and perspectives.
Social History of Medicine 8 (1995), S. 271-283.

Einleitung und Kommentar
zu: Maurach, G. (Hg.): Dragmatikon. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 45 (1995), S. 175-180.

Die Krankenakten der Chirurgischen Universitätsklinik Göttingen als Quelle der Medizingeschichte (1912-1950).
Würzburger med.hist. Mitt. 13 (1995), S. 5-15.

Medizin für Nichtmediziner. Die Popularisierung heilkundlichen Wissens im Mittelalter.
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 13 (1994) [ersch. 1996], S. 9-34.

Wenn das Denken das Sein bestimmt ... Überlegungen zum Realitätsgehalt der deutschsprachigen Medizinliteratur des Mittelalters.
Mediaevistik 7 (1994), S. 203-221.

Die subjektive Objektivität der mittelalterlichen Medizin.
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 18 (1995), S. 1-13.

Chirurgischer Alltag in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.
Focus MUL 11/4 (1994), S. 246-250.

Das Gliederungsprinzip a capite ad calcem und der Lokalismus im chirurgischen Krankheitsverständnis.
Würzburger Med.hist. Mitt. 12 (1994), S. 299-313.

(zus. mit Ulrich Tröhler)
Nachwort zu: Eucharius Rößlin: Der schwangeren Frauen und Hebammen Rosengarten [Nachdruck].
Wutöschingen: Antiqua-Verlag, 1994.

Handlungswissen oder Bildungswissen? Mittelalterliche Fachliteratur und ihr Sitz im Leben.
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 123 (1994), S. 1-18.

Die diätetischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln.
In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschr. Gundolf Keil. Göppigen: Kümmerle, 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 585), S. 339-364.

Ortolfus pseudepigraphus.
In: Keil, G. (Hg.): Ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachigen Vermittlung medizinischen Wissens. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter; 11), S. 70-111.

Funktionswandel durch den Kontext. Ortolf-Anteile als Pesttraktat.
In: Keil, G. (Hg.): Ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachigen Vermittlung medizinischen Wissens. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter; 11), S. 62-69.

Ein Buch machen aus allen Büchern. Die Konzeption von Ortolfs 'Arzneibuch'.
In: Keil, G. (Hg.): Ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachigen Vermittlung medizinischen Wissens. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter; 11), S. 15-38.

(zus. mit Gundolf Keil)
Beobachtungen zu Ortolfs Stil und rhetorischem Anspruch.
In: Keil, G. (Hg.): Ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachigen Vermittlung medizinischen Wissens. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter; 11), S. 1-14.

Kommunikationsprobleme in der medizinhistorischen Mittelalterforschung.
Gesnerus 51 (1994), S. 20-33.

Gilbertus Anglicus und sein 'Compendium medicinae'. Arbeitstechnik und Wissensorganisation.
Sudhoffs Arch. 78 (1994), S. 59-79.

100 Jahre Braun-Anastomose.
Langenbecks Archiv für Chirurgie 378/2 (1993), S. 106-109.

Das systematologische Defizit der Artesforschung. Überlegungen zur mittelalterlichen deutschen Fachliteratur.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 144 (1992), S. 255-276.

Siegmund von Königgrätz.
In: Ruh, Kurt [u.a.] (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. VIII, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1992, Sp. 1208.

Gottfried Benn, 'Der Psychiater'. Ein Beitrag zum Arztbild in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Würzburger med.hist. Mitt. 10 (1992), S. 393-405.

Ambo, Anjou-Plantagenet, Ballade, Baukunst. Beichtbuch, Bogen, Courtoisie, Dame, Dialog, Dichtungsarten, Drolerie, Farce, Fürstenpreis, Gerechtigkeit, Glosse, Gottesbeweise, Gottesbild, Gradualismus, Groteske, Heroic Age, Hofdichter, Hortus sanitatis, Humor, Idealismus, Ideallandschaft, Ikonographie-Ikonologie, Interdikt, Interludus, Invektive, Kommentar, Kranzlied, Kreuz-Kreuzigungsdarstellung, Lobrede, Lobtopik, Mauren, Memento mori, Metalle, Mittelreim, Moniage, Morisken(tanz), Paladine, Panegyrik, Parallelismus, Pflanzensymbolik, Plastik, Prunkrede, Puy, Quellenangaben, Reflectio, Reliefkunst, Rezept, Romanik, Romanze, Schola, Scholar, Scholien, Schweiz, Schweizerlied, Seelenwägung, Senkung, Signatur, Sonett, Spätantike, Sprachphilosophie, Spruch(dichtung), Stände-Ständelehre, Style flamboyant, Trivialliteratur, Universalismus, Velum, Verkündigung, Verschränkter Reim, Vierheber, Vierundzwanzig Alte, Vorausdeutung, Westwerk, Wissenschaften, Zeitgedicht [alle Stichwörter in jeweils namentlich gezeichneten Artikeln]
In: Dinzelbacher, P. (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik. Stuttgart: Kröner, 1992 (Kröners Taschenausgabe; 477).

Die Krankheit mit den zwei Buchstaben. Adolf Muschgs Roman 'Das Licht und der Schlüssel' als Apologie der Schulmedizin.
Würzburger med.hist. Mitt. 8 (1990), S. 5-14.

Der Aderlaß in der mittelalterlichen Medizin. '
Medizin in Gesellschaft und Geschichte 8 (1989), S. 93-118 (Jb. d. Robert-Bosch-Stiftung).

(zus. mit Gundolf Keil)
Wissensordnende Prinzipien in oberrheinischen Arzneibüchern.
In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises „Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1989 (Wiss. Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald. Dtsch. Lit. d. Mittelalters; 4), S. 77-100.

Editionsprobleme bei kompilierten Gebrauchstexten. Mit einem Vorschlag zu einer zweisprachigen Ausgabe der 'Utrechter Monatsregeln'.
Würzburger med.hist. Mitt. 7 (1989), S. 105-142.

Vom 'Canon' Avizennas zur Bildbeischrift des 'Wundenmanns'. Voruntersuchungen zur Transformation literarischer Gattungen am Beispiel des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland.
Sudhoffs Arch. 73 (1989), S. 45-54.

(zus. mit Wiltrud Fischer)
Editionsprobleme bei naturwissenschaftlichen Texten des Mittelalters. Am Beispiel der Neuausgabe von Ortolfs von Baierland 'Arzneibuch'.
Mediaevistik 1 (1988), S. 175-183.

Paracelsus - Michelangelo der Medizin?
Fortschritte der Medizin 106/28 (1988), S. 61f.

Randnotizen zum Regimen duodecim mensium aus dem Kodex Pray.
Communicationes de historia artis medicinae (Budapest) 117-120 (1987), S. 297f.

(zus. mit Wiltrud Fischer)
Harndiagnostik bei Isaak Judaeus, Gilles de Corbeil und Ortolf Baierland. Beobachtungen zur Bearbeitungstechnik.
Sudhoffs Arch. 72 (1988), S. 212-224.

Frühmittelalterliche Monatsdiätetik. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.
Würzburger med.hist. Mitt. 5 (1987), S. 371-379.

(zus. mit Gundolf Keil)
Spechtblut und Laubfrosch-Welpen. Die organotherapeutischen Heilmittel des spätmittelalterlichen Praktikers Mässinger.
Sudhoffs Arch. 71 (1987), S. 110-112.

Das weinende Jahrhundert. „Melancholie" im Zeitalter der Aufklärung.
Würzburger med.hist. Mitt. 4 (1986), S. 23-38.

Die 'Utrechter Monatsregeln'. Untersuchungen zur Textgeschichte.
Würzburger med.hist. Mitt. 3 (1985), S. 61-76.

Onlinebeiträge

Medizingeschichte.
In: Mathias Kluge (Hg.): Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2020).
URL: http://mittelalterliche-geschichte.de/riha-ortrun-01/

Letzte Änderung: 23.01.2023

​​

Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25600
Map