Korge, Marcel

​​Herausgeberschaften

(Hrsg. mit Ortrun Riha)
Morbus sagittarius clinicus. Das Leipziger Klinische Vogelschießen und seine Festzeitungen.
Aachen: Shaker, 2015 (Objekte​; 7).

Monographien

Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau).
Stuttgart: Franz Steiner, 2013 (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte; 33).

Der gute Ruf des Handwerks: Normative Ehrvorstellungen und soziale Praxis in Spätmittelalter und Früher Neuzeit; das Beispiel der Leipziger Schneider- und Goldschmiedeinnung (1470-1730).
Leipzig: Meine-Verlag, 2010 (Thematische Schriften-Reihe "Historische Studien"; 5).

Zeitsc​hriften- und Buchbeiträge

Beweibte Handwerksgesellen in Leipzig. Ein Beitrag zur Erforschung sozialer Mobilität um 1700.
In: Huschner, Wolfgang; Kusche, Beate; Menzel, Franziska (Hrsg.): Fürsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2023 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte; 50), S. 439-459.

Unterstützung, Abweisung, Sanktionierung. Vom genossenschaftlichen Umgang mit arbeitslosen Gesellen in vorindustrieller Zeit.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 4, S. 301-314.

Heiratende Witwen. Eine Untersuchung der Witwenschaftsintervalle im 17. und 18. Jahrhundert und deren berufsständische Differenzierung am Beispiel der Stadt Leipzig.
Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 1 (2021), S. 89-104.

"Eyne witwee magk eß wol treiben noch yres mannes tode". Quantitative Untersuchungen zur Wahrnehmung des Witwenrechts in sächsischen Zunfthandwerken des 17. und 18. Jahrhunderts.
Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 97-162.

Ein Müßiggänger aber verdienet kein Zehr-Geld. Soziale Sicherung für ‚arbeitslose' Gesellen durch obersächsische Handwerkskorporationen in der Frühen Neuzeit. 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), S. 15-53.
(Auszug zum Download) (PDF 1,9 MB) 

Die Assistenten und Assistentinnen der frühneuzeitlichen Handwerkschirurgen.
In: Büttner, Annett; Pfütsch, Pierre (Hrsg.): Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2020, S. 15-55.

Auszug aus der Zunftordnung der Leipziger Barbiere von 1640. [Quellentranskription]
In: Büttner, Annett; Pfütsch, Pierre (Hrsg.): Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2020, S. 181-195.

Gedrucktes Ratspatent der Stadt Leipzig zum Schutz der Barbier-Innung vom 22.04.1765. [Quellentranskription]
In: Büttner, Annett; Pfütsch, Pierre (Hrsg.): Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2020, S. 196-197.

(zus. mit Ivette Nuckel)
Zünfte und Bruderschaften: Was leisten sie im Notfall an Rückhalt?
In: Nolte, Cordula; Frohne, Bianca; Halle, Uta; Kerth, Sonja (Hrsg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Affalterbach: Didymos, 2017, S. 260-262.

Von aufständischen Gesellen: Wie ein Semikolon ein Leipziger Handwerk fast ruinierte.
In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2016/hg. v. Leipziger Geschichtsverein e.V. Leipzig: Sax-Verlag, 2017, S. 101-114.

Die historische Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts.
In: Steger, Florian (Hrsg.): Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Mitteldeutschland. Beiträge aus fünf Jahren Mitteldeutscher Konferenz. Leipzig: Universitätsverlag, 2016, S. 133-149.

Unruhiges Gewerbe? Fehden, Boykotts und Streiks - Die Beteiligung der Leipziger Handwerksgesellen an Konflikten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
In: Brieler, Ulrich; Eckert, Rainer (Hrsg.): Unruhiges Leipzig. Beiträge zu einer Geschichte des Ungehorsams in Leipzig. Leipzig: Universitätsverlag, 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig; 12), S. 67-100.

(zus. mit Ortrun Riha)
Studentisches Leben in der "guten alten Zeit".
Ärzteblatt Sachsen 27 (2016) 3, S. 126-128.

(zus. mit Christine Feja und Sabine Löffler)
Vergessene Anatomen: Richard Altmann.
Ärzteblatt Sachsen 27 (2016) 1, S. 40-41.

Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig.
Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 79-114. [erschienen 2016]

Schützenfest und Medizin. Die Festzeitungen des Klinischen Vogelschießens zu Leipzig.
In: Ders.; Riha, Ortrun (Hrsg.): Morbus sagittarius clinicus. Das Leipziger Klinische Vogelschießen und seine Festzeitungen. Aachen: Shaker, 2015 (Objekte​; 7), S. 9-48.

Bis zum letzten Gang... Die Verwendung von Funeralgütern bei Leichenbegängnissen im sächsischen Zunfthandwerk.
In: Keller, Anke; Schürer, Ralf (Hrsg.): Die Zunft zwischen historischer Forschung und musealer Repräsentation. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum, 30. Mai bis 1. Juni 2013. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2015, S. 56-73.

Widerwillige Ärzte, ausländische Witwenpensionen und ein berühmter Mord. Aus der Sozialgeschichte der Medizin in der Zeit der Völkerschlacht.
In: Hehl, Ulrich von (Hrsg.): Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Leipzig: Universitätsverlag, 2014 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig; 8), S. 159-197.

"Eine stets heitere, frohe Gemüthsbestimmung...". In Leipzig zur Zeit der „großen Schlacht".
Ärzteblatt Sachsen 24 (2013) 10, S. 440-444.

„Alle für einen und einer für alle"? Das Leipziger Zunfthandwerk und die kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod vor 1800.
In: Schötz, Susanne (Hrsg.): Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011). Leipzig: Universitätsverlag, 2012 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig; 3), S. 107-128.

Schlechtes Geld und weiße Handschuhe. Aufstand und Festumzug der Leipziger Schneidergesellen im Jahr 1763.
In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2010/hg. v. Leipziger Geschichtsverein e.V. Leipzig: Sax-Verlag, 2010, S. 219-245.

Von der Hirnstruktur zur Gesellschaftsordnung. Die Rede des Neuroanatomen Paul Emil Flechsig zu seinem Amtsantritt als Rektor der Universität Leipzig 1894.
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 16 (2010), S. 319-333.

Wissenschaftliche Bearbeitung
von: Häuser, Franz (Hrsg.): Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933, 2 Bände. Berlin, New York: de Gruyter, 2009.

(zus. mit Ortrun Riha)
Von der Klinikfinanzierung bis zur Fachgeschichte: Rektoratsreden sind eine Fundgrube auch für spezielle medizinhistorische Fragestellungen.
Journal Universität Leipzig 2009/Heft 4, S. 6-7.

Ein Treibezettel der Rot-, Stück- und Glockengießergesellen von 1738.
In: Keller, Katrin; Viertel, Gabriele; Diesener, Gerald (Hrsg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Leipzig: Universitätsverlag, 2008, S. 337-345.

„ ... dem Handtwerge glaubwurdige Urkunde bringen ...". Die Forderungen ehelicher und ehrlicher Geburt am Beispiel spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Leipziger Zünfte.
In: Stadt Leipzig, Stadtarchiv (Hrsg.): Leipziger Kalender 2007/2008, S. 101-122.

Geschlechterbeziehungen und Ehelichkeit im zünftigen Handwerk. Bemerkungen zu Normen und sozialer Praxis im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Leipzig.
In: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V. Jahrbuch 2007, S. 63-86.

Onlinebeiträge

Sozialgeschichte.
In: Kluge, Mathias (Hrsg.): Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021).
URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/korge-marcel-01/

Letzte Änderung: 05.12.2023

Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25600
Map