Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Strahlentherapie Wissenschaftliche Schwerpunkte

Wissenschaftliche Schwerpunkte

​​​​​​​Wir haben das Bestreben, die moderne Radioonkologie kontinuierlich weiterzuentwickeln und sind entsprechend am Universitätsklinikum Leipzig, in Kooperation mit unseren lokalen Partnern und national/international in vielen Forschungsverbünden bzw. Fachgesellschaften wissenschaftlich aktiv. Unsere Klinik hat ein wissenschaftlich sehr aktives Studiensekretariat und ein eigenes strahlenbiologisches Forschungslabor.

Klinische Studien

​Klinische Studien sind der Motor des medizinischen Fortschrittes. Wir möchten möglichst vielen Patientinnen und Patienten die Chance auf eine Studienteilnahme ermöglichen, um zukünftig die Therapien zugunsten besserer Heilungsraten und verbesserter Lebenqualität unserer Patienten optimieren zu können.

Aktuell können wir für viele Tumorerkrankungen Studien in unterschiedlichen klinischen Phasen (I-IV) anbieten. Neben dem Einsatz neuartiger Kombinationen der Bestrahlung mit innovativen Medikamenten prüfen wir auch technische Weiterentwicklungen zur präziseren und schonenderen Behandlung. In den Beratungsgesprächen mit unseren Patienten nehmen wir uns viel Zeit, um über die Möglichkeiten einer Studienteilnahme zu informieren.

Rekrutierende Studien

​SNOXA

Single-arm, Dose-Escalation, Phase 1/2 Study of Olaptesed Pegol (NOX-A12) in Combination with Irradiation in Inoperable or Partially Resected First-line Glioblastoma Patients with Unmethylated MGMT Promoter.​

​Improve Codel (NOA18)

Improvement of functional outcome for patients with newly diagnosed grade II or III glioma with co-deletion of 1p/19q – IMPROVE CODEL: the NOA-18 trial.

​MecMeth (NOA24)

Phase I/II trial of meclofenamate/temozolomide therapy in relapsed MGMT - Phase I/II trial of meclofenamate/temozolomide combination therapy in relapsed MGMT-methylated glioblastoma.

​CETC-002

Assoziation der adjuvanten Strahlentherapie des nicht metastasierten Mammakarzinoms mit Immunmodulation und Phänotyp zirkulierender Tumorzellen in Abhängigkeit des Patientinnenalters (CETC 002, NCT04902937)​

​eVOLVE-HNSCCA Phase III, Randomized, Open-Label, Multi-Center, Global Study of Volrustomig (MEDI5752) as Sequential Therapy Versus Observation in Participants with Unresected Locally Advanced Head and Neck Squamous Cell Carcinoma, Who Have Not Progressed Following Definitive Concurrent Chemoradiotherapy
​PRIDE​Protective VEGF Inhibition for Isotoxic Dose Escalation in Glioblastoma

A phase IIa, open-label, multicenter study of radiochemotherapy with isotoxic dose escalation and protective VEGF inhibition using bevacizumab in the treatment of patients with first diagnosis of IDH wild-type, MGMT unmethylated glioblastoma



Studien in Kooperation

​​iEuroEwing

International EURO EWING Trial for treatment optimisation in patients with Ewing Sarcoma (UCCL​)​

​INDIE​Phase II trial of individualized immunotherapy in early-stage unfavorable classical Hodgkin Lymphoma


Kontakt

Gerne können Sie uns per E-Mail (nadja.talhi@uniklinikum-leipzig.de) oder Telefon (0341 - 97 18210 oder 0341- 97 18400) kontaktieren, wenn Sie Fragen zu klinischen Studien haben.​ Eine Übersichts unseres Teams finden Sie hier​.

Strahlenbiologisches Labor

​Für die Weiterentwicklung der Strahlentherapie ist die experimentelle und präklinische (strahlen)biologische Forschung unabdingbar. Wir gehen in zahlreichen Projekten Fragestellungen nach, die sich mit der Kombinationsbehandlung von Bestrahlung mit innovativen Medikamenten, den Immuneffekten von Bestrahlung und der Wechselwirkung von Tumoren und umliegenden Geweben beschäftigen.

Unser Labor dient auch der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und bei vielen Forschungsprojekten arbeiten Doktorandinnen und Doktoranden aktiv in unserem Team mit.

Informationen zu Doktorarbeiten in unserem Labor finden Sie hier.

Fragen zur Laborforschung beantworten
Dr. Annegret Glasow (annegret.glasow@medizin.uni-leipzig.de) oder
Dr. Ina Patties (ina.patties@medizin.uni-leipzig.de) gerne.

Forschungsgruppe Stereotaktische Strahlentherapie

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der medizinischen und physikalischen Weiterentwicklung von Hochpräzisionsverfahren zur lokal ablativen Bestrahlung im Hirn- und Körperbereich. Ein besonderer wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von stereotaktischen Bestrahlungsverfahren bei Leber- und Knochentumoren. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Stereotaktische Strahlentherapie und Radiochirurgie" der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) baut die Arbeitsgruppe das nationale Register für stereotaktisch behandelte Knochenmetastasen auf. 

Arbeitsgruppenleitung​

Dr. Franziska Nägler
PD Dr. Christos Moustakis  ​

Ausgewählte Publikationen:

​Moustakis C, Blanck O, Grohmann M, Albers D, Bartels D, Bathen B, Borzì GR, Broggi S, Bruschi A, Casale M, Delana A, Doolan P, Ebrahimi Tazehmahalleh F, Fabiani S, Falco MD, Fehr R, Friedlein M, Gutser S, Hamada AM, Hancock T, Köhn J, Kornhuber C, Krieger T, Lambrecht U, Lappi S, Moretti E, Mirus A, Muedder T, Plaude S, Polvika B, Ravaglia V, Righetto R, Rinaldin G, Schachner H, Scaggion A, Schilling P, Szeverinski P, Villaggi E, Walke M, Wilke L, Winkler P, Nicolay NH, Eich HT, Gkika E, Brunner TB, Schmitt D.
Planning Benchmark Study for Stereotactic Body Radiation Therapy of Pancreas Carcinomas With Simultaneously Integrated Boost and Protection: Results of the DEGRO/DGMP Working Group on Stereotactic Radiation Therapy and Radiosurgery.
Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2025 Feb 1;121(2):547-557.​

​Nägler F, Vorbach S, Mohamed AA, Thaqi S, Adebahr S, Ehret F, Kraft J, Fabian A, Weissmann T, Kaufmann J, Drabke S, Looman EL, Waltenberger M, Kraus KM, Grohmann M, Dehl K, Rogers S, Gawish A, Becker JN, Klement RJ, Partl R, Trommer M, Grosu AL, Rimner A, Gkika E, Riesterer O, Putz F, Ganswindt U, Moustakis C, Nicolay NH, Brunner TB, Blanck O, Wittig-Sauerwein A, Balermpas P, Rühle A. Pulmonary Stereotactic Body Radiation Therapy of Oligometastatic Head-and-Neck Squamous Cell Carcinoma: A Multicenter Retrospective Study.
Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2025 Jan 4:S0360-3016(24)03771-4.

​Nägler F, Gleim N, Seiler I, Rühle A, Hering K, Seidel C, Gkika E, Krug D, Blanck O, Moustakis C, Brunner TB, Wittig-Sauerwein A, Nicolay NH.
Stereotactic radiotherapy for spine and non-spine bone metastases: A patterns-of-care analysis in German speaking countries as part of a project of the interdisciplinary working group Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy of the DEGRO/ DGMP.
Strahlenther Onkol. 2025 (accepted for publication)

​Brunner TB, Boda-Heggemann J, Bürgy D, Corradini S, Dieckmann UK, Gawish A, Gerum S, Gkika E, Grohmann M, Hörner-Rieber J, Kirste S, Klement RJ, Moustakis C, Nestle U, Niyazi M, Rühle A, Lang ST, Winkler P, Zurl B, Wittig-Sauerwein A, Blanck O.
Dose prescription for stereotactic body radiotherapy: general and organ-specific consensus statement from the DEGRO/DGMP Working Group Stereotactic Radiotherapy and Radiosurgery.
Strahlenther Onkol. 2024 Sep;200(9):737-750.

​Guckenberger M, Billiet C, Schnell D, Franzese C, Spałek M, Rogers S, Stelmes JJ, Aebersold DM, Hemmatazad H, Zimmermann F, Zimmer J, Zilli T, Bruni A, Baumert BG, Nägler F, Gut P, Förster R, Madani I.
Dose-intensified stereotactic body radiotherapy for painful vertebral metastases: A randomized phase 3 trial.
Cancer. 2024 Aug 1;130(15):2713-2722.​

Forschungsgruppe Neuroradioonkologie

Die Arbeitsgruppe Neuroradioonkologie beschäftigt sich mit der Optimierung der Strahlentherapie von Tumoren des zentralen Nervensystems, insbesondere Hirnmetastasen, primären ZNS-Lymphomen und malignen Gliomen. Ein Fokus liegt auf der Identifizierung von Prädiktions- und Prognosemodellen nach Strahlenbehandlung von Hirnmetastasen sowie auf der Weiterentwicklung neuroprotektiver Ansätze nach Bestrahlung von Hirnmetastasen und ZNS-Lymphomen. Darüber hinaus werden Faktoren beforscht, die die Lebensqualität von Hirntumorpatienten beeinflussen. Enge Kooperationen existieren mit der European Organisation for the Treatment of Cancer (EORTC) sowie mit den neuroradioonkologischen Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und der European Society for Radiotherapy and Oncology (ESTRO). Die Forschungsgruppe Neuroradioonkologie ist intensiv in die klinischen Studienaktivitäten der Klinik für Strahlentherapie eingebunden. ​

Arbeitsgruppenleitung​

​PD Dr. Clemens Seidel
  ​

Ausgewählte Publikationen:

​Zeyen T, Böhm L, Paech D, Schäfer N, Tzaridis T, Duffy C, Nitsch L, Schneider M, Potthoff AL, Schneider-Rothhaar JL, Steinbach JP, Hau P, Kowalski T, Seidel C, Krex D, Grauer O, Goldbrunner R, Zeiner PS, Tabatabai G, Galldiks N, Stummer W, Hattingen E, Glas M, Gkika E, Vatter H, Radbruch A, Herrlinger U, Weller J, Schaub C.
Quantitative assessment of residual tumor is a strong and independent predictor of survival in methylated glioblastoma following radiochemotherapy with lomustine/temozolomide.
Neuro Oncol. 2025 Feb 10;27(2):557-566

​Czogalla M, Stöhr J, Gleim N, Papsdorf K, Klagges S, Hambsch P, Kuhnt T, Nägler F, Barrantes-Freer A, Wach J, Nicolay NH, Seidel C.
Short-term survivors with brain metastases have modest benefits from focal and systemic therapies and remain frequent despite improving treatment landscape.
Clin Transl Radiat Oncol. 2025 Jan 10;51:100919.

​Noack D, Wach J, Barrantes-Freer A, Nicolay NH, Güresir E, Seidel C.
Homozygous CDKN2A/B deletions in low- and high-grade glioma: a meta-analysis of individual patient data and predictive values of p16 immunohistochemistry testing. Acta Neuropathol Commun. 2024 Nov 26;12(1):180.

​Giordano FA, Layer JP, Leonardelli S, Friker LL, Turiello R, Corvino D, Zeyen T, Schaub C, Müller W, Sperk E, Schmeel LC, Sahm K, Oster C, Kebir S, Hambsch P, Pietsch T, Bisdas S, Platten M, Glas M, Seidel C, Herrlinger U, Hölzel M.
L-RNA aptamer-based CXCL12 inhibition combined with radiotherapy in newly-diagnosed glioblastoma: dose escalation of the phase I/II GLORIA trial.
Nat Commun. 2024 May 28;15(1):4210.

​Gleim N, Rühle A, Heider S, Nägler F, Giordano FA, Combs SE, Becker J, Niyazi M, Grosu AL, Nicolay NH, Seidel C.
Neuroprotection in radiotherapy of brain metastases: A pattern-of-care analysis in Germany, Austria and Switzerland by the German Society for radiation Oncology - working group Neuro-Radio-Oncology (DEGRO AG-NRO).
Clin Transl Radiat Oncol. 2024 Apr 20;47:100783.
​Jeong S, Poudyal S, Klagges S, Kuhnt T, Papsdorf K, Hambsch P, Wach J, Güresir E, Nägler F, Rühle A, Nicolay NH, Seidel C.
Diabetes Mellitus Is a Strong Independent Negative Prognostic Factor in Patients with Brain Metastases Treated with Radiotherapy.
Cancers (Basel). 2023 Oct 4;15(19):4845.

​Hügel M, Stöhr J, Kuhnt T, Nägler F, Papsdorf K, Klagges S, Hambsch P, Güresir E, Nicolay NH, Seidel C.
Long-term survival in patients with brain metastases-clinical characterization of a rare scenario.
Strahlenther Onkol. 2024 Apr;200(4):335-345.

​​

Forschungsgruppe Translationale Radioonkologie

Die Arbeitsgruppe Translationale Radioonkologie verfolgt innovative präklinische Ansätze, um die Wirksamkeit von Strahlenbehandlungen zu optimieren und ihre Verträglichkeit durch Protektion normalen Gewebes zu verbessern. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der radiobiologischen Charakterisierung mesenchymaler stromaler Zellen, die radioprotektive und regenerative Eigenschaften gegenüber vielen Körpergeweben aufweisen. Insbesondere sollen Interaktionsmuster dieser Zellen auf gesunde und Tumorgewebe im Kontext einer Strahlenbehandlung besser verstanden werden. Ein weiterer Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung des humanen Mikrobioms auf die Wirksamkeit von Strahlentherapien und auf die Entstehung von radiogenen Nebenwirkungen. Außerdem sollen molekulare und histologische Biomarker charakterisiert und validiert werden, die das Ansprechen auf eine Radio-/Radiochemotherapie vorhersagen können.

Arbeitsgruppenleitung​

PD Dr. Alexander Rühle
  ​

Ausgewählte Publikationen:

​Strack M, Kückelhaus J, Diebold M, Wuchter P, Huber PE, Schnell O, Sankowski R, Prinz M, Grosu AL, Heiland DH, Nicolay NH, Rühle A.
Effects of tumor treating fields (TTFields) on human mesenchymal stromal cells.
J Neurooncol. 2024 Sep;169(2):329-340.

​Rühle A, Zou J, Glaser M, Halle L, Gkika E, Schäfer H, Knopf A, Becker C, Grosu AL, Popp I, Nicolay NH.
The influence of antibiotic administration on the outcomes of head-and-neck squamous cell carcinoma patients undergoing definitive (chemo)radiation.
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023 May;280(5):2605-2616.

​Rühle A, Todorovic J, Spohn SSK, Gkika E, Becker C, Knopf A, Zamboglou C, Sprave T, Werner M, Grosu AL, Kayser G, Nicolay NH.
Prognostic value of tumor-infiltrating immune cells and immune checkpoints in elderly head-and-neck squamous cell carcinoma patients undergoing definitive (chemo)radiotherapy.
Radiat Oncol. 2022 Nov 14;17(1):181.

​Rühle A, Lies M, Strack M, Perez RL, Bieber B, Thomsen AR, Bronsert P, Huber PE, Hess J, Knopf A, Wuchter P, Grosu AL, Nicolay NH.
Human Mesenchymal Stromal Cells Do Not Cause Radioprotection of Head-and-Neck Squamous Cell Carcinoma.
Int J Mol Sci. 2022 Jul 12;23(14):7689.

​Rühle A, Grosu AL, Wiedenmann N, Ruf J, Bieber B, Stoian R, Thomsen AR, Gkika E, Vaupel P, Baltas D, Weber WA, Mix M, Nicolay NH.
The value of plasma hypoxia markers for predicting imaging-based hypoxia in patients with head-and-neck cancers undergoing definitive chemoradiation.
Clin Transl Radiat Oncol. 2022 Feb 21;33:120-127.
​Rühle A, Wiedenmann N, Fennell JT, Mix M, Ruf J, Stoian R, Thomsen AR, Vaupel P, Baltas D, Grosu AL, Nicolay NH.
Interleukin-6 as surrogate marker for imaging-based hypoxia dynamics in patients with head-and-neck cancers undergoing definitive chemoradiation-results from a prospective pilot trial.
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2022 Apr;49(5):1650-1660.

​Rühle A, Ping D, Lopez Perez R, Strack M, Brons S, Yijia Q, Debus J, Wuchter P, Grosu AL, Huber PE, Nicolay NH.
Human mesenchymal stromal cells maintain their stem cell traits after high-LET particle irradiation - Potential implications for particle radiotherapy and manned space missions.
Cancer Lett. 2022 Jan 1;524:172-181.

​​

Ausgewählte Preise der Arbeitsgruppe:

  • Präsentationspreis, Deutsche Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung 2022
  • Best Paper of the Year, Deutsche Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung, 2021

Forschungsgruppe Kopf-Hals-Onkologie

Die Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Onkologie beschäftigt sich mit der Therapieoptimierung von Radio-/Radiochemotherapien bei Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Weiterentwicklungen der Strahlentherapie bei älteren und vulnerablen Patienten, die in klinischen Studien bisher kaum untersucht wurden. Die Arbeitsgruppe betreut das weltweit größte Register zur Strahlenbehandlung älterer Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen; auf Basis dieser internationalen Daten werden Prädiktionsmodelle entwickelt, um für ältere Patienten personalisierte Behandlungskonzepte festzulegen. Außerdem steht die Analyse der krankheits- und behandlungsbezogenen Lebensqualität im Fokus der Arbeitsgruppe. 


Ausgewählte Publikationen:

​Rühle A, Weymann M, Behrens M, Olbrich J, Kut C, Marschner SN, Haderlein M, Fabian A, Senger C, Bakst BP, Kraft J, von der Grün J, Looman EL, Chen E, Domschikowski J, Altay-Langguth A, Kalinauskaite G, Lewitzki V, Bonomi M, Blakaj D, Jhawar SR, Baliga S, Elguindy AN, Ferentinos K, Zamboglou C, Müller JA, Leucht C, Dickstein DR, Schnellhardt S, Haehl E, Hambsch P, Kuhnt T, Seidel C, Belka C, Mayer A, Schmidberger H, Grosu AL, Balermpas P, Stromberger C, Binder H, Quon H, Nicolay NH.
Predicting cisplatin tolerability in older adults with head and neck cancer - Insights for improved chemoradiation outcomes.
Radiother Oncol. 2025 Mar;204:110697.

​Bitz HC, Sachpazidis I, Zou J, Schnell D, Baltas D, Grosu AL, Nicolay NH, Rühle A. The role of the soft palate dose regarding normal tissue toxicities in older adults with head and neck cancer undergoing definitive radiotherapy.
Radiat Oncol. 2024 Apr 30;19(1):53.

​Rühle A, Weymann M, Behrens M, Marschner S, Haderlein M, Fabian A, Senger C, Dickstein DR, Kraft J, von der Grün J, Chen E, Aquino-Michaels T, Domschikowski J, Bickel A, Altay-Langguth A, Kalinauskaite G, Lewitzki V, Bonomi M, Blakaj DM, Jhawar SR, Baliga S, Barve R, Ferentinos K, Zamboglou C, Schnellhardt S, Haehl E, Spohn SKB, Kuhnt T, Zöller D, Guckenberger M, Budach V, Belka C, Bakst R, Mayer A, Schmidberger H, Grosu AL, Balermpas P, Stromberger C, Nicolay NH.
A Multicenter Evaluation of Different Chemotherapy Regimens in Older Adults With Head and Neck Squamous Cell Carcinoma Undergoing Definitive Chemoradiation. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2024 Apr 1;118(5):1282-1293.

Sprave T, Pfaffenlehner M, Stoian R, Christofi E, Rühle A, Zöller D, Fabian A, Fahrner H, Binder H, Schäfer H, Gkika E, Grosu AL, Heinemann F, Nicolay NH.
App-Controlled Treatment Monitoring and Support for Patients With Head and Neck Cancer Undergoing Radiotherapy: Results From a Prospective Randomized Controlled Trial.
J Med Internet Res. 2023 Oct 19;25:e46189.

​Rühle A, Marschner S, Haderlein M, Fabian A, Weymann M, Behrens M, Senger C, Dickstein DR, Kraft J, von der Grün J, Chen E, Aquino-Michaels T, Domschikowski J, Bickel A, Altay-Langguth A, Kalinauskaite G, Lewitzki V, Ferentinos K, Zamboglou C, Schnellhardt S, Haehl E, Spohn SKB, Gkika E, Zöller D, Guckenberger M, Budach V, Belka C, Bakst R, Mayer A, Schmidberger H, Grosu AL, Balermpas P, Stromberger C, Nicolay NH.
Evaluation of Concomitant Systemic Treatment in Older Adults With Head and Neck Squamous Cell Carcinoma Undergoing Definitive Radiotherapy.
JAMA Netw Open. 2023 Feb 1;6(2):e230090.
​​

Ausgewählte Preise der Arbeitsgruppe:

  • ​Roland-Ernst-Forschungspreis 2024 
  • Publication Excellence Award der American Society of Radiation Oncology 2023


Stephanstr. 9a, Haus 5.2
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18400
Leitstelle:
0341 - 97 18471
Fax:
0341 - 97 18409
Map