Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Facharztausbildung Strahlentherapie

Ziel der Ausbildung

​Ziel der Ausbildung zum Facharzt ist der Nachweis der Kompetenz, die alltäglichen Anforderungen an den Facharzt gemäß Berufsbild kompetent und selbständig erfüllen zu können. Hierzu gehören folgende Themenbereiche:

  1. Physikalische und technische Grundlagen der Strahlentherapie
  2. Biologische Grundlagen der Strahlentherapie
  3. Strahlenschutz
  4. Bestrahlungsplanung unter Verwendung moderner Bestrahlungstechniken (z.B. IMRT)
  5. Grundlagen und Anwendung hochkonformaler Präzisionstechniken (fraktionierte stereotaktische Bestrahlung und Radiochirurgie)
  6. Grundlagen und Anwendung der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT)
  7. Klinische und methodische Grundlagen der Brachytherapie
  8. Grundlagen der Radiochemotherapie maligner Erkrankungen
  9. Grundlagen in der Supportiv- und Palliativtherapie, auch unter Anwendung medikamentöser Behandlungen
  10. Tumorklassifikation und Dokumentation
  11. Tumoren des Zentralnervensystems
  12. Tumoren des Kopf- Hals-Bereichs
  13. Ophthalmologische Tumoren
  14. Tumoren der Lunge und des Mediastinums
  15. Tumoren des Gastrointestinaltraktes
  16. Tumoren der Mamma
  17. Tumoren der Haut
  18. Gynäkologische Tumoren
  19. Tumoren des Bewegungs- und Stützapparats
  20. Maligne Lymphome und Leukämien
  21. Maligne Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Insbesondere in der Bestrahlungsplanung wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Erwerb von Fähigkeiten in der Diagnostischen Bildgebung, vor allem der Kernspintomographie, Computertomographie und funktionellen Bildgebung (PET und Spectroskopie) gelegt.

Curriculum

​Im Einzelnen ist für die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Radioonkologie folgendes Curriculum vorgesehen:

1. Rotation

Grundsätzlich sind die Weiterbildungszeiten, die zu durchlaufenden Arbeitsplätze sowie die nachweislich eigenständig zu erbringenden Leistungen in der Weiterbildungsordnung aufgeführt, die von der Landesärztekammer Sachsen aufgestellt wurde. Ein wesentliches Organisationselement der Weiterbildung speziell zum Ausbau eigener klinischer Erfahrungen und zum systematischen Erwerb von klinischen Kenntnissen und Fertigkeiten ist die Rotation.

In der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie umfasst die Rotation im Allgemeinen folgende Arbeitsstationen:

  • Bettenstation (40 Betten): 1 Jahr
  • Poliklinik / Ambulanz: 1 Jahr
  • Linearbeschleuniger: 1 Jahr
  • Bestrahlungsplanung und Simulation unter Einschluss der Weiterbildung in der stereotaktischen Strahlentherapie / Radiochirurgie für die Erkrankungen des ZNS: 1 Jahr
  • Brachytherapie: 1 Jahr

Im Rahmen dieser Grundstruktur der Rotation werden auch Kenntnisse in der radiologischen Diagnostik vermittelt, die vor allem für die Bestrahlungsplanung wichtig sind. Im Verlauf der Rotation müssen die im Weiterbildungskatalog geforderten Leistungen erbracht werden. Der zuständige Oberarzt soll nach Durchlaufen einer Arbeitsstation das erworbene Wissen der Assistenzärzte und auch den Umfang der geforderten Leistungen beurteilen. Die Informationen fließen in den entsprechenden Leistungskatalog ein.

2. Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards

Die Radioonkologie als interdisziplinär ausgerichtetes Fach ist in der praktischen Umsetzung an Tumorboards gebunden. Nicht selten sind die modernen speziellen kurativen Therapiekonzepte in der Onkologie hochkomplex und bedürfen der interdisziplinären Kooperation und Abstimmung, vor allem mit Chirurgen und internistischen Onkologen.

Die Teilnahme an Tumorboards bzw. interdisziplinären Konferenzen sind daher wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Hierzu gehören folgende Tumorboards bzw. Konferenzen:

  • Tumorboard gastrointestinale Tumoren
  • Tumorboard Leber
  • Tumorboard Tumoren des Zentralnervensystems
  • Tumorboard Mammakarzinom
  • Tumorboard Gynäkologische Tumoren
  • Tumorboard HNO/Kopf-Hals-Tumoren
  • Tumorboard Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Tumorboard Weichteilsarkome
  • Tumorboard Tumoren der Schädelbasis
  • Tumorboard Hauttumoren
  • Tumorboard Urologische Tumoren

Im Einzelnen werden folgende Weiterbildungsinhalte detaillierter vermittelt. Für alle Entitäten:

  • anatomische Grundlagen
  • klinische Symptomatik
  • diagnostische Maßnahmen
  • Staging
  • Prognosefaktoren
  • Allgemeine Behandlungsprinzipien
  • Therapiebedingte Nebenwirkungen
  • Wichtige Studien
  • Behandlungsprotokolle

Literaturempfehlungen

​Die Kenntnis der relevanten Leitlinien ist im Sinne der evidenzbasierten Medizin unverzichtbar. Die folgende Liste stellt eine unverbindliche Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar, Für die einzelnen Weiterbildungsbereiche sind sowohl Kompendien als auch ausführliche Fachbücher genannt.

Leitlinien und Manuale

Die Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), DKG (Deutsche Krebsgesellschaft e.V.) und DKH (Deutsche Krebshilfe) finden Sie hier.

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) e.V., Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e.V., Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) e.V., Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten (BVDSt) e.V. finden sich auf den Seiten der DEGRO unter „Aktuelles".

Bücher (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Bamberg M, Molls M, Sack H (Eds.) Radio-Onkologie. Lehrbuch Band I und II, Zuckschwerdt Verlag München 2. Auflage 2009
  • DeVita, V., S. Hellman, S.A. Rosenberg: Cancer - Principles & Practice of Oncology, 9th Edition, Lippincott Williams & Wilkins 2011
  • Hall E.J.: Radiobiology for the Radiologist 12th Edition, Lippincott Williams & Wilkins 2012
  • Halperin E.C., Wazer D.E., Perez C.A., Brady L.W.: Perez and Brady´s - Principles and Practice of Radiation Oncology, 7th Edition, Lippincott Williams & Wilkins 2019
  • Herrmann Th., M. Baumann: Klinische Strahlenbiologie kurz und bündig, 4. Auflage, Urban & Fischer, 2006

Zeitschriften/Journals

  • International Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics
  • Radiotherapy and Oncology
  • Strahlentherapie und Onkologie
Stephanstr. 9a, Haus 5.2
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18400
Leitstelle:
0341 - 97 18471
Fax:
0341 - 97 18409
Map