Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin

Allgemeine Informationen

​​Die Universität Leipzig bietet zum 01.05.2025 einen Anpassungslehrgang zur Berufsanerkennung für Hebammen aus Drittstaaten an. Durch die Teilnahme können Hebammen aus Drittstaaten die Vorgaben Ihres behördlichen Feststellungsbescheids erfüllen. Nachdem die Teilnehmenden die festgelegten theoretischen und praktischen Teile absolviert haben, können sie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Hebamme" in Deutschland beantragen.

Die Konzeption und Durchführung des Lehrgangs übernimmt das Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Der Lehrgang orientiert sich am Studienziel nach § 9 HebG und an den erforderlichen Kompetenzen für die staatliche Prüfung zur Hebamme nach Anlage 1 HebStPrV.

Ziele des Lehrgangs

Mit dem Lehrgang entwickeln die Teilnehmenden die fachlichen und persönlichen Kompetenzen für:
  • die Arbeit als Hebamme im stationären und ambulanten Bereich in Deutschland.
  • die Arbeit als freiberufliche Hebamme in Deutschland.

Ad​blauf des Lehrgangs

Der Lehrgang dauert mindestens 12 Monate und erfolgt in Vollzeit. Der Anpassungslehrgang ist in theoretische und praktische Module aufgeteilt. Individuelle Anpassungen sind möglich. Dazu werden die Vorgaben des behördlichen Feststellungsbescheids berücksichtigt. Zusätzlich findet ein Einstufungsgespräch zu Beginn des Lehrgangs statt. Die maximale Dauer des Lehrgangs beträgt 18 Monate in Vollzeit. Der Lehrgang schließt gemäß Absatz 1 Satz 2 § 59 HebG mit einer Prüfung in Form eines Abschlussgespräches ab.

​tHEORETISCHE MODULE​

Die theoretischen Inhalte werden in einem Mix aus Präsenz- und Online-Format sowie Selbstlernphasen vermittelt. Die Präsenzphasen finden am Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. An den Online- und Selbstlernphasen kann vom Wohnort aus teilgenommen werden. Dazu ist eine entsprechende technische Ausrüstung notwendig, z.B. Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang. Ein Mobiltelefon ist nicht ausreichend.​

Praktische module​

Die praktischen Einsätze finden parallel zu den theoretischen Modulen statt. Die Arbeit erfolgt in Geburtskliniken und bei freiberuflichen Hebammen bzw. in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen. Dadurch soll eine optimale Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht werden.

Nach der Zusage für den Lehrgang erhalten die Teilnehmenden einen individuellen Ablaufplan.

Bewerbungsverfahren

Aufgrund freier Plätze ist eine Bewerbung für die Teilnahme am Anpassungslehrgang wieder möglich.

​Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter: Informationen für Bewerbende.

Wie erreichen Sie uns? 

Telefon: +49 341 – 97 25 162​​​

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.​​​​​

Stephanstraße 9A.1, Haus 5.2
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25156
Map