Der Basiskurs Palliative Care vertieft medizinische Kenntnisse und pflegerische Kompetenzen im Hinblick auf die besondere Situation schwerstkranker und sterbender Menschen und entwickelt diese weiter.
Sie schulen Ihre Sensibilität in der ganzheitlichen Wahrnehmung und Begegnung spezifischer Bedürfnisse von Patienten/-innen und deren Angehörigen sowie als Vermittler:in im interdisziplinären Team. Sie reflektieren Ihr berufliches Handeln und erkennen die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Selbstpflege im Pflegealltag und besonders in Situationen beruflicher Grenzerfahrungen.
Mit der Qualifizierung werden die Qualitätsanforderungen an Pflegefachkräfte im stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizdienst gemäß §39a SGB V erfüllt.
Die insgesamt mindestens 160 Unterrichtsstunden beinhalten folgende Themenschwerpunkte:
- das Konzept Palliative Care – die Rolle der Pflegefachkraft im Fokus
- pflegerische Interventionen zur Symptomlinderung
- seelische, soziale und spirituelle Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase sowie von deren Angehörigen
- Trauerbegleitung
- Möglichkeiten der Selbstpflege
Diese sind in Präsenzzeit und als selbstgesteuertes Lernen (z.B. in Form von E-Learning) geplant.
Der Basiskurs Palliative Care schließt mit einem schriftlichen Leistungsnachweis ab.
Ende des Basiskurses Palliative Care: 01.10.2026
Weiterbildungskosten: 1.600 €
Die Kosten für Mitarbeiter:innen des UKL werden über eine Weiterbildungsvereinbarung geregelt.