Bald ist wieder so weit: Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung im Juni 2023 findet am 20.6.2025 wieder die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. An Wissenschafts-Standorten im gesamten Stadtgebiet wird eine Nacht lang gestaunt und experimentiert.
Auch dieses Jahr öffnet das Rote Haus seine Türen für Sie. Hier finden Sie unser Programm für kleine und große Entdecker:innen:
|
Datenintegrationszentrum Universitätsklinikum Leipzig
Forschung stärken, Versorgung verbessern – Das Datenintegrationszentrum stellt sich vor!Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Mit den hierdurch gewonnenen Forschungsergebnissen können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeiten eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Ausstellung | 18:00 – 22:00 Uhr | EG, LIFE Studienambulanz für Erwachsene
|
Medizininformatikzentrum des Universitätsklinikums Leipzig
KI mit Gefühl – Was Online-Bewertungen über Krankenhäuser verraten Online-Bewertungen spielen eine immer größere Rolle – auch im Gesundheitswesen. Wir haben Patientenbewertungen des Universitätsklinikums mit modernen KI-Methoden analysiert, um Themen wie das Verhalten von Ärzt:innen, Pflegepersonal, Wartezeiten und die Ausstattung zu erkennen. Wir stellen KI-Modelle vor, die helfen, wichtige Themen in Patientenbewertungen zu erkennen, damit Krankenhäuser ihre Stärken und Schwächen schnell identifizieren und gezielt verbessern können.
Demonstration | 18:00 – 22:00 Uhr | 2. OG, HI-MAG Ambulanz
|
KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag: AMPEL-CDSSErlebe KI hautnah am Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste sollen zusammen ein KI-Modell für ein Krankenhaus entwickeln. Die Herausforderungen von den ersten Daten bis zum Einsatz in der Routineversorgung werden Schritt für Schritt zusammen gelöst. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen!
Workshop | 18:00 – 22:00 Uhr | 2. OG, HI-MAG Ambulanz, Raum 237 |
Leben retten mit KI – Leberkrebs früher diagnostizierenJeden Tag analysieren Ärzt:innen unzählige Testergebnisse, Bilder und Berichte, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen. Manche dieser Entscheidungen bestimmen über Leben und Tod, wiebeispielsweise bei Leberkrebs. Dies ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in Deutschland und wird leider oft erst spät erkannt. Wir zeigen eine moderne KI-basierte Software, die automatisiert Krebskompartimente in CT-Scans erkennt. Damit werden Ärzt:innen entlastet und die Patientensicherheit erhöht.
Demonstration | 18:00 – 22:00 Uhr | 2. OG, HI-MAG Ambulanz |
Private Gesundheitsdaten für die Forschung - Geht das?Gesundheits-Apps und smarte Geräte wie Fitnessarmbänder helfen uns, Symptome, Schritte und Herzfrequenz zu beobachten. Diese Daten sind wertvoll für die Gesundheitsversorgung, Diagnoseund Forschung. Mit dem Health Consent (SHC)-Standard können Nutzer:innen einfach entscheiden, wer ihre Gesundheitsdaten sehen darf. Bei uns erleben Sie live, wie digitale Einwilligungen über SHC gegeben, angepasst und für Forschungsprojekte nutzbar gemacht werden – sicher, transparent und nachvollziehbar.
Demonstration | 18:00 – 22:00 Uhr | 2. OG, HI-MAG Ambulanz |
|
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig Masterstudiengang Medizininformatik – etwas für Sie?
Entdecken Sie die spannende Verbindung von Medizin und Informatik! Sie interessieren sich für eines oder sogar für beides? Dann sind Sie bei uns genau richtig! An unserem Stand erfahren Sie, womitsich Studierende der Medizininformatik beschäftigen und welche Fähigkeiten sie im Studium erwerben – von Datenanalyse bis zu KI in der Medizin. Testen Sie Ihr Wissen beim Quiz „Wer wird MI-llionär?“ und finden Sie heraus, wie viel Sie schon wissen. Wir zeigen Ihnen außerdem den Studienverlauf des Masterstudiengangs Medizininformatik und freuen uns auf das Gespräch mitIhnen!
Ausstellung | 18:00 – 22:00 Uhr | EG, LIFE Studienambulanz für Erwachsene |
|
Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig Biobanken-„Triathlon" – Interaktives Mitmachprogramm zur Einführung in die Welt des BiobankingAm Stand werden umfangreiche Informationen „spielerisch“ präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobank-Triathlon die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sieaktiv die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung kennen. Sie werden auch auf die Fallstricke und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Verwendungsmöglichkeiten der Proben aufmerksam gemacht.
Mitmach-Station | 18:00 – 22:00 Uhr | 1. OG, LIFE Child Ambulanz
Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical BiobankSeit 14 Jahren sammelt und verarbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) z. B. Blut, Gewebeproben und genetisches Material zur Unterstützung der medizinischen Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus. Dabei werden große Anstrengungen unternommen, die Qualität der Proben bei Entnahme, Verarbeitung und Lagerung zu gewährleisten. Während der Führung erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und erfahren, wie sie die medizinische Forschung unterstützt. Die Führung startet immer zur vollen Stunde (letzter Durchgang 21 Uhr). Anmeldung und Treffpunkt direkt am Stand.
Rundgang | 18:00 – 22:00 Uhr | 1. OG, LIFE Child Ambulanz |
|
LIFE Studienambulanz für Erwachsene der Universität Leipzig Wie
gesund sind wir? - Das NAKO Studienzentrum stellt sich vor! Testen Sie
einige individuelle Gesundheitsparameter mit unserem Check-Up!Am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) werden umfangreiche Bevölkerungsstudien durchgeführt. Zufällig ausgewählte Bürger:innen werden dabei umfassend medizinisch untersucht, befragt und über einen längeren Zeitraum begleitet. Ziel ist es, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz besser zu verstehen sowie Diagnose, Behandlung und Prävention zu verbessern. Wir laden Sie ein, unser Studienzentrum kennenzulernen und an ausgewählten Untersuchungen teilzunehmen.
Besichtigung | 18:00 – 22:00 Uhr | EG, LIFE Studienambulanz für Erwachsene
|
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter
www.wissen-in-leipzig.de