GESUNDE KINDER IM ALTER VON 0 – 5 jAHREN UND ihre MÜTTER FÜR STUDIE GESUCHT!
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Studie.
Die Geburt eines Kindes ist beglückend, bewegend und kräftezehrend in Einem. Wahrscheinlich erleben Sie als junge Familie gerade eine sehr aufregende Zeit, wo vieles neu und unbekannt erscheint. Vielleicht schwirren Ihnen auch viele Fragen, Unsicherheiten und Glücksgefühle in Kopf und Bauch herum.
Auch wir als Mitglieder des Forschungsteams „Frühe Kindheit" beschäftigen uns mit Fragen, die diese besondere Zeit betreffen:
- Wie entwickeln sich Kinder?
- Welche alternativen Medizinmethoden verwenden Sie?
- Wie viele Kinder in diesem jungen Alter sind schon psychisch erkrankt?
Bitte helfen Sie uns, diese Fragen zu beantworten!
Für unsere Studie suchen wir Familien mit gesunden Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Die Datenerhebung für die Studie umfasst Online-Fragebögen, ein Interview zu möglichem kindlichen Problemverhalten, einen Entwicklungstest Ihres Kindes sowie drei Videoaufzeichnungen in der Länge von jeweils 20 Minuten. Die Erhebung wird auf maximal zwei Termine aufgeteilt, wobei der erste Termin mit und der zweite Termin möglichst ohne Ihr Kind stattfinden sollte.
Für die Teilnahme erhalten Sie eine Auswertung der Entwicklungsdiagnostik Ihres Kindes sowie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15€.
Sollten Sie weitere Fragen zu der Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig,
Mirijam-Griseldis Galeris, Psychologin M.Sc.; Psychotherapeutin in Ausbildung
Annick Martin, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde; Ärztin in Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie
Stine Siegmeier, Sozialpädagogin; Psychotherapeutin in Ausbildung (PiP)
Kontakt
Mirijam-Griseldis Galeris
Telefon: +49 (0)341 - 97 24068
E-Mail: mirijam-griseldis.galeris@medizin.uni-leipzig.de
Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien (SKKIPPI)
Evaluation of Parent-Infant-Toddler Psychotherapy via prevalence and intervention studies
Projektleitung: Prof. Dr. med. Kai von Klitzing / Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster
Beteiligte Wissenschaftlerinnen: Mona K. Sprengeler, Psychologin M.A., B.A./ Mirijam-Griseldis Galeris, Psychologin M.Sc.
Das Forschungsprojekt SKKIPPI möchte die integrierte psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung von Eltern und Kindern in den ersten Lebensjahren evaluieren. Zum einen umfasst das multizentrische (IPU Berlin, Charité Berlin, UKL Leipzig) Forschungsprojekt eine epidemiologische und zum anderen zwei randomisiert-kontrollierte Interventionsstudien.
Ziel ist es einerseits die Versorgungslage, also das Auftreten von psychischen Störungen der Eltern nach Geburt eines Kindes und Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern zu erfassen, die Inanspruchnahme von Therapien sowie die Analyse des Bedarfs, Kenntnisse und Kosten, zu evaluieren. Abschließend soll die Wirksamkeit der ESKP in der ambulanten, tagesklinischen sowie stationären Behandlung verglichen zur Routinetherapie erfasst werden. Die Wirksamkeit kann, unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Aspekte, anhand verschiedener Kriterien gemessen werden. Beispielhaft kann am hier vorangestellt die Reduktion psychopathologischer Symptome sowie die Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung nennen. Weiterhin sehr wichtige Kriterien die organisierte Bindungsqualität, Intensität der emotionalen Verfügbarkeit von Mutter und Kind sowie die kindliche Entwicklung. Es nehmen deutschlandweit 360 Mutter-Kind-Paare teil, die auf die verschiedenen Untersuchungsgruppen verteilt werden. 90 dieser Familien werden von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters wissenschaftlich begleitet. Im November 2021 wurde die letzte Familie in unsere Studie eingeschlossen, weshalb wir aktuell keine neuen Familien mehr aufnehmen.
Laufzeit: 2018 - 2022
Finanzierung: Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsfond Versorgungsforschung
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage oder dem Projektflyer.
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig,