StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenWir stellen uns vorZelltherapeutikaAktuelles aus der Blutbank LeipzigUnser TeamWer darf Blut spenden?Bedarf und EinsatzBlut spenden: So geht’s SpendeartenHäufigkeiten und MindestabständeEine Frage der SicherheitDas BlutServiceStammzellspende - eine besondere HilfeleistungLabor für Transplantationsimmunologie Unser Team Informationen für Blutspender Standorte und Öffnungszeiten Geänderte Zulassungskriterien Service Wer darf Blut spenden Blut spenden: So geht’s Bedarf und Einsatz von Blutprodukten Spendearten und Mindestabstände Sicherheit für Spender und Empfänger Das Blut Glückwunsch zur 1. Spende! Stammzellspenderdatei Leipzig Labore und Dienstleistungen Empfängerlabor / Blutdepot Labor für Transplantationsimmunologie Spenderlabor / Qualitätskontrolle Methodenliste unserer Labore Qualitätsmanagement am ITM Zelltherapeutika Forschung und Lehre Angebote für Studierende Promotionen Forschungsthemen Publikationen Alumni Forschungs-AG Prof. Henschler Aktuelles Pressemitteilungen Blut spenden VEREINt 2025 Blutbank bei Instagram Leipzig pflanzt Tagungen & Veranstaltungen Informationen für Ärzte und Pflegende Unsere Kooperationspartner Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Institut für Transfusionsmedizin Sie sind hier: Institut für Transfusionsmedizin Forschung und Lehre Promotionen Promotionen Seiteninhalt ObenAktuelle Promotionsarbeiten: Effizienz des therapeutischen Plasmaaustauschs bei neurologischen ErkrankungenCharakterisierung von Stammzelltransplantaten einschließlich ihrer Funktionalität am Universitätsklinikum LeipzigErweiterte Typisierung von Blutgruppenantigenen in Blutspendern am Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums LeipzigBeladung von Immuneffektorzellen mit trifunktionalen Antikörpern - eine Alternative zur CAR-T-Zelltherapie?Translation von Bi20 (anti-CD3 x anti-CD20) beladenen Innmuneffektorzellen in ein klinisches Therapiekonzept.Untersuchungen zum Einfluss von FcγRezeptor tragenden Zellen auf den Herstellungsprozess der Beladung von Immuneffektorzellen mit trifunktionalen AntikörpernThrombogenität ex vivo expandierter Zelltherapeutika am Beispiel von T-LymphozytenIndikationsstellung von Blutprodukten während operativer Eingriffe in der Transplantationschirurgie und der Geburtsmedizin am UKLAnalyse von Abbrüchen während der Blutspende und von Abweichungen in der Herstellung von Blutprodukten Abgeschlossene Promotionsarbeiten (bereits verteidigt oder eingereicht):NameThemaTitelTim SöhnleinPatientenindividualisiertes Management von Erythrozytenkonzentraten am Universitätsklinikum LeipzigDr. med. (2020)Johanna VanderheydenErfassung der T Zell Aktivierung mittels des Proliferationsmarkers STAT5 zur Detektion chronischer HBV InfektionenDr. med. (2021)Anais FriedlandpSTAT5 als Surrogatmarker einer T-Zell Aktivierung nach SARS-CoV-2 InfektionDr. med. (2022)Elisabeth NitzscheDie Analyse von Transfusions-zwischenfällen an den Instituten für Rechts- und Transfusions-medizin Leipzig: Eine explorative retrospektive Studie an 322 Patienten Dr. med. (2023)Harish SudarsanamTranscriptome-wide analysis of ex vivo expanded T cells for Adoptive T cell therapyDr. rer. nat. (2025)Vanessa MarsanoDie Wirksamkeit von Telefonumfragen auf die Rückkehr von Erstspendenden am Universitätsklinikum Leipzig: Eine randomi-sierte kontrollierte StudieDr. med. (2025)Fabiola HoppeSplit red blood cell units contain defined extracellular K+ levels,which are improved by a washing procedureDr. med. (2025) Johannisallee 32, Haus 8 04103 Leipzig Spendermanagement: 0341 - 97 25393 Fax: 0341 - 97 25369 E-Mail: info@blutbank-leipzig.de 7nach oben