Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Promotionsangebote

​​​​​​

Forschungsgebiet Leberforschung

Promotionsangebot: Abbildung einer Hepatozytenproliferation im 3D Hepatozyten-Sandwich-Modell zur Abschätzung des Leberkrebsrisikos von Substanzen
13.06.2025 | Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie​, AG Seehofer | Medizinisch/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Leberforschung, Etablierung von in vitro Hepatozytenzellkulturmodellen

Projekthintergrund

Nukleare Rezeptoren wie der konstitutive Androstanrezeptor (CAR) spielen eine zentrale Rolle in der Regulation hepatischer Reaktionen auf Xenobiotika. Neben der Induktion von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus [1] kann CAR auch die Hepatozytenproliferation und damit die chemisch-induzierte Leberkarzinogenese fördern [2]. Es ist bekannt, dass Phenobarbital, ein klassischer Promotor für die Entwicklung hepatozellulärer Karzinome (HCC), die Hepatozytenproliferation durch CAR-Aktivierung induziert [3]. Interessanterweise zeigen Studien, dass die CAR-vermittelte Leberkarzinogenese einen ausgeprägten Speziesunterschied aufweist; während Phenobarbital bei Nagetieren die Tumorentstehung fördert, ist ein solcher Zusammenhang beim Menschen bislang nicht eindeutig belegt [4].
Unsere Arbeitsgruppe hat bereits ein 2D Lebermodell für Maus und Mensch etabliert, in denen sich CAR-abhängige Enzyminduktion und Hepatozytenproliferation nach Phenobarbitalexposition nachweisen lassen.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist die Weiterentwicklung und Etablierung eines 3-dimensionalen (3D) Hepatozyten-Sandwich-Modells, das eine physiologische Kultivierung erlaubt und eine stabilere Zellfunktion ermöglicht. Die humane 3D Hepatozyten-Sandwich-Kultur ist in unserer Arbeitsgruppe gut etabliert [5] und erste Vorarbeiten mit einem murinen 3D-Modell liegen bereits vor. In der hier vorgestellten Doktorarbeit soll geprüft werden, ob dieses Modell eine Hepatozytenproliferation nach Stimulation mit epidermalen und Hepatozyten-Wachstumsfaktor (EGF+HGF) als Positivkontrolle, sowie nach Phenobarbitalbehandlung abbilden kann.
Langfristiges Ziel ist es, ein in vitro-Modell zur Bewertung des karzinogenen Potenzials von Substanzen zu schaffen, das tierexperimentelle Studien perspektivisch ersetzen oder ergänzen kann.

Aufgabenstellung:

  1. Isolation von murinen und humanen Hepatozyten aus Lebergewebeproben
  2. Behandlung von 3D – Hepatozyten-Sandwich Kulturen mit EGF + HGF sowie Phenobarbital
  3. Charakterisierung der Induktion von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus und der Hepatozytenproliferation
Nach erfolgreicher Einarbeitung in die Zellisolation soll der/die Doktorand/in zunächst murine Kulturen aufbauen und erste Ergebnisse validieren. Im weiteren Verlauf ist die Übertragung auf humane Hepatozyten vorgesehen, um die Eignung des humanen 3D-Modells zur Abbildung CAR-vermittelter Effekte zu prüfen.
 

Wir bieten 

Eine spannende experimentelle Doktorarbeit und das Erlernen von den folgenden Labortechniken =

  • Zellisolation und Primärzellkultur
  • Biochemische und molekularbiologische Assays
  • Immunfluoreszenz-Mikroskopie, photo- und fluorimetrische Methoden
  • PCR Analysen

Wir suchen 

Wir suchen eine/n medizinische/n Studenten/in mit Interesse an einer experimentellen Doktorarbeit ab 1. Oktober 2025 für insgesamt 2 Freisemester.

Bewerbung

Ab sofort 

Kontakt
Dr. rer. nat. Georg Damm 
Telefon: 0341 - 97 39656 
E-Mail: georg.damm@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie                             
AG Seehofer, Forschungsgruppenleiter Dr. Georg Damm
Forschungslabor im Sächsischen Inkubator für Klinische Translation (SIKT)
Philipp-Rosenthal-Str. 55
04103 Leipzig ​​​​

Forschungsgebiet Neurowissenschaften/Neuropathologie/Neurophysiologie

Promotionsangebot: Modifikationen von alpha Synuclein im Parkinson Modell

21.05.2025 |Paul-Flechsig-Institut – Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung​ | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neurowissenschaft/ Neuropathologie

Projekthin​​​tergrund

Wir untersuchen die Mechanismen der neurotoxischen Modifikation von alpha-Synuclein (aSyn) in einem Modell der Parkinson-Krankheit (PD). Wir testen die Hypothese, dass die Glutaminylcyclase (QC) oder ihr Isoenzym isoQC die Bildung von neurotoxischen Pyroglutamat (pE)-modifizierten αSyn-Varianten im Gehirn katalysiert. Wir führen vorklinische genetische und pharmakologische Proof-of-Principle-Studien mit QC/isoQC-Inhibitoren durch, die bereits in klinischen Studien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden. Wir analysieren, ob eine Hemmung der QC/isoQC-Enzymaktivität die Bildung von pE-αSyn reduziert und die damit einhergehende Neuropathologie, Gliose, dopaminerge Unterfunktion und neurologische Defizite verbessert.

Wir bieten

Die Doktorarbeit umfasst vor allem histologische und immunhistochemische Färbungen, die mittels Scanning- und konfokaler Laserscanning Mikroskopie unter Anwendung von KI-basierten Algorithmen ausgewertet werden.

Wir suchen

Wir suchen motivierte Studierende der Humanmedizin, die die Möglichkeit haben 2 Freisemester ab Oktober 2025 zu nehmen, um bei uns ihre Doktorarbeit anzufertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bewerbung

Wenn sie Interesse haben, dann melden sie sich per Mail bei Prof. Roßner oder Dr. Höfling.

Kontakt

Dr. Corinna Höfling                                                Prof. Steffen Roßner
Corinna.hoefling@medizin.uni-leipzig.de                Steffen.Rossner@medizin.uni-leipzig.de
https://rossnerlab.de​​  ​​


Promotionsangebot: The role of Parvalbumin-expressing interneurons in GABAergic circuitry

12.03.2025 | Paul-Flechsig-Institut Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung| Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neuropathologie

Projekthintergrund

Our research group is part of the Paul-Flechsig-Institute – Centre for Neuropathology and Brain research and we are especially interested in (myelinating) glia cell function in neuronal networks in the central nervous system (CNS). Besides excitatory projection neurons also parvalbumin-expressing interneurons (PV-IN), a specific interneuronal subtype in the CNS, are myelinated. PV-INs are crucial for cortical circuit synchronization and therefore are affected in several neurological and psychiatric diseases. However, the function of interneuronal myelination in cortical network integration remains incompletely understood. This project aims at a better understanding of interneuronal myelination and its link to GABAergic circuitry by using a mouse model with genetically induced alterations in myelination.

Wir suchen

In this medical doctoral thesis, you would learn and use several different laboratory techniques, including immunostainings, whole tissue clearing and fluorescent microscopy. Furthermore, you will learn how to statistically analyze and visualize your obtained data, how to understand and critically analyze scientific publications and will get interesting scientific input from your colleagues. Our laboratory is characterized by a good working atmosphere with a balanced mix of medical doctoral students and experienced medical and biology scientists. We would require a highly motivated student who is willing to dedicate at least two semester to the MD thesis work solely, which is necessary to achieve a proper development of this project. Also, for most work related topics a sufficient level of english would be required.

Bewerbungen

Interessierte Studierende könnten sich gerne mit Maria Lehning in Verbindung setzen.

Kontakt

Maria Lehning
maria.lehning@medizin.uni-leipzig.de
Paul-Flechsig-Institut Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung
AG Schwab / AG Stassart/Fledrich
Liebigstr. 19
04103 Leipzig​​​


Promotionsangebot/ MD Thesis offer: Characterization of pathomechanisms in CST3 associated Leukodystrophy in an iPSC derived model system

10.01.2025 | Klinik und Poliklinik für NeurologieClinic of Neurology | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit / Medical/experimental doctoral thesis

Forschungsgebiet/ Field of Research

Neurologie/ Neurology

Projekthintergrund/ Background of the project

Our research group, "Leukodystrophies and Rare Myelin Disorders" is part of the Department of Neurology at University Hospital Leipzig. We aim to deepen the understanding of hereditary leukodystrophies—rare genetic diseases that affect the cerebral white matter. The underlying pathomechanisms are investigated at the cellular and molecular levels using human biosamples and animal models.

We work in close collaboration with the leukodystrophy outpatient clinic at University Hospital Leipzig, which provides exceptional care to an outstanding cohort of adult patients with hereditary leukodystrophies. Through various national and international partnerships, our group is connected with leading scientists in the field. You will be part of a highly motivated, international research team with extensive expertise in genetic white matter diseases.

CST3-associated leukodystrophy is a newly identified adult-onset genetic white matter disease, characterized by hemiplegic migraine and premature neurodegeneration. This disease was recently described by our research group. As part of this project, you will participate in a study aimed at characterizing the molecular pathomechanisms of this disease using cell culture systems derived from patients' induced pluripotent stem cells.

Wir bieten/ What we offer

The candidate will be responsible for establishing and maintaining iPSC derived cell cultures as in vitro models, which will subsequently be analyzed using various laboratory techniques, including qPCR, immunostaining, fluorescence/confocal microscopy, ELISA, Western blot, and flow cytometry (FACS).

Work with the iPSC cell culture system will involve large-scale expansion and cryopreservation, characterization of pluripotency in cell lines, differentiation into iPSC-derived astrocytes, and functional characterization of astrocyte cultures through various in vitro assays. Additionally, the student will develop expertise in data visualization, statistical analysis, and presentation of results. We are a highly motivated international team with extensive expertise in the field of rare white matter diseases and strong national and international collaborations. We offer interdisciplinary supervision for planning, conducting, and analyzing data as part of an MD thesis.

Wir suchen/ What we are looking for

We are seeking a highly motivated student (MD or MSc) who is willing to dedicate at least two full semesters, after a period of training, to this position. This commitment is essential for the successful development of the project and will ensure that the student gains valuable skills in bench work. While we are unable to offer a salary, we can assist you in applying for scholarships to cover the research semesters.

Bewerbung/ Application

Interessierte setzen sich bitte mit Motivationsschreiben und Lebenslauf direkt mit Caroline Bergner oder Luqman Abid in Verbindung (Details unten). Englisch ist für die meisten arbeitsrelevanten Themen erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Bewerbungen.

Interested students can get in touch directly with Caroline Bergner or Luqman Abid (details below). English is necessary for most work-related topics. We are looking forward to receiving your questions or applications.

Kontakt/ Contact

Dr. med. Caroline Bergner                                                         Luqman Chaudhry Abid
Telefon: 0341 - 97 11747                                                         Phone: 0341 - 97 25890
E-Mail:  Caroline.Bergner@medizin.uni-leipzig.de                         Chaudhry.Abid@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Neurologie                                              Clinic of Neurology
Arbeitsgruppe „Leukodystrophien und                                          Research group "Leukodystrophies
seltene Myelinerkrankungen"                                                      and Rare Myelin Disorders"
Liebigstraße 20a
04103 Leipzig ​​​


Promotionsangebot: Untersuchung von Mechanismen der synaptischen Transmission in verschiedenen kortikalen Arealen

31.07.2024​ | Carl-Ludwig-Institut für Physiologie | AG Schmidt | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neurophysiologie

Projekthintergrund​

Für den Informationstransfer zwischen kortikalen Neuronen löst der sekundäre Botenstoff Kalzium  die Freisetzung des Neurotransmitters durch Bindung an ein Kalziumsensor-Protein aus. Dieser Vorgang ist unzuverlässig und plastisch. Unterschiede in der Zuverlässigkeit und Plastizität scheinen eine wesentliche Grundlage der unterschiedlichen Funktion von Hirnarealen zu sein. Störungen in diesen Vorgängen führen zu pathophysiologischen Veränderungen. Wir entschlüsseln Grundlagen der synaptischen Transmission und Plastizität auf zellulärer und molekularer Ebene. Dafür nutzen wir fortgeschrittene Techniken wie Patch-Clamp-Elektrophysiologie und Kalzium-Imaging mittels 2 Photonen-Mikroskopie. Details unter https://physiologie.medizin.uni-leipzig.de/?en,id140.
Ein entscheidender Parameter für die Zuverlässigkeit und Plastizität der synaptischen Übertragung ist die Distanz zwischen Kalziumkanälen und Kalziumsensor. Unsere Gruppe hat herausgefunden, dass diese Distanz an Pyramidenzellsynapsen des somatosensorischen Cortex im Laufe der postnatalen Entwicklung enger wird, was die Plastizität der Synapsen verändert (Bornschein et al., Cell Rep. 2019, Front. Synaptic. Neurosci. 2019). Aktuelle Befunde zeigen, dass die Kopplungsdistanz nicht nur vom Entwicklungsgrad, sondern auch von der Funktion bzw. Lage der Synapse (sensorisch, motorisch, kognitiv) abhängig ist (Schwarze, Bornschein et al., in Vorbereitung). Diese Hypothese soll im Rahmen der angebotenen Promotionsarbeit weiter untersucht werden.
Mit Hilfe von Patch-Clamp-Ableitungen soll die synaptische Übertragung zwischen kortikalen Neuronen in verschiedenen Hirnarealen untersucht und deren Mechanismen aufgeklärt werden. Insbesondere sollen die Kurzzeitplastizität, die Freisetzungswahrscheinlichkeit der Synapsen, die Kopplungsdistanz zwischen Kalziumkanal und Kalziumsensor sowie die Expression von Kalziumkanalsubtypen untersucht werden.

​Wir bieten

Wir bieten eine sehr gute Einführung in die Techniken, eine enge Betreuung sowie die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule „Brain Dynamics“ zum Austausch mit anderen Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen. Die Vorstellung der eigenen Forschungsergebnisse auf einer (inter-)nationalen Tagung und die Veröffentlichung der Ergebnisse im Rahmen einer Publikation werden angestrebt. Eine Finanzierung durch ein Promotionsstipendium der Fakultät ist möglich.

Wir suchen

Wir suchen hochmotivierte Medizinstudierende mit echtem Interesse an der Wissenschaft und der Fähigkeit zum selbständigen und zielorientierten Arbeiten. Für die Doktorarbeit sollten zwei Freisemester eingeplant werden.
Ein Schnupperpraktikum wäre im WS 2024/25 und ein Beginn der Laborarbeit wäre ab Februar 2025 möglich.

Bewerbung

Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit Motivationsschreiben und kurzem Lebenslauf an Frau Dr. Grit Bornschein. Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Bewerbungen.

Kontakt

Dr. rer. nat. Grit Bornschein
Telefon: 0341 - 97 15522
E-Mail: grit.bornschein@medizin.uni-leipzig.de

Betreuung der Doktorarbeit

Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt
Telefon: 0341 - 97 15504
E-Mail: hartmut.schmidt@medizin.uni-leipzig.de​
 
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie​ (Abteilung II)
Liebigstraße 27a
04103 Leipzig​


Promotionsangebot: Histopathologische Charakterisierung neuer Modelle für transplantierbare genetische Erkrankungen der weißen Substanz [English here]

12.02.2024 | Klinik und Poliklinik für Neurologie | AG Leukodystrophien und seltene Myelinerkrankungen | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neurologie

Projekthintergrund

Unsere Forschungsgruppe "Leukodystrophien und seltene Myelinstörungen" ist Teil der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig. Unsere Forschung zielt auf ein besseres Verständnis der hereditären Leukodystrophien ab. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen werden auf zellulärer und molekularer Ebene unter Verwendung menschlicher Biomaterialien und Tiermodelle untersucht. Unser besonderes Interesse gilt den Leukodystrophien, die in erster Linie Mikrogliazellen betreffen und die durch hämatopoetische Stammzelltransplantation behandelt werden können. Andere Projekte, die sich mit Pathomechanismen befassen, an denen Proteine/Signalwege beteiligt sind, die für neuropsychiatrische Erkrankungen relevant sind, werden ebenfalls entwickelt. Wir arbeiten eng mit der Leukodystrophie-Ambulanz am Universitätsklinikum Leipzig zusammen, wo eine bedeutende Kohorte erwachsener Patienten mit erblichen Leukodystrophien betreut wird. Durch zahlreiche nationale und internationale Kooperationen ist die Arbeitsgruppe mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet vernetzt. Sie werden in einem hochmotivierten internationalen Forschungsteam mit außergewöhnlicher Expertise auf dem Gebiet der genetischen Erkrankungen der weißen Substanz arbeiten.

Im Rahmen dieses Projekts wird ein neuartiges Mausmodell für hereditäre Leukodystrophien durch verschiedene phänotypische und morphologische Untersuchungstechniken charakterisiert. Seine Anwendbarkeit zur Modellierung krankheitsrelevanter Pathomechanismen wird untersucht.

Wir bieten

Sie werden an der Erstellung und Pflege von Zellkulturen als In-vitro-Modelle arbeiten, die anschließend mit verschiedenen Labortechniken analysiert werden, darunter qPCR, Immunfärbungen, Fluoreszenz-/Konfokalmikroskopie, ELISA und Western Blot. Die Charakterisierung von In-vivo-Modellen, gefolgt von der Analyse von Pathomechanismen im Zusammenhang mit Leukodystrophien, wird Teil der Aktivitäten sein. Darüber hinaus sollen Sie Fachkenntnisse in der Visualisierung, statistischen Analyse und Präsentation der gewonnenen Daten entwickeln.

Wir sind ein hoch motiviertes internationales Team mit herausragender Expertise auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen der weißen Substanz und nationalen und internationalen Kooperationen. Wir bieten interdisziplinäre Betreuung bei der Planung, Durchführung und Auswertung der Daten im Rahmen einer Doktorarbeit.

Wir suchen

Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Studierende:n (Staatsexamen oder Master) mit der Bereitschaft, sich nach einer Einarbeitungszeit mindestens ein Semester lang ausschließlich dieser Position zu widmen, was für eine angemessene Entwicklung des Projekts erforderlich ist.

Für die meisten arbeitsrelevanten Themen sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Bewerbung

Interessierte setzen sich bitte mit Motivationsschreiben und Lebenslauf direkt mit Caroline Bergner in Verbindung (Details unten). Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Bewerbungen.

Kontakt

Dr. med. Caroline Bergner                                              Alireza Moein Alsadat
Telefon: 0341 - 97 11747                                              0341 - 97 25890
E-Mail: Caroline.Bergner@medizin.uni-leipzig.de​               Alireza.Moein@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Liebigstraße 20a​​​

Forschungsgebiet Chirurgie

​Promotionsangebot: Untersuchung krebsspezifischer Proliferationssignaturen und Integrin-modulierender Therapeutika beim Leberzellkarzinom

05.03.2025 Bereich Hepatobiliäre Chirurgie & Viszerale Transplantation/ Forschungslabor am SIKT | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Chirurgie (Hepatobiliäre und Transplantationschirurgie)

Projekthintergrund

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die häufigste primäre bösartige Erkrankung der Leber und eine der Hauptursachen für die krebsbedingte Sterblichkeit weltweit. Mit der zunehmenden Prävalenz der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist mit einem dramatischen Anstieg der HCC-Fälle zu rechnen. Dies stellt einzigartige diagnostische und therapeutische Herausforderungen dar, da solche Tumore oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden. Das Fortschreiten des HCC geht mit deutlichen Stoffwechselveränderungen einher, wie dem Warburg-Effekt und der Überexpression fötaler Stoffwechselgene wie Hexokinase 2 (HK2), die mit einer schlechten Prognose korrelieren [1]. Darüber hinaus spielen Integrine als wichtige Vermittler von Zell-Matrix-Interaktionen eine zentrale Rolle bei der vaskulären Invasion, Metastasierung und Chemoresistenz bei HCC. Ein Eingriff in diese Signalwege könnte die therapeutische Wirksamkeit verbessern. Innovative Ansätze, bei denen die Erstellung von Stoffwechselprofilen mit neuartigen therapeutischen Strategien kombiniert wird, wie z. B. die Verwendung von Integrin-gerichteten Desintegrinen aus Schlangengiften, könnten entscheidende Einblicke in die Biologie des HCC liefern und die Behandlungsergebnisse verbessern [2].

[1] Schicht G, Seidemann L, Haensel R, Seehofer D, Damm G. Critical Investigation of the Usability of Hepatoma Cell Lines HepG2 and Huh7 as Models for the Metabolic Representation of Resectable Hepatocellular Carcinoma. Cancers, Aug 2022, 4(17), 4227

[2] Schicht G, Scheffschick A, Seidemann L, Matz-Soja M, Berg T, Seehofer D, Damm G; Snake venom disintegrins as potential chemotherapeutic amplifiers in the treatment of liver cancer, 2025, unpublished results

Aufgabenstellung

  1. Proliferations-Signaturen: Charakterisierung der Proliferations-Signatur primärer menschlicher Hepatozyten (PHH) und sich regenerierender primärer menschlicher Hepatozyten (HepaFH3) [3] von tumorassoziierten Signaturen bei HCC.
  2. Integrin-Profilierung: Charakterisierung der Integrin-Expression und -Aktivität in HCC und regenerierenden Leberzellen, Identifizierung von Integrinen, die mit Tumorprogression und Chemoresistenz in Verbindung stehen.
  3. Therapeutische Modulation: Untersuchung des Potenzials von Integrin-modulierenden Desintegrinen aus Schlangengiften zur Verbesserung der Wirksamkeit von Sorafenib, einer häufig verwendeten HCC-Behandlung.

[3] Scheffschick A, Babel J, Sperling S, Nerusch J, Herzog N, Seehofer D, Damm G. Primary-like Human Hepatocytes Genetically Engineered to Obtain Proliferation Competence as a Capable Application for Energy Metabolism Experiments in In Vitro Oncologic Liver Models. Biology, Aug 2022, 11(8), 1195.

Methoden

Zur Untersuchung dieser Fragestellungen werden HCC-Zelllinien, primäre humane Hepatozyten und primäre Hepatomzellen genutzt. Die Analyse erfolgt mittels RT-qPCR, Western Blot, Durchflusszytometrie und Viabilitätsassays zur Bewertung von Stoffwechselwegen, Integrin-Aktivität und Medikamentenwirkung.

Zeitrahmen

Aufgrund des experimentellen Aufwands sollten mindestens zwei Urlaubssemester für die Durchführung eingeplant werden.

Kontakt

Dr. rer. nat. Georg Damm
Telefon: 0341 - 97 11747
E-Mail: Georg.Damm@medizin.uni-leipzig.de
Bereich für Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantation
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Forschungslabor am SIKT
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig​​

Forschungsgebiet Kardiologie

Promotionsangebot: Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose​

20.10.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Kardiologie

Projekthintergrund

Die Arbeitsgruppe „Cardiovascular Inflammation“ des Forschungslabors der Kardiologie unter Leitung von Dr. rer. nat. Susanne Gaul sucht ab sofort eine*n engagierte*n Doktorand*in im Bereich der Entzündungsforschung und Atherosklerose. Unser Labor zeichnet sich durch eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre sowie eine individuelle und engagierte Betreuung aus. Dr. Susanne Gaul hat bereits zahlreiche Medizindoktoranden erfolgreich durch ihre Promotionsprojekte begleitet.

In unserem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir die Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose. Unsere Vorergebnisse zeigen, dass IL-1α, anders als IL-1β, eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielt. Das Projekt zielt darauf ab, die subzelluläre Lokalisation und post-translationale Modifikationen von IL-1α in menschlichen Monozyten und Makrophagen unter verschiedenen Stressbedingungen zu verstehen. Langfristig könnte dies zu neuen therapeutischen Ansätzen für entzündliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Wir bieten

  • Start: ab sofort oder SS 2025
  • Dauer: 2 Semester
  • Finanzielle Förderung: Stipendium möglich
Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld sowie den Zugang zu modernsten Labortechniken und einer hochmodernen Ausstattung in einem erfolgreich etablierten Forschungslabor.

Wir suchen

  • Interesse an molekularbiologischer Grundlagenforschung und Entzündungsprozessen
  • Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den u. g. Kontakt.

Kontakt

Dr. rer. nat. Susanne Gaul​
Telefon: 0341 - 97 25844
E-Mail: Susanne.Gaul@medizin.uni-leipzig.de
Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ)​
Research Lab
Johannisallee 30​​​
04103 Leipzig ​​​


Promotionsangebot: Untersuchung des Einflusses von metabolischen Stressfaktoren auf die Lokalisation und Funktion von Interleukin- 1α in Monozyten und Makrophagen

17.10.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie​| Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Innere Medizin (Kardiologie)

Projekthintergrund

Die Arbeitsgruppe „Cardiovascular Inflammation" des Forschungslabors der Kardiologie unter Leitung von Dr. rer. nat. Susanne Gaul sucht ab sofort eine:n engagierte:n Doktorand:in im Bereich der Entzündungsforschung und Atherosklerose.

Die Arbeitsgruppe befasst sich hauptsächlich mit der Inflammasom-vermittelten Entzündungsantwort in der Pathogenese der Atherosklerose. Das Inflammasom ist eine Art "Alarmsystem" in unseren Zellen, das aktiviert wird, wenn diese Schäden oder Gefahren erkennen, zum Beispiel durch Stress, Cholesterinablagerungen oder andere schädliche Einflüsse. Sobald das Inflammasom aktiviert ist, löst es eine Kaskade von Ereignissen aus, die zur Freisetzung von Interleukin-1 führt.

In unserem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir die Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose. Unsere Vorergebnisse zeigen, dass IL-1α, anders als IL-1β, eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielt. Das Projekt zielt darauf ab, die subzelluläre Lokalisation und post-translationale Modifikationen von IL-1α in menschlichen Monozyten und Makrophagen unter verschiedenen Stressbedingungen zu verstehen. Langfristig könnte dies zu neuen therapeutischen Ansätzen für entzündliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Unser Labor zeichnet sich durch eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre sowie eine individuelle und engagierte Betreuung aus. Frau Dr. Susanne Gaul hat bereits zahlreiche Medizindoktorand:innen erfolgreich durch ihre Promotionsprojekte begleitet.

Wir bieten

  • Umfassende Einarbeitung und ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld
  • Zugang zu modernsten Labortechniken und einer hochmodernen Ausstattung in einem erfolgreich etablierten Forschungslabor
  • Abwechslungsreiche Labortechniken (Anwendung verschiedener grundlagenwissenschaftlicher Methoden, Datenauswertung, Statistik, etc.)
  • Unterstützung bei der Antragstellung einer Promotionsförderung
  • ​Sofortiger Beginn möglich

Wir suchen

  • Student:in der Humanmedizin
  • Bereitschaft für zwei Freisemester (Forschungsjahr)
  • Interesse an molekularbiologischer Grundlagenforschung und Entzündungsprozessen
  • Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gutes Organisationstalent, Zuverlässigkeit
  • Gute Englisch-Kenntnisse

Bewerbung

Interessierte senden Ihre Bewerbung mit Lebenslauf bitte an nachfolgend genannten Kontakt.

Kontakt

Dr. rer. nat. Susanne Gaul
E-Mail: Susanne.Gaul@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Forschungslabor Kardiologie
Johannisallee 30
04103 Leipzig​


Promotionsangebot: Einfluss von Lipodystrophie-assoziierten LMNA-Mutationen auf die Funktion kardiovaskulärer Zelltypen

17.09.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Kardiologie

Projekthintergrund

Die familiäre partielle Lipodystrophie ist eine Fettgewebsverteilungsstörung, die durch verschiedene Genmutationen verursacht werden kann, wobei der Erbgang meist autosomal dominant ist. Unter anderem wurden Mutationen im Lamin A/C kodierenden LMNA-Gen mit Lipodystrophie in Verbindung gebracht. Lamin A/C stabilisiert den Zellkern und spielt eine wichtige Rolle bei der DNA-Reparatur. Neben der Lipodystrophie wurden LMNA-Mutationen auch bei anderen Erkrankungen wie der dilatativen Kardiomyopathie oder dem Hutchinson-Gilford-Syndrom als ursächlich identifiziert.

Bei Patienten mit angeborener Lipodystrophie können verschiedene kardiovaskuläre Begleiterkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) auftreten. Der koronaren Herzkrankheit gehen Atherosklerose und Störungen der Endothelfunktion voraus. Ziel der Dissertation ist es, den Einfluss verschiedener Lipodystrophie-assoziierter Mutationen des LMNA-Gens auf die Identität und Funktion verschiedener kardiovaskulärer Zelltypen zu untersuchen. Dabei werden die jeweiligen Mutationen mittels modifizierter mRNA in die Zellen eingebracht Neben mRNA-Transfer und Zellkulturexperimenten werden verschiedene molekularbiologische und biochemische Methoden wie RNA-Extraktion, reverse Transkription, qPCR, Immunfluoreszenz, Durchflusszytometrie und Immunblotting eingesetzt. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten trainiert.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Klinik für Endokrinologie des Universitätsklinikums Leipzig. Für die Dauer der Promotion sollten zwei Urlaubssemester eingeplant werden. Bei einer möglichen Beantragung eines Stipendiums sind wir gern unterstützend tätig. Ziel ist es, die Ergebnisse auf Kongressen zu präsentieren und die Dissertation bis zum zweiten Staatsexamen abzuschließen.

Wir bieten

  • Präsentation der Ergebnisse auf Kongressen wird angestrebt
  • Unterstützung bei der Beantragung eines Promotionsstipendiums
  • Abschluss der Dissertation bis zum zweiten Staatsexamen

Wir suchen

  • Student:in der Humanmedizin
  • Bereitschaft für zwei Urlaubssemester

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den u. g. Kontakt.

Kontakt

PD Dr. Jes-Niels Boeckel
Telefon: 0341 - 97 25849
E-Mail: Jes-Niels.Boeckel@medizin.uni-leipzig.de
Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ)
Research Lab
Johannisallee 30​​​
04103 Leipzig​