Das Innovationszentrum für Computer-assistierte Chirurgie (ICCAS) wurde 2005 ins Leben gerufen. Es gehört zu den interdisziplinären Forschungszentren der Universität Leipzig und der Medizinischen Fakultät. Hier optimieren, entwickeln und integrieren Ingenieure und Informatiker in enger Zusammenarbeit mit Medizinern neue Assistenzsysteme für den chirurgischen Bereich.
Projekt:
EOS - Emergency Medical Team Operating System
Das “Emergency Medical Team Operating System” (EOS) ist ein klinisches Informationssystem, das auf die speziellen Anforderungen von europäischen Einheiten der humanitären Hilfe deszugeschnitten ist. Das System unterstützt den gesamten Patientenbehandlungsprozess von der Triage bis zur Entlassung und ist in hohem Maße konfigurierbar, um sich an die Bedürfnisse der Rettungssanitäter anzupassen. Obwohl EOS in erster Linie als elektronische Patientenakte konzipiert ist, beinhaltet es auch wesentliche Funktionen für das EMT-Einsatz- und Feldspitalmanagement. Neben der Patientenverwaltung und der Behandlungsdokumentation ermöglicht EOS eine schnelle Abteilungskonfiguration, die Visualisierung wichtiger Leistungsindikatoren des Krankenhauses (Patientenaufnahme, Anzahl der Triagekategorien, Arbeitsbelastung der Abteilung usw.) und Berichtsfunktionen (z. B. für die lokale Regierung oder die WHO). Somit spielt EOS eine wesentliche Rolle bei der Überwachung und Bewertung der aktuellen Situation und Leistung auf strategischer und taktischer Ebene.
Aufgaben:
- Konzeption, Implementierung und Validierung des klinischen Informationssystems EOS für europäische humanitäre Hilfeleistungseinheiten
- Arbeit nach Vorgaben Qualitätsmanagement und ISO 13485
- Arbeit in einem internationalen Team aus Entwicklern, Stakeholdern und Endanwendern
- Aufgaben mit hohem Anspruch und hoher Professionalität