Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (8793)

ICCAS

in Vollzeit, befristet (bis 31.12.2024, Verfügbarkeit der Drittmittel, Vergütung bis TV-L E14 möglich)
TV-L EG 13
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Die Herausforderungen

Das Innovationszentrum für Computer-assistierte Chirurgie (ICCAS) wurde 2005 ins Leben gerufen. Es gehört zu den interdisziplinären Forschungszentren der Universität Leipzig und der Medizinischen Fakultät. Hier optimieren, entwickeln und integrieren Ingenieure und Informatiker in enger Zusammenarbeit mit Medizinern neue Assistenzsysteme für den chirurgischen Bereich. 

Projekt:

EOS - Emergency Medical Team Operating System 

Das “Emergency Medical Team Operating System” (EOS) ist ein klinisches Informationssystem, das auf die speziellen Anforderungen von europäischen Einheiten der humanitären Hilfe deszugeschnitten ist. Das System unterstützt den gesamten Patientenbehandlungsprozess von der Triage bis zur Entlassung und ist in hohem Maße konfigurierbar, um sich an die Bedürfnisse der Rettungssanitäter anzupassen. Obwohl EOS in erster Linie als elektronische Patientenakte konzipiert ist, beinhaltet es auch wesentliche Funktionen für das EMT-Einsatz- und Feldspitalmanagement. Neben der Patientenverwaltung und der Behandlungsdokumentation ermöglicht EOS eine schnelle Abteilungskonfiguration, die Visualisierung wichtiger Leistungsindikatoren des Krankenhauses (Patientenaufnahme, Anzahl der Triagekategorien, Arbeitsbelastung der Abteilung usw.) und Berichtsfunktionen (z. B. für die lokale Regierung oder die WHO). Somit spielt EOS eine wesentliche Rolle bei der Überwachung und Bewertung der aktuellen Situation und Leistung auf strategischer und taktischer Ebene. 

Aufgaben:

  • Konzeption, Implementierung und Validierung des klinischen Informationssystems EOS für europäische humanitäre Hilfeleistungseinheiten
  • Arbeit nach Vorgaben Qualitätsmanagement und ISO 13485
  • Arbeit in einem internationalen Team aus Entwicklern, Stakeholdern und Endanwendern
  • Aufgaben mit hohem Anspruch und hoher Professionalität

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium in z.B. (Medizin-)Informatik, Biomedizintechnik oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen in der Frontend-Entwicklung
  • sehr gute Programmierkenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript/TypeSricpt
  • sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • fundierte Kenntnisse in Methoden der Softwaremodellierung und – architektur
  • Kenntnisse im Bereich Medizininformatik/Medizinische Datenstandards erwünscht
  • Interesse an der Arbeit in einem multidisziplinären Team
  • hohes Engagement, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Flexibilität
  • sichere Beherrschung der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Möglichkeit, in einem prosperierenden und dynamischen Forschungsumfeld die Zukunft neuer Technologien in der Medizin mitzugestalten
  • Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und kreatives Arbeitsumfeld
  • Möglichkeit ein persönliches Netzwerk in Medizin, Forschung und Industrie aufzubauen
  • Dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld mit starkem Teamgeist
  • Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Unterstützung für die berufliche und persönliche Weiterbildung
  • Möglichkeit zur Promotion

 

Das Innovationszentrum für Computer Assistierte Chirurgie (ICCAS) wurde 2005 als eines von sechs Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) an Deutschlands zweitältester Medizinischer Fakultät und Universität gegründet. Inzwischen konnte ICCAS sich zu einem international anerkannten, interdisziplinären Forschungszentrum entwickeln.

Alle Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer bis spätestens 05.12.2023 schriftlich einzureichen und an den Bereich Personal der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Liebigstraße 27, Haus E, 04103 Leipzig, zu richten. Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre im Rahmen der Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden. Die Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerber finden Sie hier.
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilen Jan Gaebel und Frederik Krabbes unter bewerbung@iccas.de.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Nachweise bei.

Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes, bevorzugt berücksichtigt.

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört mit ihrer über 600jährigen Tradition zu den größten Forschungseinrichtungen der Region Leipzig. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig und dient als Ausbildungsstätte für ca. 3.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie und Hebammenkunde

​Job-Newsletter

Gern informieren wir Sie
per Mail über aktuelle Ausschreibungen.