Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Pressemitteilung vom 31.05.2018

1000. Leber transplantiert

Transplantationszentrum ist seit 25 Jahren letzter Rettungsanker für viele Patienten /   Staatsministerin Barbara Klepsch informiert sich am 6. Juni über dessen wichtige Arbeit

Leipzig. Zwei runde Daten in einem Jahr: 2018 jährt sich die Eröffnung des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Leipzig zum 25. Mal. Am 21. Oktober 1993 wurde am UKL die erste Niere transplantiert, am 12. Dezember dann die erste Leber. Knapp 25 Jahre später, am 6. Mai 2018, übertrugen die Transplantationschirurgen zum 1000. Mal eine Leber. 972 Nieren wurden seit 1993 transplantiert, allein 26 Lebern und 21 Nieren in den zurückliegenden fünf Monaten.
Anlässlich des Tages der Organspende besucht Staatsministerin Barbara Klepsch am 6. Juni das Leipziger Transplantationszentrum, um sich im Jubiläumsjahr vor Ort über dessen wichtige Arbeit zu informieren.

1000. Lebertransplantation - diese Zahl steht für Vieles zugleich: 1000 Mal Hoffnung für Menschen, die keine andere Chance mehr hatten, 1000 Mal die Entscheidung eines Spenders, Leben zu retten, 1000 chirurgische Spitzenleistungen. Für die Empfängerin der 1000. Leber steht diese Zahl für ihren zweiten Geburtstag: Am 6. Mai, in der Nacht von Samstag zum Sonntag, schenkte ein ihr Unbekannter ihr ein neues Leben. In dieser Nacht transplantierte Prof. Dr. Daniel Seehofer, Leiter des Transplantationszentrums am UKL, der Plauenerin eine neue Leber. Davor lagen Jahre, in denen sich ihr Zustand aufgrund einer Autoimmunerkrankung, die die Leber angreift, immer weiter verschlechterte. So sehr, dass sie am 18. April mit höchster Dringlichkeit auf die Warteliste gesetzt wurde. Mit ihr warteten hier noch 56 Menschen, die eine neue Leber brauchen. Doch die 58-Jährige hatte Glück, für sie fand sich nach zwei Wochen ein passendes Organ. "Diese Patientin war sehr schwer krank, als wir sie auf die Warteliste setzten", erklärt Prof. Thomas Berg, Experte für Leberkrankungen und Leiter der Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig. "Wir sind sehr froh, dass wir ihr so schnell helfen konnten. Leider erreichen Patienten mit fortgeschrittenem Leberversagen viel zu oft nicht mehr die rettende Transplantation."

Denn den Chirurgen steht in vielen Fällen nur ein sehr kleines Zeitfenster offen, in dem den Patienten mit einer Transplantation geholfen werden kann. Denn verschlechtert sich ihr Zustand zu sehr, bekommt ein anderer Patient, mit einer besseren Überlebenschance, das rare Organ. "Letztlich erhält nur jeder dritte Patient mit einer solchen akuten Verschlechterung der Leberfunktion diese Chance", sagt Prof. Seehofer. Das liegt am Mangel an Spenderorganen. Denn seit Jahren sind die Spenderzahlen in Deutschland niedrig, niedriger als in anderen europäischen Ländern und zu niedrig, um allen zu helfen, die diese Hilfe brauchen.

Seit 25 Jahren arbeiten die Transplantationsmediziner am Universitätsklinikum Leipzig in diesem Spannungsfeld. "Wir können unseren Patienten nur helfen, wenn ein anderer Mensch bereit ist, dafür zum Organspender zu werden - eine sehr wichtige, sehr weitreichende und sehr persönliche Entscheidung, vor der ich höchsten Respekt habe", so Prof. Seehofer.
Im vergangenen Jahr haben Seehofer und sein Team dank einer solchen Entscheidung 43 Menschen mit einer Lebertransplantation helfen können, 29 erhielten eine neue Niere. "Damit sind wir, wie alle Transplantationszentren in Deutschland, weit von den hohen Zahlen früherer Jahre entfernt", so Seehofer.

Seit Jahren sinken die Spenderzahlen in Deutschland. Zwar gab es in Mitteldeutschland im ersten Quartal 2018 wieder einen leichten Aufwärtstrend, "aber es sind insgesamt immer noch viel zu wenig Spenderorgane, die gemeldet werden", sagt der UKL-Chirurg.
Umso erfreulicher ist, dass die Empfängerin der 1000. Leber die Operation gut überstanden hat. Das neue Organ hat die Arbeit der zerstörten Leber übernommen, der Körper hat das fremde Gewebe akzeptiert. Rückfälle sind bei ihrer Erkrankung, an der etwa zehn Prozent aller Lebertransplantationspatienten leiden, selten. Sie hat also viele Jahre mit einer gesunden Leber vor sich. Seehofer: "Das wünschen wir uns natürlich für alle unsere Patienten."

Hinweis für Medienvertreter:

Wie wichtig die Arbeit des Teams des UKL-Transplantationszentrums ist, davon überzeugt sich am 6. Juni Staatsministerin Barbara Klepsch bei einem Besuch vor Ort, bei dem sie mit Mitarbeitern des Zentrums und Patienten ins Gespräch kommen möchte. Sie sind herzlich eingeladen, Ministerin Klepsch bei diesem Besuch zu begleiten.

Zeit: 12 - 13 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig
Besprechungsraum "Justus von Liebig"
Liebigstraße 20, Haus 4

Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Rückinformation an presse@uniklinik-leipzig.de oder telefonisch unter 0341- 97 15905.

​Haben Sie Fragen?

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an die Zentrale (24h).

0341 – 97 109

Kontakt für Medien-Vertreter:innen

Gern vermitteln wir Ihnen Expert:innen und unterstützen Sie bei Drehanfragen.

Universitätsklinikum Leipzig

Helena Reinhardt
0341 – 97 15905

 

Medizinische Fakultät

Peggy Darius
0341 – 97 15798

 

​Hinweise zu den Fotos

Wir weisen darauf hin, dass unsere Fotos ausschließlich im Zusammenhang mit den Pressemitteilungen verwendet werden dürfen. Eine weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.